Streifenfarn
Pflege
- Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgen-, Abend- und Wintersonne
- Substrat: Mischungen für Zierpflanzen, Kräuter und Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, Staunässe und Ballentrockenheit vermeiden
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10-15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 10 °C
- Vermehrung: Sporen
Standort
Der Streifenfarn eignet sich für helle Standorte ohne Sonne oder Standorte mit Morgen-, Abend- und Wintersonne. Auch im lichten Halbschatten wächst er gut.
Vor der heißen Mittagssonne des Sommers sollte er geschützt stehen. Oder er wird mindestens einen Meter hinter dem Fenster platziert.

Substrat
Es können Substrate für Zierpflanzen, Kräuter und Gemüse verwendet werden.

Gießen
Die Erde darf antrocknen zwischen den Wassergaben. Staunässe, also wenn Wasser länger als für ein paar Stunden im Untersetzer steht, mag Asplenium dimorphum „Parvati“ nicht.
Düngen
Flüssigdünger kann von April bis September monatlich oder 2-monatlich verabreicht werden. Langzeitdünger wie Stäbchen, Granulat oder Pellets können im Frühjahr und Sommer in den Topf kommen.
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen ist keine Düngung erforderlich.
Temperatur
Zimmertemperatur ganzjährig wird vertragen, das temperierte Überwintern bei Werten um 15 °C ist ebenfalls möglich.
Vermehren
Der Streifenfarn lässt sich durch Sporen vermehren. Große Exemplare auch durch Teilung.
Steckbrief
- Botanischer Name: Asplenium dimorphum × difforme, Asplenium dimorphum „Parvati“
- Deutsche(r) Name(n): Streifenfarn
- Familie: Streifenfarngewächse (Aspleniaceae)
- Verbreitungsgebiet: Australien, Norfolkinsel
- Sonstige Informationen: Asplenium dimorphum × difforme und Asplenium dimorphum „Parvati“ scheinen Fantasienamen zu sein. Weder A. dimorphum noch A. difforme werden als offiziell bestätigte Art geführt.