Zwergkalmus Acorus ist die einzige Gattung der Kalmusgewächse-Familie (Acoraceae). Neben Acorus gramineus, beinhaltet sie nur noch eine weitere Art, den… Acorus gramineus (var. pusillus) weiterlesen
Kategorie: Halbschattig
Pflanzen mit mittelhohem Lichtbedarf
Adiantum caudatum
Ausläufertreibender oder Dreieckiger Frauenhaarfarn Pflege Standort: Hell bis halbschattig, keine direkte Sonne, hohe Luftfeuchtigkeit Substrat: Zimmer-/Kübelpflanzenerde Gießen: Gleichmäßig feucht aber… Adiantum caudatum weiterlesen
Adiantum raddianum
Frauenhaarfarn Der Frauenhaarfarn (Adiantum raddianum) ist im tropischen und subtropischen Amerika zuhause. Obwohl er häufig angeboten wird, gestaltet sich seine… Adiantum raddianum weiterlesen
Aeschynanthus-Hybriden
Schamblumen Die Schamblumen (Aeschynanthus) sind nicht so populär wie ihre afrikanischen Verwandten, die Usambaraveilchen. Sie stammen aus dem tropischen und… Aeschynanthus-Hybriden weiterlesen
Aglaonema
Kolbenfaden Die Gattung Aglaonema beinhaltet ungefähr 22 Arten und zählt zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Für die Kultur im Zimmer… Aglaonema weiterlesen
Alocasia cuprea
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 1 Meter
Alocasia reginula
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 50 Zentimeter
Alocasia sanderiana
Alokasie, Tropenwurz, Pfeilblatt Pflege Standort: Hell bis halbschattig, Morgen-, Abend-, Wintersonne (November bis Ende März) Substrat: Torffreie Mischungen für Zimmerpflanzen,… Alocasia sanderiana weiterlesen
Alocasia zebrina
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 2 Meter
Aloe haworthioides & Aloe „Pepe“
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 5 bis 10 Zentimeter
Anthurium scandens
Flamingoblume, Anthurie Das natürliche Verbreitungsgebiet von Anthurium scandens erstreckt sich von Mexiko bis nach Südamerika. Von ihr gibt es 2… Anthurium scandens weiterlesen
Anthurium-Hybriden
Flamingoblume, Anthurie Anthurium ist die größte Gattung innerhalb der Aronstabgewächse-Familie (Araceae). Sie enthält ungefähr 600 Arten, die in Mittel- und… Anthurium-Hybriden weiterlesen
Anubias barteri
Licht: Mittel bis viel
PH-Wert: 5,0-8,0
Temperatur: 15 bis 30 °C
Beckengröße: Ab 0,5 Liter
Aphelandra squarrosa
Glanzkölbchen, Ganzkölbchen Das Glanzkölbchen (Aphelandra squarrosa) zählt zu den Akanthusgewächsen (Acanthaceae), stammt aus Brasilien und kann bis zu 70 Zentimeter… Aphelandra squarrosa weiterlesen
Araucaria heterophylla
Licht: Wenig bis mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: Bis 70 Meter
Ardisia crenata
Spitzblume, Ardisie Ihre Verwandtschaft mit den Primeln (Primula), ist der Spitzblume (Ardisia crenata) auf den ersten Blick nicht anzusehen. Sie… Ardisia crenata weiterlesen
Asparagus falcatus
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 20 bis 100 Zentimeter
Asparagus setaceus
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 10 bis 100 Zentimeter
Aspidistra elatior
Licht: Wenig bis mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 5 bis 30 °C
Höhe: 30 bis 120 Zentimeter
Asplenium antiquum
Nestfarn, Streifenfarn Pflege Standort: Hell bis halbschattig, etwas Morgen-/Abend- und/oder Wintersonne Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse oder Orchideen Gießen:… Asplenium antiquum weiterlesen
Asplenium dimorphum „Parvati“
Streifenfarn Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgen-, Abend- und Wintersonne Substrat: Mischungen für Zierpflanzen, Kräuter und Gemüse Gießen: Antrocknen lassen… Asplenium dimorphum „Parvati“ weiterlesen
Asplenium nidus
Nestfarn Pflege Standort: hell bis halbschattig, keine Mittagssonne im Sommer Substrat: Blumenerde, Orchideensubstrat Gießen: gleichmäßig feucht aber nicht nass Düngen:… Asplenium nidus weiterlesen
Aucuba japonica
Aukube Die Aukube (Aucuba japonica) ist ein beliebtes Ziergehölz, entsprechend häufig ist sie in Parks und Gärten anzutreffen. Dass sie… Aucuba japonica weiterlesen
× Codonatanthus „Tambourine“
Codonanthe × Nematanthus Bei × Codonatanthus „Tambourine“ handelt es sich um eine Hybride (Kreuzung). Welche Arten daran beteiligt sind, konnte… × Codonatanthus „Tambourine“ weiterlesen
Beaucarnea recurvata
Elefantenfuß Der Elefantenfuß (Beaucarnea recurvata) stammt aus Mexiko und kann in seinem natürlichen Lebensraum bis zu 10 Meter hoch werden.… Beaucarnea recurvata weiterlesen
Begonia
Zimmerbegonien Nachfolgend möchte ich Begonien-Arten und -Sorten vorstellen, die sich für die ganzjährige Pflege im Zimmer eignen. Da sie ähnliche… Begonia weiterlesen
