Spinnen-Aloe
Pflege
- Standort: Sonnig, verträgt Sommersonne
- Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen, Blumenerde mit Sand und Tongranulat
- Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise bis trocken im Winter
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10-15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 5 °C
- Vermehrung: Samen, Stecklinge/Ausläufer
Standort
Die Spinnen-Aloe mag es gerne sonnig. Ideal sind Standorte, an denen sie mindestens 3 Stunden täglich besonnt wird. Wenn sie direkt hinter dem Fenster steht, kommt sie auch mit „nur“ hellen Standorten zurecht.
Das Übersommern im Garten oder auf dem Balkon ist möglich, dort muss sie aber langsam an die nicht mehr durch Glas gefilterte Sonne gewöhnt werden.
Substrat
Fertigmischungen für Kakteen eignen sich. Wer selbst mischen möchte, kann Blumenerde, Vogelsand und Tongranulat im Verhältnis 3:1:1 verwenden. Aloe bakeri lässt sich auch gut in Bimskies pflegen.
Gießen
Das Substrat darf austrocknen zwischen den Wassergaben. Während der Wachstumszeit, vom Frühjahr bis in den Herbst, kann durchdringend gegossen werden, also bis das Wasser in den Untersetzer läuft.
Nach der Blüte, vom Herbst bis in das Frühjahr, nur noch schlückchenweise wässern, sodass die Spinnen-Aloe das Wachstum einstellt und keine Lichtmangeltriebe bildet.
Düngen
Wächst Aloe bakeri in handelsüblicher Kakteenerde, dann wird sie frühestens ein Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen gedüngt.
Flüssigdünger kann von April bis September jede 4. bis 8. Woche verabreicht werden.
Temperatur
Zimmertemeratur ganzjährig wird vertragen ebenso wie das temperierte Überwintern bei Werten um 15 °C.
Vermehren
Die Vermehrung mit Samen ist möglich sowie durch das Abtrennen von Seitentrieben.
Steckbrief
- Botanischer Name: Aloe bakeri
- Deutsche(r) Name(n): Spinnen-Aloe, Aloe
- Familie: Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae), Unterfamilie Affodillgewächse (Asphodeloideae)
- Verbreitungsgebiet: Madagaskar
- Sonstige Informationen: k. A.