Strahlenaralie, Regenschirmbaum
Schefflera actinophylla ist in Neu Guinea und Australien heimisch. Die als Queensland-Strahlenaralie oder Regenschirmbaum bekannte Art kann über 10 Meter hoch werden. Von der ähnlich aussehenden aber nicht verwandten Pachira aquatica, unterscheidet sie sich durch ihre glatten und glänzenden Blätter.
Sie wird gerne als Büopflanze verwendet, da sie sich auch für die Hydrokultur eignet. Junge Pflanzen lassen sich durch regelmäßige Schnitte klein halten und passen auf die Fensterbank.
Pflege
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen
- Substrat: Blumen-/Kübelpflanzenerde
- Dünger: von April bis September
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, 10-15 °C im Winter, kann bei zu kaltem Stand die Blätter abwerfen
- Vermehrung: Stecklinge
Standort: Am schönsten kann sich die Strahlenaralie an einem hellen bis sonnigen Standort entwickeln. Wenn sie nicht direkt hinter dem Fenster steht, ist auch die Mittagssonne im Sommer willkommen. Ein halbschattiges Plätzchen wird ebenfalls vertragen.
Soll im Garten oder auf dem Balkon übersommert werden, was möglich ist, darf die Strahlenaralie nicht sofort in die Sonne gestellt werden. Sonst können die Blätter „verbrennen“. Wenn sich die Temperaturen dauerhaft bei 10 °C einpendeln, kommt sie wieder ins Haus.
Substrat: Für junge Pflanzen kann Blumenerde verwendet werden. Große Exemplare sind in einer Mischung für Kübelpflanzen oder Palmen besser aufgehoben. Wer sie selbst mischen möchte, verwendet zum Beispiel 3 Teile Blumenerde auf je einen Teil Sand und Tongranulat (Bimskies).
Gießen: Da die Wurzeln von Schefflera actinophylla Nässe auf die Dauer nicht vertragen, lässt man die Erde gut antrocknen bevor gegossen wird.

Ballentrockenheit mag sie nicht. Sie wird, zumindest wenn sie länger als 1-2 Tage andauert, mit dem Abwerfen der Blätter quittiert.
Düngen: Flüssigdünger – alle 4 bis 8 Wochen – oder Stäbchen – im Frühjahr und Sommer – für Grün-/Blühpflanzen können von April bis September verabreicht werden.
Temperatur: Die Stahlenaralie lässt sich bei Zimmertemperatur überwintern, kann aber auch etwas kühler stehen, zwischen 10 und 15 °C. Bei Temperaturen darunter, neigt sie zum Abwerfen der Blätter.

Vermehren
Die Vermehrung mit Stecklingen geht schnell. Es eignen sich grüne oder verholzte Triebe. Sie werden nach dem Schnitt in feuchte Erde gesetzt und bewurzeln bei Zimmertemperatur (20-23 °C) in 4 bis 8 Wochen.
