Zwergkalmus Acorus ist die einzige Gattung der Kalmusgewächse-Familie (Acoraceae). Neben Acorus gramineus, beinhaltet sie nur noch eine weitere Art, den… Acorus gramineus (var. pusillus) weiterlesen
Kategorie: Absonnig
Pflanzen die es hell mögen und Morgen- oder Abensonne vertragen
Adenium obesum
Wüstenrose Pflege Standort: Sonnig, mindestens 3 Stunden Sonne täglich sind vom Frühjahr bis in den Herbst ideal Substrat: Kakteenerde, Blumenerde… Adenium obesum weiterlesen
Adiantum caudatum
Ausläufertreibender oder Dreieckiger Frauenhaarfarn Pflege Standort: Hell bis halbschattig, keine direkte Sonne, hohe Luftfeuchtigkeit Substrat: Zimmer-/Kübelpflanzenerde Gießen: Gleichmäßig feucht aber… Adiantum caudatum weiterlesen
Adiantum raddianum
Frauenhaarfarn Der Frauenhaarfarn (Adiantum raddianum) ist im tropischen und subtropischen Amerika zuhause. Obwohl er häufig angeboten wird, gestaltet sich seine… Adiantum raddianum weiterlesen
Adromischus cooperi
Familie Dickblattgewächse (Crassulaceae) Die Gattung Adromischus zählt zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) und beinhaltet ungefähr 19 Arten, die nahe mit… Adromischus cooperi weiterlesen
Aechmea fasciata
Lanzenrosette Die Lanzenrosette (Aechmea fasciata) zählt zu den großen Bromelien, sie kann bis zu 50 Zentimeter hoch werden. In ihrer… Aechmea fasciata weiterlesen
Aeonium arboreum
Dickblatt, Rosettendickblatt, Rosettenbäumchen Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig Substrat: Kakteenerde, mineralischer Mix auf Bimskies-Basis Gießen: Fast austrocknen lassen zwischen den… Aeonium arboreum weiterlesen
Aeschynanthus longicaulis
Gefleckte Schamblume, Gefleckte Sinnblume Aufgrund ihrer hängend wachsenden Triebe eignet sich die Gefleckte Schamblume (Aeschynanthus longicaulis) gut zur Pflege in… Aeschynanthus longicaulis weiterlesen
Aeschynanthus-Hybriden
Schamblumen Die Schamblumen (Aeschynanthus) sind nicht so populär wie ihre afrikanischen Verwandten, die Usambaraveilchen. Sie stammen aus dem tropischen und… Aeschynanthus-Hybriden weiterlesen
Agapanthus africanus
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: -5 bis 30 °C
Höhe: 0,5 bis 1 Meter
Agave „Nana“
Agave stricta & striata Als Agave „Nana“ werden kleinbleibende Sorten von Agave stricta und A. striata vertrieben. Wie sie sich… Agave „Nana“ weiterlesen
Agave univittata
Agave (Syn. Agave lophantha) Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 3 Stunden Sonne täglich sind ideal Substrat: Kakteenerde oder mineralische… Agave univittata weiterlesen
Aglaomorpha „Snake Leaf“
Schlangenhautfarn Über Aglaomorpha „Snake Leaf“ sind nur wenige Informationen verfügbar. Bei dem als Schlangenhautfarn verkauften Tüpfelfarngewächs könnte es sich um… Aglaomorpha „Snake Leaf“ weiterlesen
Aglaonema
Kolbenfaden Die Gattung Aglaonema beinhaltet ungefähr 22 Arten und zählt zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Für die Kultur im Zimmer… Aglaonema weiterlesen
Albuca spiralis
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 20 Zentimeter
Alocasia baginda
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 50 Zentimeter
Alocasia cuprea
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 1 Meter
Alocasia reginula
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 50 Zentimeter
Alocasia sanderiana
Alokasie, Tropenwurz, Pfeilblatt Pflege Standort: Hell bis halbschattig, Morgen-, Abend-, Wintersonne (November bis Ende März) Substrat: Torffreie Mischungen für Zimmerpflanzen,… Alocasia sanderiana weiterlesen
Alocasia zebrina
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 2 Meter
Aloe „Vito“
Aloe Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen, Blumenerde mit Sand und Tongranulat Gießen: Austrocknen lassen zwischen den… Aloe „Vito“ weiterlesen
Aloe bakeri
Spinnen-Aloe Pflege Standort: Sonnig, verträgt Sommersonne Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen, Blumenerde mit Sand und Tongranulat Gießen: Austrocknen lassen zwischen den… Aloe bakeri weiterlesen
Aloe brevifolia
Kurzblättrige Aloe Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 3 Stunden Sonne täglich Substrat: Fertigsubstrate für Kakteen, mineralische Mischungen, Blumenerde mit… Aloe brevifolia weiterlesen
Aloe broomii
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: Bis 1 Meter
Aloe haworthioides & Aloe „Pepe“
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 5 bis 10 Zentimeter
Aloe humilis
Aloe Aloe humilis stammt aus Südafrika. Es sind übrigens die nicht verwandten Agaven, die nach der Blüte absterben und nicht… Aloe humilis weiterlesen
Aloe juvenna
Aloe Aloe juvenna ist in Kenia und Tansania heimisch. Ihre Triebe können bis zu 50 Zentimeter lang werden und wachsen… Aloe juvenna weiterlesen
Aloe reitzii
Aloe Die Gattung Aloe zählt zur Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae) innerhalb der Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae). Sie ist so nahe mit Gasteria… Aloe reitzii weiterlesen
Amaryllis Hippeastrum Pflege
Licht: Mittel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 40 bis 100 Zentimeter
Anacampseros recurvata
Synonym Avonia recurvata Dass die Triebe von Anacampseros recurvata mit pergamentartigen Blättern besetzt sind, könnte 2 Gründe haben: Sie sollen… Anacampseros recurvata weiterlesen
Anacampseros rufescens
Sand-Rose Anacampseros rufescens ist eine klein bleibende sukkulente Pflanze und wird nur ungefähr 10 Zentimeter hoch. Pflege Standort: Voll- bis… Anacampseros rufescens weiterlesen
Anthurium scandens
Flamingoblume, Anthurie Das natürliche Verbreitungsgebiet von Anthurium scandens erstreckt sich von Mexiko bis nach Südamerika. Von ihr gibt es 2… Anthurium scandens weiterlesen
Anthurium-Hybriden
Flamingoblume, Anthurie Anthurium ist die größte Gattung innerhalb der Aronstabgewächse-Familie (Araceae). Sie enthält ungefähr 600 Arten, die in Mittel- und… Anthurium-Hybriden weiterlesen
Anubias barteri
Licht: Mittel bis viel
PH-Wert: 5,0-8,0
Temperatur: 15 bis 30 °C
Beckengröße: Ab 0,5 Liter
Aphelandra squarrosa
Glanzkölbchen, Ganzkölbchen Das Glanzkölbchen (Aphelandra squarrosa) zählt zu den Akanthusgewächsen (Acanthaceae), stammt aus Brasilien und kann bis zu 70 Zentimeter… Aphelandra squarrosa weiterlesen
Araucaria heterophylla
Licht: Wenig bis mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: Bis 70 Meter
Ardisia crenata
Spitzblume, Ardisie Ihre Verwandtschaft mit den Primeln (Primula), ist der Spitzblume (Ardisia crenata) auf den ersten Blick nicht anzusehen. Sie… Ardisia crenata weiterlesen
Areca catechu
Betelpalme, Betelnusspalme, Katechupalme Pflege Standort: Hell, absonnig, Morgen-, Abend-, Wintersonne, vor Prallsonne im Sommer schützen Substrat: Zimmer-/Kübelpflanzenerde pur oder mit… Areca catechu weiterlesen
Asparagus densiflorus
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 5 bis 30 °C
Höhe: 20 bis 100 Zentimeter
Asparagus falcatus
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 20 bis 100 Zentimeter
Asparagus setaceus
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 10 bis 100 Zentimeter
Aspidistra elatior
Licht: Wenig bis mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 5 bis 30 °C
Höhe: 30 bis 120 Zentimeter
Asplenium antiquum
Nestfarn, Streifenfarn Pflege Standort: Hell bis halbschattig, etwas Morgen-/Abend- und/oder Wintersonne Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse oder Orchideen Gießen:… Asplenium antiquum weiterlesen
Asplenium dimorphum „Parvati“
Streifenfarn Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgen-, Abend- und Wintersonne Substrat: Mischungen für Zierpflanzen, Kräuter und Gemüse Gießen: Antrocknen lassen… Asplenium dimorphum „Parvati“ weiterlesen
Asplenium nidus
Nestfarn Pflege Standort: hell bis halbschattig, keine Mittagssonne im Sommer Substrat: Blumenerde, Orchideensubstrat Gießen: gleichmäßig feucht aber nicht nass Düngen:… Asplenium nidus weiterlesen
Aucuba japonica
Aukube Die Aukube (Aucuba japonica) ist ein beliebtes Ziergehölz, entsprechend häufig ist sie in Parks und Gärten anzutreffen. Dass sie… Aucuba japonica weiterlesen
× Codonatanthus „Tambourine“
Codonanthe × Nematanthus Bei × Codonatanthus „Tambourine“ handelt es sich um eine Hybride (Kreuzung). Welche Arten daran beteiligt sind, konnte… × Codonatanthus „Tambourine“ weiterlesen
Beaucarnea recurvata
Elefantenfuß Der Elefantenfuß (Beaucarnea recurvata) stammt aus Mexiko und kann in seinem natürlichen Lebensraum bis zu 10 Meter hoch werden.… Beaucarnea recurvata weiterlesen
Begonia
Zimmerbegonien Nachfolgend möchte ich Begonien-Arten und -Sorten vorstellen, die sich für die ganzjährige Pflege im Zimmer eignen. Da sie ähnliche… Begonia weiterlesen
Begonia × hiemalis
Elatior- oder Zimmer-Begonie (Syn. Begonia × elatior) Die Begonien (Begonia) zählen zur Familie der Schiefblattgewächse (Begoniaceae). Die mehr als 1000… Begonia × hiemalis weiterlesen
Begonia × rex
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 40 Zentimeter
Begonia × semperflorens
Eisbegonie Die Eisbegonie (Begonia × semperflorens) ist eine durch Züchtung entstandene Pflanze. Sie wächst mehrjährig, ist bei uns aber nicht… Begonia × semperflorens weiterlesen
Begonia bowerae
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Begonia conchifolia
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 15 Zentimeter
Begonia maculata
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 30 °C
Höhe: 30 bis 150 Zentimeter
Bergeranthus katbergensis
Mittagsblume Bergeranthus ist eine Gattung aus der Familie der Mittagsblumengewächse. Sie enthält 10 Arten, die alle in Südafrika heimisch sind.… Bergeranthus katbergensis weiterlesen
Billbergia nutans
Zimmerhafer Mit dem Getreidehafer ist der Zimmerhafer nicht verwandt. Diesen Trivialnamen verdankt Billbergia nutans seinen hängenden Blütenständen. Die leider schnell… Billbergia nutans weiterlesen
Blechnum gibbum
Rippenfarn Aus der Gattung der Rippenfarne sind in unseren Breiten 2 Arten bekannt: Der hier vorgestellte Blechnum gibbum aus Südamerika… Blechnum gibbum weiterlesen
Bouvardia cv.