Begonia × hiemalis
Elatior- oder Zimmer-Begonie (Syn. Begonia × elatior) Die Begonien (Begonia) zählen zur Familie der Schiefblattgewächse (Begoniaceae). Die mehr als 1000… Begonia × hiemalis weiterlesen
Begonia × rex
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 40 Zentimeter
Begonia × semperflorens
Eisbegonie Die Eisbegonie (Begonia × semperflorens) ist eine durch Züchtung entstandene Pflanze. Sie wächst mehrjährig, ist bei uns aber nicht… Begonia × semperflorens weiterlesen
Begonia conchifolia
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 15 Zentimeter
Begonia maculata
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 30 °C
Höhe: 30 bis 150 Zentimeter
Billbergia nutans
Zimmerhafer Mit dem Getreidehafer ist der Zimmerhafer nicht verwandt. Diesen Trivialnamen verdankt Billbergia nutans seinen hängenden Blütenständen. Die leider schnell… Billbergia nutans weiterlesen
Blechnum gibbum
Rippenfarn Aus der Gattung der Rippenfarne sind in unseren Breiten 2 Arten bekannt: Der hier vorgestellte Blechnum gibbum aus Südamerika… Blechnum gibbum weiterlesen
Bouvardia cv.
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 12 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 60 Zentimeter
Brighamia insignis
Hawaii-Palme, Vulkanpalme Die Hawaii-Palme (Brighamia insignis) ist keine Palme (Arecaceae), sondern ein Glockenblumengewächs (Campanulaceae). Es handelt sich bei ihr um… Brighamia insignis weiterlesen
Caladium bicolor
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 1 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 50 Zentimeter
Calathea bella
Korbmarante, Calathea „Network“, Syn. Calathea musaica Calathea bella wird im Handel unter ihrem alten botanischen Namen Calathea musaica oder als… Calathea bella weiterlesen
Calathea makoyana
Korbmarante Calathea makoyana stammt, wie einige andere Korbmaranten auch, aus Brasilien. Sie wird ungefähr 50 Zentimeter hoch und besticht durch… Calathea makoyana weiterlesen
Calathea orbifolia
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 1 Meter
Calathea ornata
Korbmarante Calathea ornata ist in Kolumbien und Venezuela heimisch. Von dieser Korbmarante gibt es mehrere Sorten, mit rosa oder weiß… Calathea ornata weiterlesen
Calathea roseopicta
Korbmarante Im Gegensatz zu vielen anderen Korbmaranten, die nur in Brasilien vorkommen, ist Calathea roseopicta auch in Bolivien, Equador, Kolumbien… Calathea roseopicta weiterlesen
Calathea rufibarba
Korbmarante Calathea rufibarba ist eine unscheinbare Korbmarante, von der es keine Farbformen gibt. Im Handel wird sie als Calathea „Wavestar“,… Calathea rufibarba weiterlesen
Calceolaria × herbeohybrida
Pantoffelblume Die für die Zimmerkultur angebotenen Calceolaria-Sorten wachsen leider nur einjährig, nach der Blüte sterben sie ab. Im Handel zu… Calceolaria × herbeohybrida weiterlesen
Camellia japonica
Kamelie Ihre Zugehörigkeit zu den Teestrauchgewächsen (Theaceae) lässt es erahnen, die Kamelie (Camellia japonica) ist nahe mit dem Teestrauch (Camellia… Camellia japonica weiterlesen
Carex brunnea
Segge Pflege Standort: Hell bis sonnig, auf dem Balkon auch halbschattig Substrat: Mischungen für Zierpflanzen, Kräuter oder Gemüse Gießen: Antrocknen… Carex brunnea weiterlesen
Carludovica palmata
Panamahut-Palme, Toquilla Die Panamahut-Palme ist keine Palme, Carludovica palmata zählt zur Familie der Scheibenblumengewächse (Cyclanthaceae). Aus ihren Blättern werden die… Carludovica palmata weiterlesen
Carmona microphylla
Fukientee Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig, kleine Exemplare sollten nicht der heißen Sommermittagssonne ausgesetzt werden Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter,… Carmona microphylla weiterlesen
Castanospermum australe
Australische Kastanie, Bohnenbaum Die sogennante Australische Kastanie kann in ihrem natürlichen Lebensraum über 30 Meter hoch werden. Mit unseren heimischen… Castanospermum australe weiterlesen
Catharanthus roseus
Catharanthe, Zimmerimmergrün Die Catharanthe (Catharanthus roseus) stammt aus Madagaskar und ist orange, rosa, rot oder mehrfarbig blühend zu erhalten. Ihre… Catharanthus roseus weiterlesen
Centella asiatica
Licht: Mittel bis vil
Wasser: Viel bis sehr viel
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: Über 1 Meter (Rankepflanze)
Ceropegia ampliata
Leuchterblume Ceropegia ampliata ist in Südafrika und Madagaskar heimisch. Ihre Blätter werden nur 3 bis 6 Millimeter groß, um nach… Ceropegia ampliata weiterlesen
