Palmfarn
Zamia integrifolia ist ein in Florida und der Karibik heimischer Palmfarn, der bis zu einen Meter hoch werden kann.
Pflege
- Standort: Hell bis sonnig
- Substrat: Fertigmischungen für Sukkulenten, Zimmerpflanzen, Kräuter
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10 bis 15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 5 °C
- Vermehrung: Samen
Standort
Ideal sind helle bis sonnige Standorte, nach Gewöhnung wird auch die heiße Sommersonne vertragen. Das Übersommern im Garten oder auf dem Balkon ist möglich.
Substrat
Es eignen sich Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse oder Kakteen. Ich verwende torffreie Anzuchterde.
Gießen
Die Erde darf zwischen den Wassergaben gut antrocknen. Das gelegentliche kurzzeitige Austrocknen des Topfballens schadet nicht. Wie eine Wüstenpflanze sollte der Palmfarn aber nicht gegossen werden.
Düngen
Es reicht, wenn Zamia integrifolia von April bis September monatlich Flüssigdünger erhält.
Temperatur
Der Palmfarn kann ganzjährig bei Zimmertemperatur stehen, lässt sich aber auch temperiert überwintern, bei 10 bis 15 °C.
Vermehren
Die Anzucht aus Samen ist möglich.
Steckbrief
- Botanischer Name: Zamia integrifolia (Syn. Zamia floridana)
- Deutsche(r) Name(n): Palmfarn
- Familie: Palmfarne (Zamiaceae)
- Verbreitungsgebiet: Nordamerika (USA/Florida), Südamerika (Bahamas, Kuba, Kaimaninseln)
- Sonstige Informationen: k. A.