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 12 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 60 Zentimeter
Brighamia insignis
Hawaii-Palme, Vulkanpalme Die Hawaii-Palme (Brighamia insignis) ist keine Palme (Arecaceae), sondern ein Glockenblumengewächs (Campanulaceae). Es handelt sich bei ihr um… Brighamia insignis weiterlesen
Caladium bicolor
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 1 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 50 Zentimeter
Calathea bella
Korbmarante, Calathea „Network“, Syn. Calathea musaica Calathea bella wird im Handel unter ihrem alten botanischen Namen Calathea musaica oder als… Calathea bella weiterlesen
Calathea makoyana
Korbmarante Calathea makoyana stammt, wie einige andere Korbmaranten auch, aus Brasilien. Sie wird ungefähr 50 Zentimeter hoch und besticht durch… Calathea makoyana weiterlesen
Calathea orbifolia
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 1 Meter
Calathea ornata
Korbmarante Calathea ornata ist in Kolumbien und Venezuela heimisch. Von dieser Korbmarante gibt es mehrere Sorten, mit rosa oder weiß… Calathea ornata weiterlesen
Calathea roseopicta
Korbmarante Im Gegensatz zu vielen anderen Korbmaranten, die nur in Brasilien vorkommen, ist Calathea roseopicta auch in Bolivien, Equador, Kolumbien… Calathea roseopicta weiterlesen
Calathea rufibarba
Korbmarante Calathea rufibarba ist eine unscheinbare Korbmarante, von der es keine Farbformen gibt. Im Handel wird sie als Calathea „Wavestar“,… Calathea rufibarba weiterlesen
Calceolaria × herbeohybrida
Pantoffelblume Die für die Zimmerkultur angebotenen Calceolaria-Sorten wachsen leider nur einjährig, nach der Blüte sterben sie ab. Im Handel zu… Calceolaria × herbeohybrida weiterlesen
Callisia repens
Kriechendes Schönpolster, Callisie Callisia ist eine Gattung aus der Familie der Commelinagewächse (Commelinaceae). Sie beinhaltet ungefähr 20 Arten, die im… Callisia repens weiterlesen
Camellia japonica
Kamelie Ihre Zugehörigkeit zu den Teestrauchgewächsen (Theaceae) lässt es erahnen, die Kamelie (Camellia japonica) ist nahe mit dem Teestrauch (Camellia… Camellia japonica weiterlesen
Carex brunnea
Segge Pflege Standort: Hell bis sonnig, auf dem Balkon auch halbschattig Substrat: Mischungen für Zierpflanzen, Kräuter oder Gemüse Gießen: Antrocknen… Carex brunnea weiterlesen
Carludovica palmata
Panamahut-Palme, Toquilla Die Panamahut-Palme ist keine Palme, Carludovica palmata zählt zur Familie der Scheibenblumengewächse (Cyclanthaceae). Aus ihren Blättern werden die… Carludovica palmata weiterlesen
Carmona microphylla
Fukientee Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig, kleine Exemplare sollten nicht der heißen Sommermittagssonne ausgesetzt werden Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter,… Carmona microphylla weiterlesen
Castanospermum australe
Australische Kastanie, Bohnenbaum Die sogennante Australische Kastanie kann in ihrem natürlichen Lebensraum über 30 Meter hoch werden. Mit unseren heimischen… Castanospermum australe weiterlesen
Catharanthus roseus
Catharanthe, Zimmerimmergrün Die Catharanthe (Catharanthus roseus) stammt aus Madagaskar und ist orange, rosa, rot oder mehrfarbig blühend zu erhalten. Ihre… Catharanthus roseus weiterlesen
Centella asiatica
Licht: Mittel bis vil
Wasser: Viel bis sehr viel
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: Über 1 Meter (Rankepflanze)
Cephalocereus senilis
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: Bis 15 Meter
Cereus jamacaru „Spiralis“
Spiralkaktus Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 3 Stunden Sonne täglich, die heiße Sommersonne wird vertragen Substrat: Fertigmischungen für Kakteen,… Cereus jamacaru „Spiralis“ weiterlesen
Cereus repandus
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 5 bis 35 °C
Höhe: Bis 10 Meter
Ceropegia ampliata
Leuchterblume Ceropegia ampliata ist in Südafrika und Madagaskar heimisch. Ihre Blätter werden nur 3 bis 6 Millimeter groß, um nach… Ceropegia ampliata weiterlesen
Ceropegia linearis ssp. woodii
Leuchterblume Die Leuchterblumen zählen zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) und werden dort der Unterfamilie Asclepiadoideae (Seidenpflanzengewächse) zugerechnet. Sie sind nahe… Ceropegia linearis ssp. woodii weiterlesen
Chamaedorea elegans
Bergpalme Pflege Standort: hell bis halbschattig; von Mai bis September Morgensonne (bis 10.00 Uhr), Abendsonne (ab 17.00 Uhr); Wintersonne ganztägig… Chamaedorea elegans weiterlesen
Chamaedorea metallica
Silbrige, Metallische Bergpalme Die Silbrige oder Metallische Bergpalme (Chamaedorea metallica) ist nicht so häufig im Handel zu finden wie ihre… Chamaedorea metallica weiterlesen
Chirita tamiana
Primulina tamiana Chirita oder Primulina tamiana, wie das aus Vietnam stammende Gesneriengewächs derzeit heißt, ist nahe mit den Usambaraveilchen verwandt.… Chirita tamiana weiterlesen
Chlorophytum comosum
Grünlilie, Fliegender Holländer, Grüner Heinrich Die Grünlilie (Chlorophytum comosum) ist nicht mit den Lilien (Lilium), sondern unter anderem mit den… Chlorophytum comosum weiterlesen
Chlorophytum orchidastrum
Grünlilie, Fliegender Holländer, Grüner Heinrich Chlorophytum orchidastrum ist im tropischen Afrika, in Indien, Laos und Thailand heimisch. Im Gegensatz zur… Chlorophytum orchidastrum weiterlesen
Chrysanthemum-Hybriden
Chrysanthemen Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Gießen: Antrocknen lassen Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse Düngen: Gelegentlich von April… Chrysanthemum-Hybriden weiterlesen
Cissus rhombifolia
Königswein, Russischer Wein, Zimmerwein, Klimme Cissus ist eine Gattung aus der Familie der Weinrebengewächse (Vitaceae). Der aus dem tropischen Amerika… Cissus rhombifolia weiterlesen
Cleistocactus winteri „Cristata“
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 2 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 20 Zentimeter
Clivia miniata
Klivie, Riemenblatt Pflege Standort: Teilsonnig bis schattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Fertigmischungen für Kakteen, Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen… Clivia miniata weiterlesen
Clusia major
Balsamapfel, Synonym Clusia rosea Der Balsamapfel (Clusia major) ist weder mit den Äpfeln (Malus) noch mit dem Gummibaum (Ficus elastica)… Clusia major weiterlesen
Codiaeum variegatum
Kroton, Wunderstrauch Der Kroton (Codiaeum variegatum) ist auch als Wunderstrauch oder Krebsblume bekannt und zählt zur Familie der Wolfsmilchgewächse. Sein… Codiaeum variegatum weiterlesen
Coffea arabica
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 30 °C
Höhe: Bis 5 Meter
Coprosma virescens
Koprosma Pflege Standort: Hell bis vollsonnig Substrat: Torffreie Gemüseerde, durchlässige Mischungen für Sukkulenten Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise… Coprosma virescens weiterlesen
Cordyline fruticosa
Keulenlilie Cordyline ist eine Gattung aus der großen Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Sie beinhaltet 24 Arten und 2 natürlich vorkommende… Cordyline fruticosa weiterlesen
Corokia cotoneaster