Chamaedorea elegans
Bergpalme Pflege Standort: hell bis halbschattig; von Mai bis September Morgensonne (bis 10.00 Uhr), Abendsonne (ab 17.00 Uhr); Wintersonne ganztägig… Chamaedorea elegans weiterlesen
Chamaedorea metallica
Silbrige, Metallische Bergpalme Die Silbrige oder Metallische Bergpalme (Chamaedorea metallica) ist nicht so häufig im Handel zu finden wie ihre… Chamaedorea metallica weiterlesen
Chirita tamiana
Primulina tamiana Chirita oder Primulina tamiana, wie das aus Vietnam stammende Gesneriengewächs derzeit heißt, ist nahe mit den Usambaraveilchen verwandt.… Chirita tamiana weiterlesen
Chlorophytum comosum
Grünlilie, Fliegender Holländer, Grüner Heinrich Die Grünlilie (Chlorophytum comosum) ist nicht mit den Lilien (Lilium), sondern unter anderem mit den… Chlorophytum comosum weiterlesen
Chrysanthemum-Hybriden
Chrysanthemen Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Gießen: Antrocknen lassen Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse Düngen: Gelegentlich von April… Chrysanthemum-Hybriden weiterlesen
Cissus rhombifolia
Königswein, Russischer Wein, Zimmerwein, Klimme Cissus ist eine Gattung aus der Familie der Weinrebengewächse (Vitaceae). Der aus dem tropischen Amerika… Cissus rhombifolia weiterlesen
Clivia miniata
Klivie, Riemenblatt Pflege Standort: Teilsonnig bis schattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Fertigmischungen für Kakteen, Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen… Clivia miniata weiterlesen
Clusia major
Balsamapfel, Synonym Clusia rosea Der Balsamapfel (Clusia major) ist weder mit den Äpfeln (Malus) noch mit dem Gummibaum (Ficus elastica)… Clusia major weiterlesen
Codiaeum variegatum
Kroton, Wunderstrauch Der Kroton (Codiaeum variegatum) ist auch als Wunderstrauch oder Krebsblume bekannt und zählt zur Familie der Wolfsmilchgewächse. Sein… Codiaeum variegatum weiterlesen
Cordyline fruticosa
Keulenlilie Cordyline ist eine Gattung aus der großen Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Sie beinhaltet 24 Arten und 2 natürlich vorkommende… Cordyline fruticosa weiterlesen
Corokia cotoneaster
Zickzackstrauch Der Zickzackstrauch (Corokia cotoneaster) stammt aus Neuseeland. Im englischen Sprachraum ist er als Wire Nettingbush und in Schweden als… Corokia cotoneaster weiterlesen
Crassula rupestris
Licht: Mittel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 5 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 20 Zentimeter
Crossandra infundibuliformis
Crossandra Crossandra infundibuliformis ist ein aus Indien und Sri Lanka stammender Kleinstrauch. Sie kann wild wachsend bis zu 1 Meter… Crossandra infundibuliformis weiterlesen
Cryptanthus bivittatus
Versteckblüte Cryptanthus-Arten sind hauptsächlich im Terrarienhandel und nur gelegentlich in Gartencentern zu erhalten. Dabei eignen sich einige dieser terrestrisch (im… Cryptanthus bivittatus weiterlesen
Ctenanthe burle-marxii
Korbmarante Ctenanthe burle-marxii stammt, wie die ähnliche aussehende C. setosa, aus Brasilien. Sie bleibt mit einer Höhe von ungefähr 40… Ctenanthe burle-marxii weiterlesen
Ctenanthe setosa
Korbmarante, Ctenanthe, Syn.: Calathea „Compactstar“ Ctenanthe setosa stammt aus Brasilien und wird als Calathea „Compactstar“ vertrieben. Sie kann bis zu… Ctenanthe setosa weiterlesen
Cyclamen cilicium
Anatolien-Alpenveilchen Das Anatalien-Alpenveilchen (Cyclamen cilicium) wird als Steingartenpflanze verkauft, ist aber nicht wirklich winterhart. Es lässt sich aber gut als… Cyclamen cilicium weiterlesen
Cyclamen persicum
Zimmer-Alpenveilchen, Persisches Alpenveilchen Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum) Pflege Standort: Sonnig und hell vom Herbst bis in das Frühjahr, im Sommer auch… Cyclamen persicum weiterlesen
Davallia bullata
Hasenpfotenfarn, Hasenfußfarn, Davallie Der Hasenpfotenfarn (Davallia bullata) stammt aus Asien und ist unter anderem in China und Japan heimisch. Die… Davallia bullata weiterlesen
Didymochlaena truncatula
Wurmfarn, Mahogany Maidenhair Es wundert mich, dass Didymochlaena truncatula nicht häufiger im Handel zu finden ist. Denn ich durfte den… Didymochlaena truncatula weiterlesen
Dieffenbachia-Hybriden
Dieffenbachie Die Gattung Dieffenbachia zählt zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und beinhaltet ungefähr 57 Arten, die aus Mittel- und Südamerika… Dieffenbachia-Hybriden weiterlesen
Dischidia ruscifolia
Urnenpflanze, Million Hearts, Dischidie Die Gattung Dischidia beinhaltet ungefähr 115 Arten, die ihren Verbreitungsschwerpunkt in Südostasien haben. Die nahe mit… Dischidia ruscifolia weiterlesen
