Kanonierblume
Pilea cadierei ist im subtropischen sowie tropischen China und Vietnam beheimatet. Diese Kanonierblume wird bis zu 30 Zentimeter hoch.

Kanonierblume (Pilea cadierei)
Pflege
- Standort: Absonnig bis halbschattig
- Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen
- Düngen: Gelegentlich von April bis September, Flüssigdünger, Stäbchen, Granulat
- Temperatur: Ganzjährig warm oder bei 10 bis 15 °C überwintern
- Vermehrung: Stecklinge
Besonderheiten
Wie einige andere Pilea-Arten auch, verliert Pilea cadierei nach und nach die unteren Blätter und verkahlt. Durch das Einkürzen im Frühjahr lässt sie sich wieder in eine kompakte Form bringen.
Standort
Ein heller Standort ist erwünscht. Gut eignet sich ein Plätzchen mit Morgen- oder Abendsonne. Auch die Wintersonne wird vertragen. Ebenso das Übersommern im Halbschatten auf dem Balkon.
Substrat
Handelsübliche Mischungen für Kübel-, Zimmerpflanzen oder Palmen.

Der Topfballen darf bis ungefähr 80 % seiner Höhe antrocken bevor gegossen werden muss.
Gießen
Die Erde muss antrocknen dürfen, bevor die Kanonierblume gegossen wird. Staunässe und Ballentrockenheit mag sie nicht.
Düngen
Mit Flüssigdünger monatlich oder Stäbchen 2-malig von April bis September. Im ersten Jahr nach dem Pilea cadierei gekauft oder umgetopft wurde, muss sie nicht gedüngt werden.
Temperatur
Zimmertemperatur ganzjährig ist ideal, das temperierte Überwintern bei 10 bis 15 °C ist möglich.
Vermehren
Pilea cadierei kann durch Stecklinge vermehrt werden, die bei 20 bis 30 °C innerhalb von 2 bis 4 Wochen anwachsen.
Kanonierblumen
Als Kanonierblumen werden die Pilea-Arten bezeichnet, da einige ihren Pollen aus den Blüten oder die Samen aus den Früchten schleudern und so verbreiten.
Verwandt sind sie übrigens mit den Brennnesseln.

Große Brennnessel (Urtica dioica)