Segge

Pflege
- Standort: Hell bis sonnig, auf dem Balkon auch halbschattig
- Substrat: Mischungen für Zierpflanzen, Kräuter oder Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen
- Düngen: Gelegentlich von April bis September
- Temperatur: Nicht winterhart, frostfrei bei 5-10 °C überwintern
- Vermehrung: Teilung
Besonderheiten
Carex brunnea wird als winterharte Staude angeboten, scheint aber nur kurzzeitig und leichten Frost zu vertragen.
Standort
Hell bis sonnig im Zimmer, Übersommert werden kann auch halbschattig im Garten oder auf dem Balkon.
Substrat
Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter oder Gemüse eignen sich.

Gießen
Carex brunnea zählt nicht zu den sumpfig wachsenden Arten und verträgt keine Staunässe. Das gilt auch für Ballentrockenheit.
Düngen
Es reichen 4- bis 8-wöchige Gaben mit Flüssigdünger von April bis September. Stäbchen oder Pellets können im Frühjahr und Sommer verabreicht werden. Mit dem Düngen beginnt man erst ein Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen.
Temperatur
Ideal ist ein kühler Winterstandort, bei Temperaturen zwischen 5 und 10 °C. 15 °C werden auch vertragen, können aber zum Befall mit Spinnmilben führen.
Je kühler die Segge steht, desto weniger muss sie gegossen werden. Austrocknen sollte die Erde aber auch in den kalten Monaten nicht.
Vermehren
Am einfachsten ist die Vermehrung durch Teilung. Das macht macht man am besten im Frühjahr.
Steckbrief
- Botanischer Name: Carex brunnea
- Deutsche(r) Name(n): Segge
- Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
- Verbreitungsgebiet: Tropisches Afrika, Asien, Australien
- Weitere Informationen: k. A.