Dracaena braunii (syn. sanderiana)
Glücksbambus, Lucky Bamboo, Drachenbaum Dracaena sanderiana ist bei uns als Glücksbambus bekannt und stammt aus dem tropischen Afrika. Mit den… Dracaena braunii (syn. sanderiana) weiterlesen
Dracaena fragrans (syn. deremensis)
Drachenbaum Dracaena fragrans ist im tropischen Afrika heimisch und wird im Handel häufig noch unter dem mittlerweile ungülten botanischen Namen… Dracaena fragrans (syn. deremensis) weiterlesen
Dracaena marginata
Drachenbaum Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Fertigsubstrate für Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse oder Kakteen Gießen: Antrocknen lassen, das gelegentliche Austrocknen… Dracaena marginata weiterlesen
Dracaena surculosa
Drachenbaum Dracaena surculosa gibt sich auf den ersten Blick nicht als Drachenbaum zu erkennen. Zumindest im Vergleich mit den populären… Dracaena surculosa weiterlesen
Drimiopsis maculata
Falsche Hosta, Falsche Afrikanische Hosta Drimiopsis maculata ist mit der Garten-Hyazinthe verwandt, stammt aber aus dem tropischen und subtropischen Afrika.… Drimiopsis maculata weiterlesen
Dypsis lutescens
Goldfruchtpalme, Areca Palme Die Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens) stammt aus Madagaskar und kann in ihrem natürlichen Lebensraum über 10 Meter hoch… Dypsis lutescens weiterlesen
Epipremnum pinnatum
Efeutute Es gibt nur sehr wenige Pflanzen, die ich als unkaputtbar oder pflegeleicht bezeichne. Dazu zählt, zumindest in der weit… Epipremnum pinnatum weiterlesen
Euphorbia bongolavensis
Wolfsmilch, Euphorbie Euphorbia bongolavensis ist ein Zwergstrauch aus Madagaskar der nur ungefähr einen Meter hoch wird. Er verhält sich wie… Euphorbia bongolavensis weiterlesen
Euphorbia leuconeura
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 30 °C
Höhe: 40 bis 150 Zentimeter
Euphorbia magnifica
Synonym Monadenium magnificum Euphorbia magnifica wird im Handel, wenn überhaupt, zumeist unter ihrem alten Namen angeboten, als Monadenium magnificum. Das… Euphorbia magnifica weiterlesen
Euphorbia milii
Christusdorn Der Christusdorn ist der dornige und sukkulente Bruder des Weihnachtsstern. Er stammt ursprünglich aus Madagaskar und heißt mit botanischem… Euphorbia milii weiterlesen
Euphorbia trigona
Dreikantige oder Dreirippige Wolfsmilch Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Kakteenerde, Blumenerde mit Sand, Bimskies, Tongranulat Gießen: Austrocknen lassen zwischen… Euphorbia trigona weiterlesen
Euterpe edulis
Assaipalme, Kohlpalme, Jucarapalme Die Assaipalme (Euterpe edulis) ist in Argentinien, Brasilien und Paraguay heimisch. Aus ihr werden Palmherzen (Palmitos) hergestellt.… Euterpe edulis weiterlesen
Exacum affine
Blaues Lieschen Pflege Standort: Teilsonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kakteen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen… Exacum affine weiterlesen
Ficus benjamina
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 0,5 bis 8 Meter
Ficus lyrata
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 15 Meter
Ficus pumila
Kletterfeige, Kletterficus Die Kletterfeige (Ficus pumila) ist die kriechend wachsende Verwandte des Gummibaums. Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgen-, Abend-,… Ficus pumila weiterlesen
Fittonia albivenis
Fittonie, Mosaikpflanze, Silbernetzblatt Besonderheiten Die Fittonie ist keine Wasserpflanze, sie eignet sich nicht für das Aquarium! Leider wird sie manchmal… Fittonia albivenis weiterlesen
Gasteria „Little Warty“
Gasterie Der Charme von Gasterien erschließt sich oft erst auf den 2. Blick. So sind zum Beispiel die Blätter von… Gasteria „Little Warty“ weiterlesen
Gasteria carinata
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Gibasis (Tradescantia) geniculata
Tahitianischer Brautschleier Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Standarderden für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen zwischen… Gibasis (Tradescantia) geniculata weiterlesen
Graptopetalum bellum
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 5 bis 35 °C
Höhe: 5 bis 10 Zentimeter
Guzmania-Hybriden
Guzmanie Die Guzmanien dürften, neben den Vriesien und den Tillandsien, die am häufigsten kultivierten Bromeliengewächse (Bromeliaceae) sein. Das liegt nicht… Guzmania-Hybriden weiterlesen
Gynura aurantiaca
Samtpflanze, Samtnessel Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, ohne Mittagssonne im Sommer Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: An-, aber… Gynura aurantiaca weiterlesen
