Wüstenrose Pflege Standort: Sonnig, mindestens 3 Stunden Sonne täglich sind vom Frühjahr bis in den Herbst ideal Substrat: Kakteenerde, Blumenerde… Adenium obesum weiterlesen
Kategorie: Blühpflanzen
Blühende Zimmerpflanzen
Aechmea fasciata
Lanzenrosette Die Lanzenrosette (Aechmea fasciata) zählt zu den großen Bromelien, sie kann bis zu 50 Zentimeter hoch werden. In ihrer… Aechmea fasciata weiterlesen
Aeschynanthus longicaulis
Gefleckte Schamblume, Gefleckte Sinnblume Aufgrund ihrer hängend wachsenden Triebe eignet sich die Gefleckte Schamblume (Aeschynanthus longicaulis) gut zur Pflege in… Aeschynanthus longicaulis weiterlesen
Aeschynanthus-Hybriden
Schamblumen Die Schamblumen (Aeschynanthus) sind nicht so populär wie ihre afrikanischen Verwandten, die Usambaraveilchen. Sie stammen aus dem tropischen und… Aeschynanthus-Hybriden weiterlesen
Agapanthus africanus
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: -5 bis 30 °C
Höhe: 0,5 bis 1 Meter
Albuca spiralis
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 20 Zentimeter
Amaryllis Hippeastrum Pflege
Licht: Mittel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 40 bis 100 Zentimeter
Anthurium-Hybriden
Flamingoblume, Anthurie Anthurium ist die größte Gattung innerhalb der Aronstabgewächse-Familie (Araceae). Sie enthält ungefähr 600 Arten, die in Mittel- und… Anthurium-Hybriden weiterlesen
Aphelandra squarrosa
Glanzkölbchen, Ganzkölbchen Das Glanzkölbchen (Aphelandra squarrosa) zählt zu den Akanthusgewächsen (Acanthaceae), stammt aus Brasilien und kann bis zu 70 Zentimeter… Aphelandra squarrosa weiterlesen
Ardisia crenata
Spitzblume, Ardisie Ihre Verwandtschaft mit den Primeln (Primula), ist der Spitzblume (Ardisia crenata) auf den ersten Blick nicht anzusehen. Sie… Ardisia crenata weiterlesen
× Codonatanthus „Tambourine“
Codonanthe × Nematanthus Bei × Codonatanthus „Tambourine“ handelt es sich um eine Hybride (Kreuzung). Welche Arten daran beteiligt sind, konnte… × Codonatanthus „Tambourine“ weiterlesen
Begonia
Zimmerbegonien Nachfolgend möchte ich Begonien-Arten und -Sorten vorstellen, die sich für die ganzjährige Pflege im Zimmer eignen. Da sie ähnliche… Begonia weiterlesen
Begonia × hiemalis
Elatior- oder Zimmer-Begonie (Syn. Begonia × elatior) Die Begonien (Begonia) zählen zur Familie der Schiefblattgewächse (Begoniaceae). Die mehr als 1000… Begonia × hiemalis weiterlesen
Begonia × rex
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 40 Zentimeter
Begonia × semperflorens
Eisbegonie Die Eisbegonie (Begonia × semperflorens) ist eine durch Züchtung entstandene Pflanze. Sie wächst mehrjährig, ist bei uns aber nicht… Begonia × semperflorens weiterlesen
Begonia conchifolia
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 35 °C
Höhe: Bis 15 Zentimeter
Begonia maculata
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 15 bis 30 °C
Höhe: 30 bis 150 Zentimeter
Billbergia nutans
Zimmerhafer Mit dem Getreidehafer ist der Zimmerhafer nicht verwandt. Diesen Trivialnamen verdankt Billbergia nutans seinen hängenden Blütenständen. Die leider schnell… Billbergia nutans weiterlesen
Bouvardia cv.