Zickzackstrauch Der Zickzackstrauch (Corokia cotoneaster) stammt aus Neuseeland. Im englischen Sprachraum ist er als Wire Nettingbush und in Schweden als… Corokia cotoneaster weiterlesen
Cotyledon orbiculata
Schweinsohr (Pig’s Ear), Cotyledon Octopus Cotyledon orbiculata ist in Südafrika und einigen angrenzenden Staaten heimisch. Im englischen Sprachraum kennt man… Cotyledon orbiculata weiterlesen
Cotyledon tomentosa
Familie Dickblattgewächse (Crassulaceae) Von Cotyledon tomentosa gibt es 2 Unterarten (ssp.). Das Dickblattgewächs stammt aus dem südlichen Afrika und besticht… Cotyledon tomentosa weiterlesen
Crassula arborescens
Pfennigbaum, Dickblatt Von Crassula arborescens gibt es 2 Unterarten (ssp.) Sie lassen sich vom nahe verwandten Geldbaum (Crassula ovata) anhand… Crassula arborescens weiterlesen
Crassula falcata
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 5 bis 35 °C
Höhe: 15 bis 40 Zentimeter
Crassula mesembryanthemoides
Dickblatt Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, Morgensonne, Abendsonne, Mittagssone, im Sommer auch im lichten Halbschatten im Garten oder auf dem… Crassula mesembryanthemoides weiterlesen
Crassula ovata
Geldbaum, Pfennigbaum, Deutsche Eiche, Dickblatt Pflege Standort: Hell bis vollsonnig Substrat: Fertigmischungen für Kakteen oder Substrate für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse… Crassula ovata weiterlesen
Crassula pellucida
Crassula marginalis, Dickblatt Bei Crassula marginalis handelt es sich um eine der insgesamt 5 Unterarten (ssp.) von Crassula pellucida. Die… Crassula pellucida weiterlesen
Crassula perforata
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 25 Zentimeter
Crassula rupestris
Licht: Mittel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 5 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 20 Zentimeter
Crassula tecta
Eidechsenhaut-Dickblatt Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 3 Stunden Sonne täglich Substrat: Mineralische Mischungen mit Bimskies, Lavakies, Akadama (Lehmgranulat) Gießen:… Crassula tecta weiterlesen
Crossandra infundibuliformis
Crossandra Crossandra infundibuliformis ist ein aus Indien und Sri Lanka stammender Kleinstrauch. Sie kann wild wachsend bis zu 1 Meter… Crossandra infundibuliformis weiterlesen
Cryptanthus bivittatus
Versteckblüte Cryptanthus-Arten sind hauptsächlich im Terrarienhandel und nur gelegentlich in Gartencentern zu erhalten. Dabei eignen sich einige dieser terrestrisch (im… Cryptanthus bivittatus weiterlesen
Ctenanthe burle-marxii
Korbmarante Ctenanthe burle-marxii stammt, wie die ähnliche aussehende C. setosa, aus Brasilien. Sie bleibt mit einer Höhe von ungefähr 40… Ctenanthe burle-marxii weiterlesen
Ctenanthe setosa
Korbmarante, Ctenanthe, Syn.: Calathea „Compactstar“ Ctenanthe setosa stammt aus Brasilien und wird als Calathea „Compactstar“ vertrieben. Sie kann bis zu… Ctenanthe setosa weiterlesen
Curio citriformis
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 20 Zentimeter
Cyclamen cilicium
Anatolien-Alpenveilchen Das Anatalien-Alpenveilchen (Cyclamen cilicium) wird als Steingartenpflanze verkauft, ist aber nicht wirklich winterhart. Es lässt sich aber gut als… Cyclamen cilicium weiterlesen
Cyclamen persicum
Zimmer-Alpenveilchen, Persisches Alpenveilchen Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum) Pflege Standort: Sonnig und hell vom Herbst bis in das Frühjahr, im Sommer auch… Cyclamen persicum weiterlesen
Davallia bullata
Hasenpfotenfarn, Hasenfußfarn, Davallie Der Hasenpfotenfarn (Davallia bullata) stammt aus Asien und ist unter anderem in China und Japan heimisch. Die… Davallia bullata weiterlesen
Didymochlaena truncatula
Wurmfarn, Mahogany Maidenhair Es wundert mich, dass Didymochlaena truncatula nicht häufiger im Handel zu finden ist. Denn ich durfte den… Didymochlaena truncatula weiterlesen
Dieffenbachia-Hybriden
Dieffenbachie Die Gattung Dieffenbachia zählt zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und beinhaltet ungefähr 57 Arten, die aus Mittel- und Südamerika… Dieffenbachia-Hybriden weiterlesen
Dioscorea elephantipes
Schildkrötenpflanze Die Schildkrötenpflanze (Dioscorea elephantipes) stammt aus Südafrika. Ihre Triebe wachsen rankend aus einem Caudex (verdickter Stamm), der es ihr… Dioscorea elephantipes weiterlesen
Dischidia ruscifolia
Urnenpflanze, Million Hearts, Dischidie Die Gattung Dischidia beinhaltet ungefähr 115 Arten, die ihren Verbreitungsschwerpunkt in Südostasien haben. Die nahe mit… Dischidia ruscifolia weiterlesen
Dorstenia crispa
Dorstenie Dorstenia crispa zählt zu den Maulbeergewächsen (Moraceae) und ist mit den Feigen (Ficus) verwandt. Ihr Verbreitungsgebiet soll in Ostafrika… Dorstenia crispa weiterlesen
Dracaena braunii (syn. sanderiana)
Glücksbambus, Lucky Bamboo, Drachenbaum Dracaena sanderiana ist bei uns als Glücksbambus bekannt und stammt aus dem tropischen Afrika. Mit den… Dracaena braunii (syn. sanderiana) weiterlesen
Dracaena fragrans (syn. deremensis)
Drachenbaum Dracaena fragrans ist im tropischen Afrika heimisch und wird im Handel häufig noch unter dem mittlerweile ungülten botanischen Namen… Dracaena fragrans (syn. deremensis) weiterlesen
Dracaena marginata
Drachenbaum Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Fertigsubstrate für Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse oder Kakteen Gießen: Antrocknen lassen, das gelegentliche Austrocknen… Dracaena marginata weiterlesen
Dracaena surculosa
Drachenbaum Dracaena surculosa gibt sich auf den ersten Blick nicht als Drachenbaum zu erkennen. Zumindest im Vergleich mit den populären… Dracaena surculosa weiterlesen
Drimiopsis maculata
Falsche Hosta, Falsche Afrikanische Hosta Drimiopsis maculata ist mit der Garten-Hyazinthe verwandt, stammt aber aus dem tropischen und subtropischen Afrika.… Drimiopsis maculata weiterlesen
Duvalia pubescens
Aasblume Die Gattung Duvalia beinhaltet ungefähr 21 Arten, die im südlichen Afrika und in Arabien heimisch sind. Als Aasblumen werden… Duvalia pubescens weiterlesen
Dypsis lutescens
Goldfruchtpalme, Areca Palme Die Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens) stammt aus Madagaskar und kann in ihrem natürlichen Lebensraum über 10 Meter hoch… Dypsis lutescens weiterlesen
Echeveria derenbergii
Echeverie Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, gerne Mittagssonne, mindestens 3 Stunden Sonne täglich; kann den Sommer im Garten oder auf… Echeveria derenbergii weiterlesen
Echinocactus grusonii
Goldkugelkaktus, Schwiegermuttersitz Der Schwiegermuttersitz (Echinocactus grusonii) dürfte neben dem Weihnachtskaktus, die wohl am häufigsten in unseren Wohnstuben zu findende Kakteenart… Echinocactus grusonii weiterlesen
Echinocactus platyacanthus
Giant Barrel Cactus Der Giant Barrel Cactus, für Echinocactus platyacanthus gibt es keinen deutschen Namen, ist nahe mit dem populären… Echinocactus platyacanthus weiterlesen
Echinocereus reichenbachii
Lace Cactus, Hedgehog Cactus (EN), Oklahomakägelkaktus, Texaskägelkaktus (SE) Das natürliche Verbreitungsgebiet von Echinocereus reichenbachii erstreckt sich von Kansas (USA) bis… Echinocereus reichenbachii weiterlesen
Echinocereus viereckii
Synonym Echinocereus morricalii Echinocereus viereckii stammt aus Mexiko und ist in seinem Erscheinungsbild variabel. Es gibt 3 Unterarten, deren Triebe… Echinocereus viereckii weiterlesen
