Peperomia verticillata

Peperomia verticillata

Zwergpfeffer, Zierpfeffer, Peperomie

Nicht alle Peperomien sind Regenwaldbewohner. Peperomia verticillata besiedelt trockene Regionen in Mittel- und Südamerika. Die Art unterscheidet sich auch im Verhalten von ihren tropischen Verwandten. Verblühte Triebe sterben ab, parallel dazu erscheinen jedoch neue.

Neben der Naturform sind auch Sorten, zum Beispiel mit fleischigen oder rötlichen Blättern zu erhalten. Dieser Zierpfeffer wird zwischen 20 und 50 Zentimeter hoch.

Peperomia verticillata Red Log
Peperomia verticillata „Red Log“

Pflege

  • Standort: sonnig und hell
  • Gießen: durchdringend im Sommer, schlückchenweise im Winter
  • Substrat: Kakteenerde oder mineralischer Mix
  • Düngen: Kakteendünger von April bis September
  • Überwintern: bei 10 °C
  • Vermehrung: Stecklinge, Teilung

Standort

Der Standort sollte hell bis vollsonnig sein. Übersommert werden kann auf dem Balkon oder im Garten. Dort muss der Zwergpfeffer nach und nach an die nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne gewöhnt werden.

Peperomia verticillata
Habitus und Blüten der Naturform

Substrat

Als Substrat eignet sich handelsübliche Kakteenerde. Wer selbst mischen möchte, verwendet dafür 2 Teile Blumenerde und je einen Teil Sand und Tongranulat. Ein lehmig-mineralischer Mix wird ebenfalls vertragen.

Gießen

Während der Wachstums- und Blütezeit darf durchdringend gegossen werden. Peperomia verticillata erhält soviel Wasser, bis sich die Erde damit vollgesogen hat. Bis zum nächsten Gießen lässt man sie austrocknen.

Peperomia verticillata Belly Button
Peperomia verticillata „Belly Button“

Düngen

Von April bis September kann man alle 4 bis 8 Wochen Flüssigdünger für Grünpflanzen oder Kakteen verabreichen. Nicht gedüngt werden muss im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen.

Überwintern

Peperomia verticillata ist eine lichthungrige Art, die im Winter zum Vergeilen neigt. Aus diesem Grund hält man sie während dieser Zeit kurz, wässert nur schlückchenweise, sodass sie ihr Wachstum einstellt.

Das gelingt am besten an einem kühlen Standort, bei Temperaturen um 10 °C.

Vermehren

Die Vermehrung kann durch Stecklinge von Trieben ohne Blüten oder Knospen erfolgen. Das Teilen des Wurzelstocks ist ebenfalls möglich.