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 12 bis 35 °C
Höhe: 20 bis 60 Zentimeter
Calathea makoyana
Korbmarante Calathea makoyana stammt, wie einige andere Korbmaranten auch, aus Brasilien. Sie wird ungefähr 50 Zentimeter hoch und besticht durch… Calathea makoyana weiterlesen
Calceolaria × herbeohybrida
Pantoffelblume Die für die Zimmerkultur angebotenen Calceolaria-Sorten wachsen leider nur einjährig, nach der Blüte sterben sie ab. Im Handel zu… Calceolaria × herbeohybrida weiterlesen
Camellia japonica
Kamelie Ihre Zugehörigkeit zu den Teestrauchgewächsen (Theaceae) lässt es erahnen, die Kamelie (Camellia japonica) ist nahe mit dem Teestrauch (Camellia… Camellia japonica weiterlesen
Catharanthus roseus
Catharanthe, Zimmerimmergrün Die Catharanthe (Catharanthus roseus) stammt aus Madagaskar und ist orange, rosa, rot oder mehrfarbig blühend zu erhalten. Ihre… Catharanthus roseus weiterlesen
Chirita tamiana
Primulina tamiana Chirita oder Primulina tamiana, wie das aus Vietnam stammende Gesneriengewächs derzeit heißt, ist nahe mit den Usambaraveilchen verwandt.… Chirita tamiana weiterlesen
Chrysanthemum-Hybriden
Chrysanthemen Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Gießen: Antrocknen lassen Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse Düngen: Gelegentlich von April… Chrysanthemum-Hybriden weiterlesen
Clivia miniata
Klivie, Riemenblatt Pflege Standort: Teilsonnig bis schattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Fertigmischungen für Kakteen, Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen… Clivia miniata weiterlesen
Crossandra infundibuliformis
Crossandra Crossandra infundibuliformis ist ein aus Indien und Sri Lanka stammender Kleinstrauch. Sie kann wild wachsend bis zu 1 Meter… Crossandra infundibuliformis weiterlesen
Cryptanthus bivittatus
Versteckblüte Cryptanthus-Arten sind hauptsächlich im Terrarienhandel und nur gelegentlich in Gartencentern zu erhalten. Dabei eignen sich einige dieser terrestrisch (im… Cryptanthus bivittatus weiterlesen
Cyclamen cilicium
Anatolien-Alpenveilchen Das Anatalien-Alpenveilchen (Cyclamen cilicium) wird als Steingartenpflanze verkauft, ist aber nicht wirklich winterhart. Es lässt sich aber gut als… Cyclamen cilicium weiterlesen
Cyclamen persicum
Zimmer-Alpenveilchen, Persisches Alpenveilchen Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum) Pflege Standort: Sonnig und hell vom Herbst bis in das Frühjahr, im Sommer auch… Cyclamen persicum weiterlesen
Dischidia ruscifolia
Urnenpflanze, Million Hearts, Dischidie Die Gattung Dischidia beinhaltet ungefähr 115 Arten, die ihren Verbreitungsschwerpunkt in Südostasien haben. Die nahe mit… Dischidia ruscifolia weiterlesen
Drimiopsis maculata
Falsche Hosta, Falsche Afrikanische Hosta Drimiopsis maculata ist mit der Garten-Hyazinthe verwandt, stammt aber aus dem tropischen und subtropischen Afrika.… Drimiopsis maculata weiterlesen
Euphorbia milii
Christusdorn Der Christusdorn ist der dornige und sukkulente Bruder des Weihnachtsstern. Er stammt ursprünglich aus Madagaskar und heißt mit botanischem… Euphorbia milii weiterlesen
Euphorbia pulcherrima
Weihnachtsstern, Herbststern, Poinsettie Euphorbia pulcherrima ist ein aus Südamerika stammender Strauch, der aufgrund seiner roten Hochblätter und winterlichen Blütezeit als… Euphorbia pulcherrima weiterlesen
Exacum affine
Blaues Lieschen Pflege Standort: Teilsonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kakteen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen… Exacum affine weiterlesen
Gardenia jasminoides
Gardenie, Knopflochblume Die Gardenie stammt aus Südostasien, zählt zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) und ist mit dem Kaffee (Coffea arabica)… Gardenia jasminoides weiterlesen
Gazania cv.