Haemanthus albiflos
Licht: Mittel
Wasser: Wenig bis mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 15 bis 30 Zentimeter
Haworthia cooperi
Haworthie Pflege Standort: sonnig bis halbschattig Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen, Blumenerde mit Sand und Tongranulat Gießen: Austrocknen lassen zwischen den… Haworthia cooperi weiterlesen
Haworthia truncata
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Wenig
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 5 bis 10 Zentimeter
Haworthiopsis (Haworthia) attenuata
Zebra-Haworthie Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Humos bis mineralisch, Kakteenerde, Blumenerde, Kräutererde, Bimskies Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben,… Haworthiopsis (Haworthia) attenuata weiterlesen
Haworthiopsis (Haworthia) limifolia
Haworthie Haworthiopsis limifolia stammt aus Mosambik und Südafrika. Von ihr sind Formen mit hellgrünen, dunkelgrünen, gestreiften oder grün-gelb gemusterten (panaschierten)… Haworthiopsis (Haworthia) limifolia weiterlesen
Hemionitis arifolia
Herzfarn Hemionitis arifolia stammt aus Südostasien und zählt zu den Saumfarngewächsen (Pteridaceae). Einen deutschen Namen hat dieser Farn nicht. Da… Hemionitis arifolia weiterlesen
Homalomena rubescens
Familie: Aronstabgewächse (Araceae) Pflege Standort: Teilsonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen… Homalomena rubescens weiterlesen
Howeara „Lava Burst“
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 30 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Hoya bella
Wachsblume, Porzellanblume Ob Hoya bella eine eigenständige Art ist oder lediglich eine Unterart von Hoya lanceolata (ssp. bella), darüber scheint… Hoya bella weiterlesen
Hoya carnosa
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Wenig bis mittel
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: Bis 1 Meter (Kletterpflanze)
Hoya kerrii
Wachsblume, Herzblatt-Pflanze, Kleiner Liebling Besonderheiten Bei der Herzblatt-Pflanze, die rund um den Valentistag im Handel zu finden ist, handelt es… Hoya kerrii weiterlesen
Kohleria warszewiczii
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Lilium cv.
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: -5 bis 30 °C
Höhe: 50 bis 100 Zentimeter
Ludisia discolor
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Maranta leuconeura
Marante, Pfeilwurz Die Gattung Maranta zählt zu den Pfeilwurzgewächsen (Marantaceae) und beinhaltet ungefähr 43 Arten, die von Mexiko bis nach… Maranta leuconeura weiterlesen
Marsilea crenata
Kleefarn Obwohl Marsilea crenata auf den ersten Blick wie hundsgewöhnlicher Klee aussieht, handelt es sich bei der aus Asien und… Marsilea crenata weiterlesen
Marsilea minuta
Kleefarn, Sushni Die Kleefarne zählen zu den Farnen. Mit unseren heimischen Klee-Arten, zum Beispiel dem Sauerklee (Oxalis) oder Weißklee (Trifolium),… Marsilea minuta weiterlesen
Microsorum thailandicum
Ölfarn Über den Ölfarn (Microsorum thailandicum) ist nur wenig bekannt. Er stammt aus dem tropischen Asien, wo er, zum Beispiel… Microsorum thailandicum weiterlesen
Mimosa pudica
Mimose, Sinnpflanze Die Mimose stammt aus Südamerika und ist nahe mit den Akazien sowie entfernt mit Bohnen, Erbsen, Kichererbsen oder… Mimosa pudica weiterlesen
Monstera adansonii
Monstera Monkey Leaf Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Substrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen… Monstera adansonii weiterlesen
Monstera deliciosa
Fensterblatt Pflege Standort: Hell bis halbschattig, Morgen-/Abendsonne, Wintersonne Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben,… Monstera deliciosa weiterlesen
Murdannia loriformis
Murdannia, Peking-Gras Murdannia loriformis ist im tropischen und subtropischen Asien zuhause. Die nahe mit den Tradescantien verwandte Pflanze zählt zur… Murdannia loriformis weiterlesen
Murraya paniculata
Orangenraute, Orangenjasmin Die Orangenraute (Murraya paniculata) zählt zu den Rautengewächsen (Rutaceae) und ist nahe mit den Mandarinen, Zitronen sowie Orangen… Murraya paniculata weiterlesen
Neoregelia carolinae
Nestananas, Neoregelie Zur Gattung Neoregelia zählen ungefähr 123 Arten. Die im tropsichen Amerika heimischen Bromeliengewächse sind nicht ganz so bekannt… Neoregelia carolinae weiterlesen
Nephrolepis cordifolia
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 40 Zentimeter
Nephrolepis exaltata