Echinopsis ancistrophora
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 5 bis 35 °C
Höhe: 5 bis 15 Zentimeter
Echinopsis subdenudata
Seeigelkaktus Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 3 Stunden Sonne täglich Substrat: Kakteenerde, halbmineralische Mischungen, Blumenerde mit Sand und Tongranulat… Echinopsis subdenudata weiterlesen
Epipremnum pinnatum
Efeutute Es gibt nur sehr wenige Pflanzen, die ich als unkaputtbar oder pflegeleicht bezeichne. Dazu zählt, zumindest in der weit… Epipremnum pinnatum weiterlesen
Espostoa melanostele
Old Lady Cactus Pflege Standort: Mindestens 3 Stunden Sonne täglich, verträgt heiße Sommersonne Substrat: Mineralische Mischungen mit Bimskies, Vogelsand und… Espostoa melanostele weiterlesen
Espostoopsis dybowskii
Synonym Gerocephalus dybowskii Espostoopsis dybowskii ist die einzige Art seiner Gattung. Der wild wachsend mehrere Meter hoch werdende Kaktus stammt… Espostoopsis dybowskii weiterlesen
Euphorbia bongolavensis
Wolfsmilch, Euphorbie Euphorbia bongolavensis ist ein Zwergstrauch aus Madagaskar der nur ungefähr einen Meter hoch wird. Er verhält sich wie… Euphorbia bongolavensis weiterlesen
Euphorbia horrida
African Milk Barrel Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 2 Stunden Sonne täglich sind ideal Substrat: Kakteenerde, mineralischer Mix mit… Euphorbia horrida weiterlesen
Euphorbia lactea
Von Euphorbia lactea wird zumeist die kammförmig wachsende Form „Cristata“ angeboten. Dabei handelt es sich um den oberen Teil der… Euphorbia lactea weiterlesen
Euphorbia leuconeura
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 30 °C
Höhe: 40 bis 150 Zentimeter
Euphorbia magnifica
Synonym Monadenium magnificum Euphorbia magnifica wird im Handel, wenn überhaupt, zumeist unter ihrem alten Namen angeboten, als Monadenium magnificum. Das… Euphorbia magnifica weiterlesen
Euphorbia mammillaris
Familie Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae), Südafrika Euphorbia mammillaris stammt aus Südafrika. Das auf den ersten Blick wie ein Kaktus wirkende Wolfsmilchgewächs ist… Euphorbia mammillaris weiterlesen
Euphorbia meloformis
Melonen-Wolfsmilch, Euphorbie Euphorbia meloformis sieht der Baseball-Wolfsmilch (E. obesa) zum Verwechseln ähnlich und stammt ebenfalls aus Südafrika. Einen deutschen Populärnamen… Euphorbia meloformis weiterlesen
Euphorbia milii
Christusdorn Der Christusdorn ist der dornige und sukkulente Bruder des Weihnachtsstern. Er stammt ursprünglich aus Madagaskar und heißt mit botanischem… Euphorbia milii weiterlesen
Euphorbia obesa
Baseball-Wolfsmilch Euphorbia obesa stammt aus Südafrika und ist zweihäusig (getrenntgeschlechtlich). Sie bildet entweder weibliche oder männliche Blüten aus. Die als… Euphorbia obesa weiterlesen
Euphorbia pulcherrima
Weihnachtsstern, Herbststern, Poinsettie Euphorbia pulcherrima ist ein aus Südamerika stammender Strauch, der aufgrund seiner roten Hochblätter und winterlichen Blütezeit als… Euphorbia pulcherrima weiterlesen
Euphorbia resinifera
Maghrebinische Säulenwolfsmilch Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, verträgt heiße Sommersonne Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen mit Bimskies, Blumenerde mit Sand und… Euphorbia resinifera weiterlesen
Euphorbia tithymaloides
Teufelsrückgrat Das Teufelsrückgrat ist ein aus dem subtropischen/tropischen Amerika stammendes Wolfsmilchgewächs (Euphorbiaceae). Im Handel wird es oft noch unter seinem… Euphorbia tithymaloides weiterlesen
Euphorbia trigona
Dreikantige oder Dreirippige Wolfsmilch Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Kakteenerde, Blumenerde mit Sand, Bimskies, Tongranulat Gießen: Austrocknen lassen zwischen… Euphorbia trigona weiterlesen
Euterpe edulis
Assaipalme, Kohlpalme, Jucarapalme Die Assaipalme (Euterpe edulis) ist in Argentinien, Brasilien und Paraguay heimisch. Aus ihr werden Palmherzen (Palmitos) hergestellt.… Euterpe edulis weiterlesen
Exacum affine
Blaues Lieschen Pflege Standort: Teilsonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kakteen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen… Exacum affine weiterlesen
Fascicularia bicolor
(Angeblich) winterharte Bromelie Die Gattung Fascicularia beinhaltet nur eine Art, die in Chile heimische Fascicularia bicolor. Sie hat das Pech… Fascicularia bicolor weiterlesen
Faucaria tigrina
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 5 bis 35 °C
Höhe: 2 bis 5 Zentimeter
Ferocactus gracilis
Fire Barrel Cactus (EN) Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, verträgt die heiße Sommersonne Substrat: Mineralisch bis halb mineralisch, Bimskies pur… Ferocactus gracilis weiterlesen
Ferocactus latispinus
Teufelszungen-Kaktus (Devil’s-Tongue Cactus) Ferocactus latispinus stammt aus Mexiko und ist im englischen Sprachraum als Teufelszungen-Kaktus (Devil’s-Tongue Cactus) bekannt. Einen deutschen… Ferocactus latispinus weiterlesen
Ficinia truncata
Die Gattung Ficinia zählt zur Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae) und beinhaltet ungefähr 75 Arten sowie eine natürlich vorkommende Hybride (Kreuzung).… Ficinia truncata weiterlesen
Ficus benghalensis
Banyan-Feige, Bengalische oder Indische Feige Ficus benghalensis stammt aus Indien und ist umgangssprachlich als Banyan-Feige, Bengalische oder Indische Feige bekannt.… Ficus benghalensis weiterlesen
Ficus benjamina
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 0,5 bis 8 Meter
Ficus lyrata
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 15 Meter
Ficus microcarpa
Lorbeerfeige, Chinesische Feige, Ficus „Ginseng“, Syn.: Ficus retusa Ficus microcarpa wurden einige Trivialnamen verpasst, wie zum Beispiel Chinesische Feige oder… Ficus microcarpa weiterlesen
Ficus pumila
Kletterfeige, Kletterficus Die Kletterfeige (Ficus pumila) ist die kriechend wachsende Verwandte des Gummibaums. Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgen-, Abend-,… Ficus pumila weiterlesen
Fittonia albivenis
Fittonie, Mosaikpflanze, Silbernetzblatt Besonderheiten Die Fittonie ist keine Wasserpflanze, sie eignet sich nicht für das Aquarium! Leider wird sie manchmal… Fittonia albivenis weiterlesen
Fockea multiflora
Pythonranke, Pythonwein Fockea multiflora ist im südlichen Afrika zuhause, wo sie rankend wächst und an Bäumen emporklettert. Die zur Familie… Fockea multiflora weiterlesen
Frailea gracillima
Frailea gracillima ist ein ganz besonderer Kaktus und das nicht nur aufgrund seiner geringen Größe. Er stammt aus Brasilien, Paraguay… Frailea gracillima weiterlesen
Frithia
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 5 bis 35 °C
Höhe: 3 bis 8 Zentimeter
Gardenia jasminoides
Gardenie, Knopflochblume Die Gardenie stammt aus Südostasien, zählt zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) und ist mit dem Kaffee (Coffea arabica)… Gardenia jasminoides weiterlesen
Gasteria „Little Warty“
Gasterie Der Charme von Gasterien erschließt sich oft erst auf den 2. Blick. So sind zum Beispiel die Blätter von… Gasteria „Little Warty“ weiterlesen
Gasteria carinata
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Gazania cv.
