Synonym: Tacitus bellus
Pflege
- Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgen-, Abend- und Wintersonne
- Substrat: Fertigmischungen für Kakteen oder Bimskies
- Gießen: Durchdringend vom Frühjahr bis in den Herbst, schlückchenweise im Winter, austrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Flüssigdünger im Frühjahr
- Temperatur: 5-10 °C im Winter
- Vermehrung: Samen, Stecklinge, Tochterrosetten
Standort
Graptopetalum bellum eignet sich für absonnige bis halbschattige Standorte mit Morgen-, Abend- und Wintersonne. Das Übersommern im Garten oder auf dem Balkon ist möglich.
Substrat
Fertigmischungen für Kakteen können verwendet werden. Graptopetalum bellum wächst auch gut in Bimskies.
Gießen
Das Substrat sollte zwischen den Wassergaben austrocknen dürfen. Während der Wachstumszeit, vom Frühjahr bis in den Herbst, darf durchdringend gegossen werden. Im kühlen Winterquartier wird nur schlückchenweise gewässert und nur soviel, dass die Blätter nicht beginnen zu schrumpeln.
Düngen
Eine Gabe mit halb konzentriertem Grünpflanzendünger oder Kakteendünger im Frühjahr reicht.
Überwintern
Soll Graptopetalum bellum im Frühjahr blühen, muss er kühl überwintert werden, bei 5 bis 10 °C.
Vermehren
Es ist die Vermehrung mit Samen, Blattstecklingen oder durch das Abtrennen von Tochterrosetten möglich.
Steckbrief
- Botanischer Name: Graptopetalum bellum
- Deutsche(r) Name(n): k. A.
- Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
- Verbreitungsgebiet: Mexiko
- Weitere Informationen: Wird im Handel noch unter dem alten botanischen Namen Tacitus bellus verkauft.
Die Gattungen Graptopetalum und Echeveria sind nahe verwandt, ihre Arten lassen sich kreuzen. Diese Hybriden werden als × Graptoveria bezeichnet.Graptoveria „Silver Star“