Schwertfarn Der Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) dürfte der wohl am häufigsten für die Zimmerkultur angebotene Farn sein. Von ihm sind verschiedene… Nephrolepis exaltata weiterlesen
Nertera granadensis
Korallenmoos, Korallenbeere Das Korallenmoos ist nicht mit den Moosen verwandt, sondern unter anderem mit dem Kaffee (Coffea arabica), es zählt… Nertera granadensis weiterlesen
Ophiopogon jaburan
Großer Schlangenbart Die Gattung Ophiopogon ist nahe mit unseren Maiglöckchen verwandt. Sie zählt zur Unterfamilie Nolinoideae innerhalb der Spargelgewächse (Asparagaceae).… Ophiopogon jaburan weiterlesen
Pachira aquatica
Glückskastanie Die Glückskastanie (Pachira aquatica) oder Pachira, wie sie zumeist genannt wird, ist ein aus Mittelamerika stammendes Wollbaumgewächs (Bombacoideae*). Sie… Pachira aquatica weiterlesen
Pellaea rotundifolia
Pellefarn Pellaea rotundifolia zählt zu den Saumfarngewächsen (Pteridaceae) und stammt aus Neuseeland. Er ist umgangssprachlich als Pellefarn bekannt, seine Wedel… Pellaea rotundifolia weiterlesen
Pellionia pulchra
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 1 Meter (Kletterpflanze)
Peperomia albovittata
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Peperomia argyreia
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 20 Zentimeter
Peperomia caperata
Zwergpfeffer, Zierpfeffer, Peperomie Pflege Standort: hell, absonnig bis halbschattig, Morgen-, Abend-, Wintersonne Substrat: Blumenerde, Gemüseerde, Kakteenerde oder durchlässiger Mix mit… Peperomia caperata weiterlesen
Peperomia clusiifolia
Zwergpfeffer, Zierpfeffer, Peperomie Peperomia clusiifolia (Zwergpfeffer) stammt aus Jamaika und wird mit grünen, grün-weißen sowie grün-weiß-rosa Blättern angeboten. Häufig ist… Peperomia clusiifolia weiterlesen
Peperomia ferreyrae
Zierpfeffer, Zwergpfeffer, Peperomia „Nevada“ Peperomia ferreyrae stammt aus Peru und wird bei uns als Peperomia „Nevada“ vertrieben. Das scheint ein… Peperomia ferreyrae weiterlesen
Peperomia fraseri
Zierpfeffer Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Kakteenerde oder torffreie Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen… Peperomia fraseri weiterlesen
Peperomia maculosa
Zwergpfeffer, Zierpfeffer, Peperomie Peperomia maculosa wächst kriechend und besticht durch seine großen ledrigen Blätter, die essbar* sein sollen und angeblich… Peperomia maculosa weiterlesen
Peperomia marmorata
Zierpfeffer, Zwergpfeffer Peperomia marmorata ist in Brasilien, Equador und Peru heimisch. Obwohl dieser Zwergpfeffer nicht mehr Pflege benötigt als die… Peperomia marmorata weiterlesen
Peperomia obtusifolia
Zwergpfeffer, Zierpfeffer, Peperomie Das natürliche Verbreitungsgebiet von Peperomia obtusifolia erstreckt sich von Florida bis nach Südamerika. Der Zwergpfeffer wächst kriechend,… Peperomia obtusifolia weiterlesen
Peperomia orba
Zierpfeffer, Zwergpfeffer, Peperomie, Peperomia „Pixie“ Ausser dass sie unter dem Handelsnamen Peperomia „Pixie“ vertrieben wird, ist von Peperomia orba wenig… Peperomia orba weiterlesen
Peperomia pereskiifolia
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 33 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Peperomia polybotrya
Raindrop-Peperomie, Raindrop-Peperomia Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse, Sukkulenten Gießen: Gut antrocknen… Peperomia polybotrya weiterlesen
Peperomia prostrata
Zierpfeffer Peperomia prostrata ist eine kriechend oder kletternd wachsende Pflanze aus Brasilien. Die als Zierpfeffer bekannte Art kann Wasser in… Peperomia prostrata weiterlesen
Peperomia quadrangularis
Zierpfeffer, Zwergpfeffer, Synonym Peperomia angulata Peperomia quadrangularis stammt, wie die meisten Arten der Gattung, aus Mittel- und Südamerika. Im Handel… Peperomia quadrangularis weiterlesen
Peperomia rotundifolia
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 1 Meter (Kletterpflanze)
Pereskia aculeata
Barbadosstachelbeere, Laubkaktus Ausser ein paar Dornen deutet nichts darauf hin, dass es sich bei Pereskia aculeata um einen Kaktus handelt.… Pereskia aculeata weiterlesen
Pereskia grandifolia
Laubkaktus Der Laubkaktus (Pereskia grandifolia) wächst strauch- oder baumförmig, kann in seinem natürlichen Lebensraum mehrere Meter hoch werden und stammt… Pereskia grandifolia weiterlesen
Pericallis-Hybriden
Aschenblumen, Läuseblumen, Cinerarien, Zinerarien Die Gattung Pericallis beinhaltet ungefähr 14 Arten, die auf den Kanarischen Inseln und Madeira heimisch sind.… Pericallis-Hybriden weiterlesen
Phalaenopsis cv.