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 2 bis 35 °C
Höhe: 15 bis 40 Zentimeter
Gibasis (Tradescantia) geniculata
Tahitianischer Brautschleier Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Standarderden für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen zwischen… Gibasis (Tradescantia) geniculata weiterlesen
Gloriosa superba
Ruhmeskrone, Synonym Gloriosa rothschildiana Die Ruhmeskrone (Gloriosa superba) ist eine giftige Schönheit, alle Pflanzenteile enthalten Colchicin. Sie wächst rankend, ist… Gloriosa superba weiterlesen
Gonialoe variegata
Tiger-Aloe, Syn. Aloe variegata Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 3 Sonnenstunden täglich sind ideal Substrat: Kakteenerde; Blumenerde, Kräuter- oder… Gonialoe variegata weiterlesen
Graptopetalum bellum
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 5 bis 35 °C
Höhe: 5 bis 10 Zentimeter
Grevillea robusta
Australische Silbereiche Grevillea ist eine Gattung aus der Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae). Ihre Mitglieder werden umgangssprachlich als Silbereichen bezeichnet. Davon… Grevillea robusta weiterlesen
Guzmania-Hybriden
Guzmanie Die Guzmanien dürften, neben den Vriesien und den Tillandsien, die am häufigsten kultivierten Bromeliengewächse (Bromeliaceae) sein. Das liegt nicht… Guzmania-Hybriden weiterlesen
Gymnocalycium anisitsii
Chin Cactus Pflege Standort: 2 bis 3 Stunden Sonne täglich, halbschattig im Garten oder auf dem Balkon übersommern Substrat: Handelsübliche… Gymnocalycium anisitsii weiterlesen
Gymnocalycium bruchii
Syn. Gymnocalycium lafaldense, Frailea bruchii Dass Gymnocalycium bruchii mit dem populären Erdbeerkaktus verwandt ist, sieht man ihm auf den ersten… Gymnocalycium bruchii weiterlesen
Gymnocalycium mihanovichii
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 15 bis 30 °C
Höhe: 10 bis 20 Zentimeter
Gynura aurantiaca
Samtpflanze, Samtnessel Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, ohne Mittagssonne im Sommer Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: An-, aber… Gynura aurantiaca weiterlesen
Haemanthus albiflos
Licht: Mittel
Wasser: Wenig bis mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 15 bis 30 Zentimeter
Hatiora salicornioides
Osterkaktus Hatiora salicornioides ist sehr nahe mit dem Osterkaktus (Hatiora × graeseri) und nahe mit den Weihnachtskakteen (Schlumbergera) sowie den… Hatiora salicornioides weiterlesen
Haworthia cooperi
Haworthie Pflege Standort: sonnig bis halbschattig Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen, Blumenerde mit Sand und Tongranulat Gießen: Austrocknen lassen zwischen den… Haworthia cooperi weiterlesen
Haworthia truncata
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 5 bis 10 Zentimeter
Haworthiopsis (Haworthia) attenuata
Zebra-Haworthie Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Humos bis mineralisch, Kakteenerde, Blumenerde, Kräutererde, Bimskies Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben,… Haworthiopsis (Haworthia) attenuata weiterlesen
Haworthiopsis (Haworthia) limifolia
Haworthie Haworthiopsis limifolia stammt aus Mosambik und Südafrika. Von ihr sind Formen mit hellgrünen, dunkelgrünen, gestreiften oder grün-gelb gemusterten (panaschierten)… Haworthiopsis (Haworthia) limifolia weiterlesen
Heliconia psittacorum
Helikonie, Hummerschere Die meisten Helikonien eignen sich nicht für die Kultur im Zimmer. Das liegt an ihrer Größe, je nach… Heliconia psittacorum weiterlesen
Hemionitis arifolia
Herzfarn Hemionitis arifolia stammt aus Südostasien und zählt zu den Saumfarngewächsen (Pteridaceae). Einen deutschen Namen hat dieser Farn nicht. Da… Hemionitis arifolia weiterlesen
Hibiscus rosa-sinensis
Zimmer-Hibiskus, Chinesischer Roseneibisch Die genaue Herkunft des als Zimmer-Hibiskus bekannten Hibiscus rosa-sinensis scheint sich nicht mehr klären zu lassen. Angeblich… Hibiscus rosa-sinensis weiterlesen
Homalocladium platycladum
Bandbusch, Handelsname: Twiggy Der Bandbusch wirkt auf den ersten Blick, als wäre er einem botanischen Kuriositätenkabinett entwachsen. Seine „Äste“ sind… Homalocladium platycladum weiterlesen
Homalomena rubescens
Familie: Aronstabgewächse (Araceae) Pflege Standort: Teilsonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen… Homalomena rubescens weiterlesen
Hoodia gordonii
Aasblume Hoodia gordonii wurde nicht als Zimmerpflanze, sondern als Appetithemmer populär und wird in Form von Pulver oder in Kapseln… Hoodia gordonii weiterlesen
Howeara „Lava Burst“
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 30 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Hoya bella
Wachsblume, Porzellanblume Ob Hoya bella eine eigenständige Art ist oder lediglich eine Unterart von Hoya lanceolata (ssp. bella), darüber scheint… Hoya bella weiterlesen
Hoya carnosa
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Wenig bis mittel
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: Bis 1 Meter (Kletterpflanze)
Hoya kerrii
Wachsblume, Herzblatt-Pflanze, Kleiner Liebling Besonderheiten Bei der Herzblatt-Pflanze, die rund um den Valentistag im Handel zu finden ist, handelt es… Hoya kerrii weiterlesen
Huernia hystrix
Aasblume Huernia hystrix stammt aus Südafrika und zählt zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Ihre Blüten riechen aasig, so versucht sie… Huernia hystrix weiterlesen
Hyacinthus orientalis
Hyazinthe Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig während der Blüte, sonnig bis halbschattig nach der Blüte Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Sukkulenten,… Hyacinthus orientalis weiterlesen
Hylocereus undatus
Drachenfrucht, Pitahaya Hylocereus undatus ist einer von 3 Drachenfruchtlieferanten. Von ihm stammen die Früchte mit dem weißen Fruchtfleisch. Beheimatet ist… Hylocereus undatus weiterlesen
Hypoestes phyllostachya
Punktblume, Tüpfelblume, Buntfleckige Hüllenklaue Die Punktblume oder Buntfleckige Hüllenklaue stammt aus Madagaskar und zählt zu den Akanthusgewächsen. Nahe verwandt ist… Hypoestes phyllostachya weiterlesen
Jasminum polyanthum
Jasmin Dass der Jasmin mit der Olive verwandt ist, sieht man ihm auf den ersten Blick nicht an. Er zählt… Jasminum polyanthum weiterlesen
Justicia carnea
Jakobinie, Jacobinia Von Justicia carnea sind Sorten mit roten, rosa, weißen und gelben Blütenständen erhältlich. Als Jakobinie wird sie bezeichnet,… Justicia carnea weiterlesen
Kaempferia roscoeana
Das natürliche Verbreitungsgebiet von Kaempferia roscoeana liegt in Burma und Thailand. Im Gegensatz zu K. rotunda bildet sie nach der… Kaempferia roscoeana weiterlesen
Kaempferia rotunda
Die Gattung Kaempferia zählt zu den Ingwergewächsen (Zingiberaceae) und beinhaltet ungefähr 34 Arten, von denen einige als Gewürz- oder Heilpflanze… Kaempferia rotunda weiterlesen
Kalanchoe beharensis
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: Bis 2 Meter
Kalanchoe blossfeldiana
Flammendes Käthchen, Kalanchoe Pflege Standort: Hell bis sonnig, Morgensonne, Abendsonne, Mittagssone, Wintersonne; benötigt Kurztagsperiode um zu blühen Substrat: Fertigmischungen für… Kalanchoe blossfeldiana weiterlesen
Kalanchoe daigremontiana
Brutblatt, Goethepflanze Einige Kalanchoe-Arten besitzen die Fähigkeit, Brutknospen, die auch Kindel genannt werden, an oder auf ihren Blättern auszubilden. Aus… Kalanchoe daigremontiana weiterlesen
Kalanchoe longiflora
Kalanchoe Kalanchoe longiflora stammt aus Südafrika. An einem sonnigen Standort färben sich ihre Blätter den Sommer über rötlich ein, um… Kalanchoe longiflora weiterlesen
Kalanchoe orgyalis
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Wenig bis mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 40 bis 100 Zentimeter
Kalanchoe pumila
Kalanchoe Kalanchoe pumila stammt, wie übrigens auch die bekannteste Kalanchoe-Art, das Flammende Käthchen, aus Madagaskar. Die Blätter dieser bis zu… Kalanchoe pumila weiterlesen
Kleinia (Senecio) stapeliiformis
Pickle Plant, Candystick Plant (Zuckerstangen-Pflanze) Pflege Standort: Hell bis vollsonnig Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen, Blumenerde mit Sand, Bimskies, Tongranulat Gießen:… Kleinia (Senecio) stapeliiformis weiterlesen
Kohleria warszewiczii
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Leuchtenbergia principis
Prisma-Kaktus, Agave-Kaktus Der Agave-, Prisma- oder Prismen-Kaktus, wie er auch genannt wird, stammt aus Mexiko und ist die einzige Art… Leuchtenbergia principis weiterlesen
Lilium cv.
