Korbmarante
Mit ihren orangefarbenen Blüten bringt die Korbmarante (Calathea crocata*) Farbe in das spätwinterliche Wohnzimmer. Sie blüht von Janaur bis April und kann bis zu 50 Zentimeter hoch werden.
Da sie ihre Blätter in den Abendstunden in eine Schlafstellung nach oben klappt, wird sie im englischen Sprachraum Prayer Plant genannt.
Pflege
- Standort: Teilsonnig bis halbschattig
- Substrat: Substrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, keine Staunässe oder Ballentrockenheit
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C
- Vermehrung: Ausläufer
Besonderheiten
Wie auch der nicht verwandte Weihnachtsstern, benötigt die Korbmarante eine Kurztagsperiode wenn sie blühend soll. Deshalb ist es gut, wenn sie ab November in einem Raum steht, der abends nicht beleuchtet wird.
Standort
Ideal sind helle Standorte mit etwas Morgensonne oder Spätabendsonne. Die heiße Sommersonne des Nachmittags verträgt Calathea crocata nur, wenn sie mindestens einen Meter hinter dem Fenster steht oder durch einen Vorhang schattiert wird.
Von November bis März darf sie vollsonnig stehen, mit Wintersonne hat sie kein Problem.
Substrat
Die Korbmarante kann in Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Palmen, Kräuter oder Gemüse gepflanzt werden.
Gießen
Der Topfballen darf zwischen den Wassergaben bis zu ungefähr 75 % seiner Höhe antrocknen. Die meisten Wurzeln befinden sich in seinem unteren Bereich.
Austrocknen oder tagelang unter Wasser stehen sollte das Substrat nicht.
Düngen
Stäbchen oder andere Langzeitdünger können im Frühjahr und Sommer gegeben weden. Flüssigdünger für Grünpflanzen oder Blühpflanzen von April bis September monatlich bis zweimonatlich.
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt die Korbmarante keine Düngung.
Temperatur
Ihrer brasilianischen Herkunft entsprechend, möchte Goeppertia crocata ganzjährig warm stehen.
Will sie nicht blühen, dann kann das temperierte Überwintern hilfreich sein, bei 15 bis 20 °C.
Vermehren
Die Vermehrung durch das Abtrennen von Seitentrieben ist möglich.
Steckbrief
- Botanischer Name: Goeppertia crocata (Syn. Calathea crocata)
- Deutsche(r) Name(n): Korbmarante
- Familie: Marantengewächse (Marantaceae)
- Verbreitungsgebiet: Südamerika (Brasilien)
- Sonstige Informationen: k. A.
* Der aktuelle botanische Namen von Calathea crocata lautet Goeppertia crocata. Da sich dieser Name noch nicht durchgesetzt hat, verwende ich die ungültige Nomenklatur.