Licht: Viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 30 °C
Höhe: 10 bis 60 Zentimeter
Philodendron „Imperial“
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 2 Meter
Philodendron bipinnatifidum „Atom“ & „Little Hope“
Baumfreund, Baum-Philodendron, Synonym Philodendron selloum Philodendron bipinnatifidum stammt aus Südamerika und ist als Baumfreund oder Baum-Philodendron bekannt. Die Blätter von… Philodendron bipinnatifidum „Atom“ & „Little Hope“ weiterlesen
Philodendron hederaceum
Kletterphilodendron (syn. Philodendron scandens) Pflege Standort: Teilsonnig bis schattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen… Philodendron hederaceum weiterlesen
Phlebodium aureum
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 100 Zentimeter
Pilea cadierei
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 5 bis 30 °C
Höhe: Bis 40 Zentimeter
Pilea glauca
Kanonierblume Die Gattung Pilea zählt zur Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Die als Kanonierblumen bekannten Pflanzen sind neben der Brennnessel auch… Pilea glauca weiterlesen
Pilea involucrata
Kanonierblume Pilea involucrata stammt, wie einige andere Kanonierblumen auch, aus Mittel- und Südamerika. Von ihr werden verschiedene Sorten angeboten, mit… Pilea involucrata weiterlesen
Pilea microphylla
Kanonierblume Das natürliche Verbreitungsgebiet von Pilea microphylla erstreckt sich von Florida bis nach Südamerika. Das Brennnesselgewächs, zu dieser Pflanzenfamilie zählen… Pilea microphylla weiterlesen
Pilea peperomioides
Ufopflanze, Bauchnabelpflanze, Kanonierblume Pilea peperomioides unterscheidet sich von den anderen Kanonierpflanzen, sie sieht auf den ersten Blick aus als wäre… Pilea peperomioides weiterlesen
Plectranthus verticillatus
Harfenstrauch Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Mischungen für Kakteen, Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, Staunässe… Plectranthus verticillatus weiterlesen
Polyscias filicifolia
Fiederaralie Die Gattung Polyscias zählt zu den Araliengewächsen (Araliaceae), ihre mehr als 100 Arten sind unter anderem im tropischen Afrika… Polyscias filicifolia weiterlesen
Polyscias scutellaria
Fiederaralie Polyscias ist eine Gattung aus der Familie der Araliengewächse (Araliaceae), sie beinhaltet mehr als 100 Arten. Den Namen Fiederaralie… Polyscias scutellaria weiterlesen
Polystichum luctuosum / tsus-simense
Tsushima Schildfarn, Koreanischer Felsenfarn Der Tsushima Schildfarn eignet sich für halbschattige bis schattige Standorte im Zimmer, auf dem Balkon oder… Polystichum luctuosum / tsus-simense weiterlesen
Proiphys amboinensis
Cardwell Lily Die Gattung Proiphys zählt zu den Amaryllisgewächsen und beinhaltet nur 4 Arten, die in Thailand, Neu Guinea und… Proiphys amboinensis weiterlesen
Pteris cretica
Licht: Mittel bis wenig
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 20 bis 60 Zentimeter
Pteris dentata
Saumfarn Das Verbreitungsgebiet von Pteris dentata liegt im tropischen Afrika. Es reicht von Südafrika bis nach Madagaskar. Obwohl er nicht… Pteris dentata weiterlesen
Pteris ensiformis
Saumfarn Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgen-, Abend-, Wintersonne Substrat: Mischungen für Zierpflanzen, Kräuter oder Gemüse Gießen: Gleichmäßig bis mäßig… Pteris ensiformis weiterlesen
Rhaphidophora tetrasperma (Monstera Minima)
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 3 Meter (Kletterpflanze)
Rhipsalis cereuscula
Korallenkaktus, Binsenkaktus Rhipsalis cereuscula ist unter anderem in Argentinien, Bolivien und Brasilien heimisch, wo er epiphytisch, also auf Bäumen sitzend… Rhipsalis cereuscula weiterlesen
Saintpaulia ionantha
Usambaraveilchen Das Usambaraveilchen (Saintpaulia ionantha) ist weder mit den Veilchen (Viola), noch mit den Alpenveilchen (Cyclamen) verwandt. Es zählt zu… Saintpaulia ionantha weiterlesen
Sansevieria francisii
Bogenhanf, Sansevierie Sansevieria francisii stammt aus Kenia und bildet einen Stamm. Junge Pflanzen wachsen aufrecht, ältere liegend. Wie auch die… Sansevieria francisii weiterlesen
Sansevieria parva
Bogenhanf, Studentenpflanze, Sansevieria „Friends“ Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Kakteenerde, Blumenerde mit Sand und Tongranulat Gießen: Austrocknen oder gut… Sansevieria parva weiterlesen
Sansevieria sp. „Zeylanica“