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: -5 bis 30 °C
Höhe: 50 bis 100 Zentimeter
Limnobium laevigatum
Licht: Viel bis sehr viel
PH-Wert: 5,5 bis 7,5
Temperatur: 10 bis 35 °C
Beckengröße: Ab 3 Liter
Lithops
Lebende Steine Die Gattung Lithops dürfte, zumindest unter Zimmergärtnern, die bekannteste innerhalb der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae) sein. Ihre ungefähr… Lithops weiterlesen
Ludisia discolor
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Lymania smithii
Bromelie Pflege Standort: Hell, absonnig, Morgen-, Abend-, Wintersonne Substrat: Blumenerde pur oder aufgelockert mit Sand, Tongranulat, Pinienrinde Gießen: An-, aber… Lymania smithii weiterlesen
Machairophyllum bijliae
Mittagsblume Machairophyllum ist eine kleine, nahe mit Bergeranthus verwandte Gattung. Sie beinhaltet ungefähr 7 Arten, die in Südafrika heimisch sind.… Machairophyllum bijliae weiterlesen
Maranta leuconeura
Marante, Pfeilwurz Die Gattung Maranta zählt zu den Pfeilwurzgewächsen (Marantaceae) und beinhaltet ungefähr 43 Arten, die von Mexiko bis nach… Maranta leuconeura weiterlesen
Marsilea crenata
Kleefarn Obwohl Marsilea crenata auf den ersten Blick wie hundsgewöhnlicher Klee aussieht, handelt es sich bei der aus Asien und… Marsilea crenata weiterlesen
Marsilea minuta
Kleefarn, Sushni Die Kleefarne zählen zu den Farnen. Mit unseren heimischen Klee-Arten, zum Beispiel dem Sauerklee (Oxalis) oder Weißklee (Trifolium),… Marsilea minuta weiterlesen
Medinilla magnifica
Medinille Die Gattung Medinilla beinhaltet mehrere hundert Arten und zählt zur Familie der Schwarzmundgewächse (Melastomataceae). Am häufigsten als Zimmerpflanze kultiviert,… Medinilla magnifica weiterlesen
Melocactus bahiensis
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 20 Zentimeter
Microsorum thailandicum
Ölfarn Über den Ölfarn (Microsorum thailandicum) ist nur wenig bekannt. Er stammt aus dem tropischen Asien, wo er, zum Beispiel… Microsorum thailandicum weiterlesen
Mimosa pudica
Mimose, Sinnpflanze Die Mimose stammt aus Südamerika und ist nahe mit den Akazien sowie entfernt mit Bohnen, Erbsen, Kichererbsen oder… Mimosa pudica weiterlesen
Monstera adansonii
Monstera Monkey Leaf Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Substrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen… Monstera adansonii weiterlesen
Monstera deliciosa
Fensterblatt Pflege Standort: Hell bis halbschattig, Morgen-/Abendsonne, Wintersonne Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben,… Monstera deliciosa weiterlesen
Muehlenbeckia complexa
Kiwi-Knöterich, Muehlenbeckie Muehlenbeckia complexa ist eine kriechend wachsende Pflanze aus Neuseeland. Ihre Triebe können über 2 Meter lang werden. Sie… Muehlenbeckia complexa weiterlesen
Murdannia loriformis
Murdannia, Peking-Gras Murdannia loriformis ist im tropischen und subtropischen Asien zuhause. Die nahe mit den Tradescantien verwandte Pflanze zählt zur… Murdannia loriformis weiterlesen
Murraya paniculata
Orangenraute, Orangenjasmin Die Orangenraute (Murraya paniculata) zählt zu den Rautengewächsen (Rutaceae) und ist nahe mit den Mandarinen, Zitronen sowie Orangen… Murraya paniculata weiterlesen
Musa acuminata
Banane, Bananenbaum, Bananenpalme Musa acuminata ist eine ursprünglich aus dem tropischen Südostasien stammende, formenreiche Art. Von ihr gibt es 8… Musa acuminata weiterlesen
Myrtillocactus geometrizans
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: Bis 4 Meter
Neoregelia carolinae
Nestananas, Neoregelie Zur Gattung Neoregelia zählen ungefähr 123 Arten. Die im tropsichen Amerika heimischen Bromeliengewächse sind nicht ganz so bekannt… Neoregelia carolinae weiterlesen
Nephrolepis cordifolia
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 40 Zentimeter
Nephrolepis exaltata
Schwertfarn Der Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) dürfte der wohl am häufigsten für die Zimmerkultur angebotene Farn sein. Von ihm sind verschiedene… Nephrolepis exaltata weiterlesen
Nertera granadensis
Korallenmoos, Korallenbeere Das Korallenmoos ist nicht mit den Moosen verwandt, sondern unter anderem mit dem Kaffee (Coffea arabica), es zählt… Nertera granadensis weiterlesen
Ophiopogon jaburan
Großer Schlangenbart Die Gattung Ophiopogon ist nahe mit unseren Maiglöckchen verwandt. Sie zählt zur Unterfamilie Nolinoideae innerhalb der Spargelgewächse (Asparagaceae).… Ophiopogon jaburan weiterlesen
Opuntia microdasys
Hasenohr-Kaktus, Goldpunkt-Opuntie Pflege Standort: Sonnig, auch heiße Sommersonne, mindestens 3 Stunden täglich Sonne Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen, Blumenerde mit Sand… Opuntia microdasys weiterlesen
Orbea semota
Aasblume Orbea semota ist in Kenia, Ruanda sowie Tansania heimisch und zählt zur Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) innerhalb der Hundsgiftgewächse.… Orbea semota weiterlesen
Ornithogalum dubium
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Pachira aquatica
Glückskastanie Die Glückskastanie (Pachira aquatica) oder Pachira, wie sie zumeist genannt wird, ist ein aus Mittelamerika stammendes Wollbaumgewächs (Bombacoideae*). Sie… Pachira aquatica weiterlesen
Pachyphytum kimnachii
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 5 bis 35 °C
Höhe: Bis 20 Zentimeter
Pachyphytum oviferum
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 5 bis 35 °C
Höhe: Bis 20 Zentimeter
Pachypodium geayi
Madagaskarpalme Wild wachsend kann Pachypodium geayi über 5 Meter hoch werden. Im Topf bleibt die aus Madagaskar stammende Sukkulente aber… Pachypodium geayi weiterlesen
Pachypodium horombense
Madagaskarpalme Pachypodium horombense stammt aus Madagaskar und ist keine Palme, sondern ein Hundsgiftgewächs (Pachypodium horombense). Zu dieser Familie zählen neben… Pachypodium horombense weiterlesen
Pachypodium lamerei
Madagaskarpalme Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig mit mindestens 3 Stunden Sonne täglich ist ideal Gießen: Austrocknen lassen, durchdringend im Sommer,… Pachypodium lamerei weiterlesen
Pachypodium namaquanum
Elephant’s Trunk, Halfmens Pachypodium namaquanum ist in Namibia und Südafrika heimisch. Im englischen Sprachraum wird das Hundsgiftgewächs als Elephant’s Trunk… Pachypodium namaquanum weiterlesen
Pachypodium saundersii
Madagaskarpalme* Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 3 Stunden Sonne täglich sind ideal Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen, Blumenerde oder Gemüseerde… Pachypodium saundersii weiterlesen
Pachystachys lutea
Dichtähre, Goldähre Pachystachys lutea ist ein in Südamerika heimisches Akantusgewächs (Acanthaceae). Die als Dicht- oder Goldähre bekannte Pflanze wächst strauchförmig… Pachystachys lutea weiterlesen
Paphiopedilum „Amerikanische Hybriden“
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 12 bis 30 °C
Höhe: 20 bis 40 Zentimeter
Paphiopedilum callosum
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 12 bis 30 °C
Höhe: 20 bis 30 Zentimeter
Parodia buiningii
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 5 bis 10 Zentimeter
Parodia mammulosa
Tom Thumb, Lemon Ball (EN) Pflege Standort: Mindestens 3 Stunden Sonne täglich, kann den Sommer im Garten oder auf dem… Parodia mammulosa weiterlesen
Pellaea rotundifolia
Pellefarn Pellaea rotundifolia zählt zu den Saumfarngewächsen (Pteridaceae) und stammt aus Neuseeland. Er ist umgangssprachlich als Pellefarn bekannt, seine Wedel… Pellaea rotundifolia weiterlesen
Pellionia pulchra
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 1 Meter (Kletterpflanze)
Pentas lanceolata
Pentas, Stern von Ägypten Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, hell, im Sommer auch halbschattig auf dem Balkon Substrat: Mischungen für… Pentas lanceolata weiterlesen
Peperomia albovittata
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Peperomia argyreia
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 20 Zentimeter
Peperomia caperata
Zwergpfeffer, Zierpfeffer, Peperomie Pflege Standort: hell, absonnig bis halbschattig, Morgen-, Abend-, Wintersonne Substrat: Blumenerde, Gemüseerde, Kakteenerde oder durchlässiger Mix mit… Peperomia caperata weiterlesen
Peperomia clusiifolia
Zwergpfeffer, Zierpfeffer, Peperomie Peperomia clusiifolia (Zwergpfeffer) stammt aus Jamaika und wird mit grünen, grün-weißen sowie grün-weiß-rosa Blättern angeboten. Häufig ist… Peperomia clusiifolia weiterlesen
Peperomia ferreyrae
Zierpfeffer, Zwergpfeffer, Peperomia „Nevada“ Peperomia ferreyrae stammt aus Peru und wird bei uns als Peperomia „Nevada“ vertrieben. Das scheint ein… Peperomia ferreyrae weiterlesen
Peperomia fraseri
Zierpfeffer Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Kakteenerde oder torffreie Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen… Peperomia fraseri weiterlesen
Peperomia graveolens
Licht: Viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 25 Zentimeter
Peperomia maculosa
Zwergpfeffer, Zierpfeffer, Peperomie Peperomia maculosa wächst kriechend und besticht durch seine großen ledrigen Blätter, die essbar* sein sollen und angeblich… Peperomia maculosa weiterlesen
Peperomia marmorata
Zierpfeffer, Zwergpfeffer Peperomia marmorata ist in Brasilien, Equador und Peru heimisch. Obwohl dieser Zwergpfeffer nicht mehr Pflege benötigt als die… Peperomia marmorata weiterlesen
Peperomia obtusifolia
Zwergpfeffer, Zierpfeffer, Peperomie Das natürliche Verbreitungsgebiet von Peperomia obtusifolia erstreckt sich von Florida bis nach Südamerika. Der Zwergpfeffer wächst kriechend,… Peperomia obtusifolia weiterlesen
Peperomia orba
Zierpfeffer, Zwergpfeffer, Peperomie, Peperomia „Pixie“ Ausser dass sie unter dem Handelsnamen Peperomia „Pixie“ vertrieben wird, ist von Peperomia orba wenig… Peperomia orba weiterlesen
Peperomia pereskiifolia
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 33 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Peperomia polybotrya
Raindrop-Peperomie, Raindrop-Peperomia Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse, Sukkulenten Gießen: Gut antrocknen… Peperomia polybotrya weiterlesen
Peperomia prostrata
Zierpfeffer Peperomia prostrata ist eine kriechend oder kletternd wachsende Pflanze aus Brasilien. Die als Zierpfeffer bekannte Art kann Wasser in… Peperomia prostrata weiterlesen
Peperomia quadrangularis
Zierpfeffer, Zwergpfeffer, Synonym Peperomia angulata Peperomia quadrangularis stammt, wie die meisten Arten der Gattung, aus Mittel- und Südamerika. Im Handel… Peperomia quadrangularis weiterlesen
Peperomia rotundifolia
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 1 Meter (Kletterpflanze)
Peperomia verticillata
Licht: Viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 50 Zentimeter
Pereskia aculeata
Barbadosstachelbeere, Laubkaktus Ausser ein paar Dornen deutet nichts darauf hin, dass es sich bei Pereskia aculeata um einen Kaktus handelt.… Pereskia aculeata weiterlesen
Pereskia grandifolia
Laubkaktus Der Laubkaktus (Pereskia grandifolia) wächst strauch- oder baumförmig, kann in seinem natürlichen Lebensraum mehrere Meter hoch werden und stammt… Pereskia grandifolia weiterlesen
Pericallis-Hybriden
Aschenblumen, Läuseblumen, Cinerarien, Zinerarien Die Gattung Pericallis beinhaltet ungefähr 14 Arten, die auf den Kanarischen Inseln und Madeira heimisch sind.… Pericallis-Hybriden weiterlesen
Phalaenopsis „Mini Mark“
Licht: Viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 30 °C
Höhe: 20 bis 40 Zentimeter
Phalaenopsis cv.