Bogenhanf, Schwiegermutterzunge Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Mischungen für Sukkulenten, Zimmerpflanzen, Kräuter, Blumenerde mit Vogelsand Gießen: Austrocknen lassen zwischen… Sansevieria sp. „Zeylanica“ weiterlesen
Sansevieria trifasciata
Bogenhanf, Schwiegermutterzunge Der Bogenhanf (Sansevieria trifasciata) zählt zu den Spargelgewächsen und ist nahe mit den Drachenbäumen sowie den heimischen Maiglöckchen… Sansevieria trifasciata weiterlesen
Saxifraga stolonifera
Licht: Wenig bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: -10 bis 30 °C
Höhe: Hängepflanze
Schefflera actinophylla
Strahlenaralie, Regenschirmbaum Schefflera actinophylla ist in Neu Guinea und Australien heimisch. Die als Queensland-Strahlenaralie oder Regenschirmbaum bekannte Art kann über… Schefflera actinophylla weiterlesen
Schefflera arboricola
Strahlenaralie, Schefflera Schefflera arboricola ist ein in Südchina und Taiwan heimisches Araliengewächs. Umgangssprachlich kennt man die strauchförmig wachsende Pflanze als… Schefflera arboricola weiterlesen
Scindapsus pictus
Gefleckte Efeutute Pflege Standort: Teilsonnig bis halbschattig Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben Düngen:… Scindapsus pictus weiterlesen
Sedum makinoi
Fetthenne, Sedum „Tornado“ Sedum makinoi stammt aus Japan und ist mit grünen oder gelben Blättern zu erhalten. Bei uns wird… Sedum makinoi weiterlesen
Selaginella apoda
Moosfarn, Mooskraut Pflege Standort: Hell bis halbschattig Gießen: Gleichmäßig feucht, nicht austrocknen lassen Dünger Gelegentlich von April bis September mit… Selaginella apoda weiterlesen
Selaginella martensii
Moosfarn, Mooskraut Selaginella ist eine Gattung aus der Familie der Moosfarngewächse (Selaginellaceae). Sie beinhaltet mehrere hundert Arten, die auf der… Selaginella martensii weiterlesen
Sinningia speciosa-Hybriden
Gloxinie Die Gloxinie sieht auf den ersten Blick aus wie die große Schwester des Usambaraveilchen, mit dem sie verwandt ist.… Sinningia speciosa-Hybriden weiterlesen
Soleirolia soleirolii
Bubikopf Der Bubikopf (Soleirolia soleirolii) stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und zählt zu den Brennnesselgewächsen (Urticaceae). Von der umgangssprachlich auch… Soleirolia soleirolii weiterlesen
Spathiphyllum wallisii
Einblatt, Blattfahne Von Spathiphyllum wallisii werden viele Sorten angeboten, die sich in der Höhe (20 bis 100 Zentimeter) sowie Größe… Spathiphyllum wallisii weiterlesen
Streptocarpus saxorum
Drehfrucht, Afrikanisches Veilchen Streptocarpus saxorum ist umgangssprachlich als Drehfrucht und aufgrund ihrer Herkunft auch als Afrikanisches Veilchen bekannt. Botanisch handelt… Streptocarpus saxorum weiterlesen
Syngonium erythrophyllum
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Wächst kriechend
Syngonium podophyllum
Licht: Wenig bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 130 Zentimeter
Tillandsia cyanea
Tillandsie Tillandsia cyanea stammt aus Ecuador und Peru, wo sie epiphytisch, auf Bäumen sitzend wächst. Sie dürfte die am häufigsten… Tillandsia cyanea weiterlesen
Tradescantia zebrina
Zebrakraut, Dreimasterblume, Tradeskantie Tradescantia zebrina dürfte die wohl am häufigsten kultivierte Art ihrer Gattung sein. Was nicht nur daran liegt,… Tradescantia zebrina weiterlesen
Viola hederacea
Australisches Veilchen Im Gegensatz zum Alpenveilchen (Cyclamen persicum), das mit den Schlüsselblumen und Primeln verwandt ist, handelt es sich bei… Viola hederacea weiterlesen
Vriesea carinata
Flammendes Schwert Den Namen Flammendes Schwert verdanken die Vertreter der Gattung Vriesea den schwertförmig angeordneten Hochblättern von V. splendens. Vriesea… Vriesea carinata weiterlesen
Vriesea splendens
Flammendes Schwert Das Flammende Schwert (Vriesea splendens) dürfte wohl eine der am häufigsten kultivierten Bromelien sein. Es stammt aus Südamerika… Vriesea splendens weiterlesen
Zamia furfuracea
Palmfarn Die Gattung Zamia beinhaltet ungefähr 66 Arten, deren natürliches Verbreitungsgebiet sich von den südlichen USA bis nach Südamerika erstreckt.… Zamia furfuracea weiterlesen
Zamioculcas zamiifolia
Licht: Wenig bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: Bis 120 Zentimeter
Zantedeschia-Hybriden
Calla, Zimmercalla, Zantedeschia elliottiana & Z. rehmannii Zantedeschia ist eine Gattung aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Ihr werden ungefähr… Zantedeschia-Hybriden weiterlesen
Zephyranthes candida
Licht: Mittel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 3 bis 30 °C
Höhe: 10 bis 20 Zentimeter