Licht: Viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 30 °C
Höhe: 10 bis 60 Zentimeter
Philodendron „Imperial“
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 2 Meter
Philodendron bipinnatifidum „Atom“ & „Little Hope“
Baumfreund, Baum-Philodendron, Synonym Philodendron selloum Philodendron bipinnatifidum stammt aus Südamerika und ist als Baumfreund oder Baum-Philodendron bekannt. Die Blätter von… Philodendron bipinnatifidum „Atom“ & „Little Hope“ weiterlesen
Philodendron hederaceum
Kletterphilodendron (syn. Philodendron scandens) Pflege Standort: Teilsonnig bis schattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen… Philodendron hederaceum weiterlesen
Phlebodium aureum
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 100 Zentimeter
Pilea cadierei
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 5 bis 30 °C
Höhe: Bis 40 Zentimeter
Pilea glauca
Kanonierblume Die Gattung Pilea zählt zur Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Die als Kanonierblumen bekannten Pflanzen sind neben der Brennnessel auch… Pilea glauca weiterlesen
Pilea involucrata
Kanonierblume Pilea involucrata stammt, wie einige andere Kanonierblumen auch, aus Mittel- und Südamerika. Von ihr werden verschiedene Sorten angeboten, mit… Pilea involucrata weiterlesen
Pilea microphylla
Kanonierblume Das natürliche Verbreitungsgebiet von Pilea microphylla erstreckt sich von Florida bis nach Südamerika. Das Brennnesselgewächs, zu dieser Pflanzenfamilie zählen… Pilea microphylla weiterlesen
Pilea peperomioides
Ufopflanze, Bauchnabelpflanze, Kanonierblume Pilea peperomioides unterscheidet sich von den anderen Kanonierpflanzen, sie sieht auf den ersten Blick aus als wäre… Pilea peperomioides weiterlesen
Pistia stratiotes
Licht: Viel bis sehr viel
PH-Wert: 5,0 bis 8,0
Temperatur: 15 bis 35 °C
Beckengröße: Ab 5 Liter
Platycerium bifurcatum
Geweihfarn Den Namen Geweihfarn verdankt Platycerium bifurcatum seinen einem Elch- oder Hirschgeweih ähnendeln Blättern. Er zählt zu den Tüpfelfarngewächsen (Polypodiaceae)… Platycerium bifurcatum weiterlesen
Plectranthus verticillatus
Harfenstrauch Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Mischungen für Kakteen, Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, Staunässe… Plectranthus verticillatus weiterlesen
Pleiospilos nelii
Lebender Granit, Mittagsblume Wohl wegen seiner den sogenannten Lebenden Steinen aus der Gattung Lithops ähnlichen Optik, wird Pleiospilos nelii als… Pleiospilos nelii weiterlesen
Pogonatherum paniceum
Zimmerbambus Der Zimmerbambus (Pogonatherum paniceum) wird zwischen 30 und 60 Zentimeter hoch. Mit dem Glücksbambus ist er nicht verwandt. Pflege… Pogonatherum paniceum weiterlesen
Polyscias filicifolia
Fiederaralie Die Gattung Polyscias zählt zu den Araliengewächsen (Araliaceae), ihre mehr als 100 Arten sind unter anderem im tropischen Afrika… Polyscias filicifolia weiterlesen
Polyscias scutellaria
Fiederaralie Polyscias ist eine Gattung aus der Familie der Araliengewächse (Araliaceae), sie beinhaltet mehr als 100 Arten. Den Namen Fiederaralie… Polyscias scutellaria weiterlesen
Polystichum luctuosum / tsus-simense
Tsushima Schildfarn, Koreanischer Felsenfarn Der Tsushima Schildfarn eignet sich für halbschattige bis schattige Standorte im Zimmer, auf dem Balkon oder… Polystichum luctuosum / tsus-simense weiterlesen
Primula malacoides
Fliederprimel, Brautprimel Die Braut- oder Fliederprimel (Primula malacoides) stammt aus China und Myanmar und wird mit weißen, rosa und lila… Primula malacoides weiterlesen
Primula obconica
Proiphys amboinensis
Cardwell Lily Die Gattung Proiphys zählt zu den Amaryllisgewächsen und beinhaltet nur 4 Arten, die in Thailand, Neu Guinea und… Proiphys amboinensis weiterlesen
Pteris cretica
Licht: Mittel bis wenig
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 20 bis 60 Zentimeter
Pteris dentata
Saumfarn Das Verbreitungsgebiet von Pteris dentata liegt im tropischen Afrika. Es reicht von Südafrika bis nach Madagaskar. Obwohl er nicht… Pteris dentata weiterlesen
Pteris ensiformis
Saumfarn Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgen-, Abend-, Wintersonne Substrat: Mischungen für Zierpflanzen, Kräuter oder Gemüse Gießen: Gleichmäßig bis mäßig… Pteris ensiformis weiterlesen
Puya berteroana
Erdbromelie Aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae) werden bei uns hauptsächlich die epiphytisch wachsenden Arten und Sorten angeboten. Nur unter… Puya berteroana weiterlesen
Radermachera sinica
Zimmeresche Die Zimmeresche (Radermachera sinica) zählt zur Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae) und stammt aus Ostasien, wo sie unter anderem in… Radermachera sinica weiterlesen
Rebutia heliosa
Crown Cactus („Kronenkaktus“) Besonderheiten Die Kultur von gepfropften und nicht gepfropften (wurzelechten) Exemplaren unterscheidet sich. Die gepfropften sind „pflegeleichter“ und… Rebutia heliosa weiterlesen
Rhaphidophora tetrasperma (Monstera Minima)
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 3 Meter (Kletterpflanze)
Rhipsalis cereuscula
Korallenkaktus, Binsenkaktus Rhipsalis cereuscula ist unter anderem in Argentinien, Bolivien und Brasilien heimisch, wo er epiphytisch, also auf Bäumen sitzend… Rhipsalis cereuscula weiterlesen
Rhipsalis mesembryanthemoides
Korallenkaktus Der Korallenkaktus (Rhipsalis mesembryanthemoides) ist im brasilianischen Regenwald zuhause. Dort wächst er auf Bäumen sitzend. Seine Triebe können bis… Rhipsalis mesembryanthemoides weiterlesen
Rhynchospora colorata
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Viel
Temperatur: 1 bis 30 °C
Höhe: Bis 50 Zentimeter
Saintpaulia ionantha
Usambaraveilchen Das Usambaraveilchen (Saintpaulia ionantha) ist weder mit den Veilchen (Viola), noch mit den Alpenveilchen (Cyclamen) verwandt. Es zählt zu… Saintpaulia ionantha weiterlesen
Salvinia minima
Licht: Viel bis sehr viel
PH-Wert: 5,0 bis 8,0
Temperatur: 15 bis 35 °C
Beckengröße: Ab 2 Liter
Sansevieria francisii
Bogenhanf, Sansevierie Sansevieria francisii stammt aus Kenia und bildet einen Stamm. Junge Pflanzen wachsen aufrecht, ältere liegend. Wie auch die… Sansevieria francisii weiterlesen
Sansevieria parva
Bogenhanf, Studentenpflanze, Sansevieria „Friends“ Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Kakteenerde, Blumenerde mit Sand und Tongranulat Gießen: Austrocknen oder gut… Sansevieria parva weiterlesen
Sansevieria sp. „Zeylanica“
Bogenhanf, Schwiegermutterzunge Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Mischungen für Sukkulenten, Zimmerpflanzen, Kräuter, Blumenerde mit Vogelsand Gießen: Austrocknen lassen zwischen… Sansevieria sp. „Zeylanica“ weiterlesen
Sansevieria trifasciata
Bogenhanf, Schwiegermutterzunge Der Bogenhanf (Sansevieria trifasciata) zählt zu den Spargelgewächsen und ist nahe mit den Drachenbäumen sowie den heimischen Maiglöckchen… Sansevieria trifasciata weiterlesen
Saribus rotundifolius
Livistonie, Syn. Livistona rotundifolia Saribus ist eine junge Gattung, sie existiert erst seit 2011 und beinhaltet nur eine Art, die… Saribus rotundifolius weiterlesen
Saxifraga stolonifera
Licht: Wenig bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: -10 bis 30 °C
Höhe: Hängepflanze
Schefflera actinophylla
Strahlenaralie, Regenschirmbaum Schefflera actinophylla ist in Neu Guinea und Australien heimisch. Die als Queensland-Strahlenaralie oder Regenschirmbaum bekannte Art kann über… Schefflera actinophylla weiterlesen
Schefflera arboricola
Strahlenaralie, Schefflera Schefflera arboricola ist ein in Südchina und Taiwan heimisches Araliengewächs. Umgangssprachlich kennt man die strauchförmig wachsende Pflanze als… Schefflera arboricola weiterlesen
Schefflera elegantissima
Fingeraralie Die Fingeraralie (Schefflera elegantissima) stammt aus Neukaledonien, einer Inselgruppe im Südpazifik. Es werden verschiedene Sorten angeboten, die sich in… Schefflera elegantissima weiterlesen
Scindapsus pictus
Gefleckte Efeutute Pflege Standort: Teilsonnig bis halbschattig Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben Düngen:… Scindapsus pictus weiterlesen
Sedum hernandezii
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 5 bis 35 °C
Höhe: 5 bis 15 Zentimeter
Sedum makinoi
Fetthenne, Sedum „Tornado“ Sedum makinoi stammt aus Japan und ist mit grünen oder gelben Blättern zu erhalten. Bei uns wird… Sedum makinoi weiterlesen
Sedum nussbaumerianum
Fetthenne, Fette Henne Sedum nussbaumerianum stammt aus Mexiko, die Triebe dieser Fetthenne werden nur ungefähr 10 Zentimeter lang. An einem… Sedum nussbaumerianum weiterlesen
Selaginella apoda
Moosfarn, Mooskraut Pflege Standort: Hell bis halbschattig Gießen: Gleichmäßig feucht, nicht austrocknen lassen Dünger Gelegentlich von April bis September mit… Selaginella apoda weiterlesen
Selaginella martensii
Moosfarn, Mooskraut Selaginella ist eine Gattung aus der Familie der Moosfarngewächse (Selaginellaceae). Sie beinhaltet mehrere hundert Arten, die auf der… Selaginella martensii weiterlesen
Senecio crassissimus
Kreuzkraut Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig Substrat: Kakteenerde, Bimskies, mineralischer Mix Gießen: Fast austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise im… Senecio crassissimus weiterlesen
Senecio herreianus
Perlenkette, Erbsenpflanze Pflege Standort: Hell bis sonnig, verträgt heiße Nachmittagssonne Substrat: Kakteenerde, torffreie Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter oder Gemüse Gießen:… Senecio herreianus weiterlesen
Senecio kleiniiformis
Kreuzkraut Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 2 Stunden Sonne täglich Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen, Blumenerde mit Vogelsand und/oder Tongranulat… Senecio kleiniiformis weiterlesen
Senecio rowleyanus
Erbsenpflanze, Erbsen am Band, Perlenschnur Pflege Standort: Hell bis sonnig Substrat: Kakteenerde, torffreie Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter oder Gemüse Gießen:… Senecio rowleyanus weiterlesen
Sinningia cardinalis
Gloxinie Besonderheiten Sinningia cardinalis kann sich im Herbst oder Frühsommer in ihre Knolle zurückziehen. Es scheint jede Pflanze ihren eigenen… Sinningia cardinalis weiterlesen
Sinningia speciosa-Hybriden
Gloxinie Die Gloxinie sieht auf den ersten Blick aus wie die große Schwester des Usambaraveilchen, mit dem sie verwandt ist.… Sinningia speciosa-Hybriden weiterlesen
Soleirolia soleirolii
Bubikopf Der Bubikopf (Soleirolia soleirolii) stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und zählt zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae). Von der umgangssprachlich auch… Soleirolia soleirolii weiterlesen
Sophora prostrata
Schnurbaum Auch wenn sich die beiden Arten entfernt ähnlich sehen, der Schnurbaum und der Zickzackstrauch (Corokia cotoneaster) sind nicht verwandt.… Sophora prostrata weiterlesen
Spathiphyllum wallisii
Einblatt, Blattfahne Von Spathiphyllum wallisii werden viele Sorten angeboten, die sich in der Höhe (20 bis 100 Zentimeter) sowie Größe… Spathiphyllum wallisii weiterlesen
Stenocactus multicostatus
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 5 bis 35 °C
Höhe: 4 bis 8 Zentimeter
Stephanotis floribunda
Kranzschlinge Die Kranzschlinge stammt aus Madagaskar und zählt zu den Seidenpflanzengewächsen (Asclepiadoideae)*. Auch wenn sie häufig im Herbst und Winter… Stephanotis floribunda weiterlesen
Streptocarpus saxorum
Drehfrucht, Afrikanisches Veilchen Streptocarpus saxorum ist umgangssprachlich als Drehfrucht und aufgrund ihrer Herkunft auch als Afrikanisches Veilchen bekannt. Botanisch handelt… Streptocarpus saxorum weiterlesen
Streptocarpus-Hybriden
Drehfrucht, Kapprimel, Streptokarpus Obwohl sie von März bis Oktober blühen können und in vielen Farben und Größen angeboten werden, sind… Streptocarpus-Hybriden weiterlesen
Stromanthe thalia
Stromanthe, Syn. Stromanthe sanguinea Stromanthe ist eine kleine Gattung, die ungefähr 19 Arten sind in Mittel- und Südamerika heimisch. Im… Stromanthe thalia weiterlesen
Syngonium erythrophyllum
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Wächst kriechend
Syngonium podophyllum
Licht: Wenig bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 130 Zentimeter
Tillandsia cyanea
Tillandsie Tillandsia cyanea stammt aus Ecuador und Peru, wo sie epiphytisch, auf Bäumen sitzend wächst. Sie dürfte die am häufigsten… Tillandsia cyanea weiterlesen
Tillandsia flabellata
Tillandsie Tillandsia flabellata ist in Mexiko und Guatemala heimisch und zählt zu den grünen Tillandsien. Das bedeutet, sie bildet Wurzeln… Tillandsia flabellata weiterlesen
Tillandsia usneoides
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: die hängend wachsenden Triebe können meterlang werden
Titanopsis calcarea
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 5 bis 35 °C
Höhe: 3 bis 6 Zentimeter
Tradescantia sillamontana
Dreimasterblume, Tradeskantie Tradescantia sillamontana stammt aus Mexiko. Ihre Blätter sind mit filzigen Haaren überzogen. Diese Behaarung soll die Verdunstung reduzieren… Tradescantia sillamontana weiterlesen
Tradescantia spathacea (syn. Rhoeo discolor)
Dreimasterblume, Tradeskantie Tradescantia ist eine Gattung aus der Familie der Commelinagewächse (Commelinaceae). Ihr werden ungefähr 74 Arten und eine natürlich… Tradescantia spathacea (syn. Rhoeo discolor) weiterlesen
Tradescantia zebrina
Zebrakraut, Dreimasterblume, Tradeskantie Tradescantia zebrina dürfte die wohl am häufigsten kultivierte Art ihrer Gattung sein. Was nicht nur daran liegt,… Tradescantia zebrina weiterlesen
Tulbaghia violacea
Turbinicarpus viereckii
Synonym Gymnocactus viereckii Von Turbinicarpus viereckii gibt es 4 Unterarten. Heimisch ist dieser nur bis zu 15 Zentimeter hoch werdende… Turbinicarpus viereckii weiterlesen
Viola hederacea
Australisches Veilchen Im Gegensatz zum Alpenveilchen (Cyclamen persicum), das mit den Schlüsselblumen und Primeln verwandt ist, handelt es sich bei… Viola hederacea weiterlesen
Vriesea carinata
Flammendes Schwert Den Namen Flammendes Schwert verdanken die Vertreter der Gattung Vriesea den schwertförmig angeordneten Hochblättern von V. splendens. Vriesea… Vriesea carinata weiterlesen
Vriesea splendens
Flammendes Schwert Das Flammende Schwert (Vriesea splendens) dürfte wohl eine der am häufigsten kultivierten Bromelien sein. Es stammt aus Südamerika… Vriesea splendens weiterlesen
Yucca gigantea
Yucca Palme, Palmlilie, Syn. Y. elephantipes Yucca gigantea ist weder mit den Palmen (Arecaceae), noch mit den Lilien (Liliaceae) verwandt.… Yucca gigantea weiterlesen
Zamia furfuracea
Palmfarn Die Gattung Zamia beinhaltet ungefähr 66 Arten, deren natürliches Verbreitungsgebiet sich von den südlichen USA bis nach Südamerika erstreckt.… Zamia furfuracea weiterlesen
Zamia integrifolia
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 50 bis 100 Zentimeter
Zamioculcas zamiifolia
Licht: Wenig bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: Bis 120 Zentimeter