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 2 bis 35 °C
Höhe: 15 bis 40 Zentimeter
Gibasis (Tradescantia) geniculata
Tahitianischer Brautschleier Pflege Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne Substrat: Standarderden für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen zwischen… Gibasis (Tradescantia) geniculata weiterlesen
Gloriosa superba
Ruhmeskrone, Synonym Gloriosa rothschildiana Die Ruhmeskrone (Gloriosa superba) ist eine giftige Schönheit, alle Pflanzenteile enthalten Colchicin. Sie wächst rankend, ist… Gloriosa superba weiterlesen
Guzmania-Hybriden
Guzmanie Die Guzmanien dürften, neben den Vriesien und den Tillandsien, die am häufigsten kultivierten Bromeliengewächse (Bromeliaceae) sein. Das liegt nicht… Guzmania-Hybriden weiterlesen
Haemanthus albiflos
Licht: Mittel
Wasser: Wenig bis mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 15 bis 30 Zentimeter
Heliconia psittacorum
Helikonie, Hummerschere Die meisten Helikonien eignen sich nicht für die Kultur im Zimmer. Das liegt an ihrer Größe, je nach… Heliconia psittacorum weiterlesen
Hibiscus rosa-sinensis
Zimmer-Hibiskus, Chinesischer Roseneibisch Die genaue Herkunft des als Zimmer-Hibiskus bekannten Hibiscus rosa-sinensis scheint sich nicht mehr klären zu lassen. Angeblich… Hibiscus rosa-sinensis weiterlesen
Hippeastrum Hybriden
Amaryllis, Rittersterne Den als Rittersterne oder Amaryllis bekannten Arten und Sorten aus der Gattung Hippeastrum kann man vom Herbst bis… Hippeastrum Hybriden weiterlesen
Hoya bella
Wachsblume, Porzellanblume Ob Hoya bella eine eigenständige Art ist oder lediglich eine Unterart von Hoya lanceolata (ssp. bella), darüber scheint… Hoya bella weiterlesen
Hyacinthus orientalis
Hyazinthe Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig während der Blüte, sonnig bis halbschattig nach der Blüte Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Sukkulenten,… Hyacinthus orientalis weiterlesen
Jasminum polyanthum
Jasmin Dass der Jasmin mit der Olive verwandt ist, sieht man ihm auf den ersten Blick nicht an. Er zählt… Jasminum polyanthum weiterlesen
Justicia carnea
Jakobinie, Jacobinia Von Justicia carnea sind Sorten mit roten, rosa, weißen und gelben Blütenständen erhältlich. Als Jakobinie wird sie bezeichnet,… Justicia carnea weiterlesen
Justicia rizzinii
Jakobinie, Syn. Jacobinia pauciflora Als Jakobinie wird Justicia rizzinii bezeichnet, weil sie einige Zeit der Gattung Jacobinia zugeordnet war. Zumeist… Justicia rizzinii weiterlesen
Kaempferia roscoeana
Das natürliche Verbreitungsgebiet von Kaempferia roscoeana liegt in Burma und Thailand. Im Gegensatz zu K. rotunda bildet sie nach der… Kaempferia roscoeana weiterlesen
Kaempferia rotunda
Die Gattung Kaempferia zählt zu den Ingwergewächsen (Zingiberaceae) und beinhaltet ungefähr 34 Arten, von denen einige als Gewürz- oder Heilpflanze… Kaempferia rotunda weiterlesen
Kalanchoe blossfeldiana
Flammendes Käthchen, Kalanchoe Pflege Standort: Hell bis sonnig, Morgensonne, Abendsonne, Mittagssone, Wintersonne; benötigt Kurztagsperiode um zu blühen Substrat: Fertigmischungen für… Kalanchoe blossfeldiana weiterlesen
Kalanchoe pumila
Kalanchoe Kalanchoe pumila stammt, wie übrigens auch die bekannteste Kalanchoe-Art, das Flammende Käthchen, aus Madagaskar. Die Blätter dieser bis zu… Kalanchoe pumila weiterlesen
Kohleria warszewiczii
Licht: Mittel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Lilium cv.
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: -5 bis 30 °C
Höhe: 50 bis 100 Zentimeter
Ludisia discolor
Licht: Mittel bis viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 30 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Lymania smithii
Bromelie Pflege Standort: Hell, absonnig, Morgen-, Abend-, Wintersonne Substrat: Blumenerde pur oder aufgelockert mit Sand, Tongranulat, Pinienrinde Gießen: An-, aber… Lymania smithii weiterlesen
Medinilla magnifica
Medinille Die Gattung Medinilla beinhaltet mehrere hundert Arten und zählt zur Familie der Schwarzmundgewächse (Melastomataceae). Am häufigsten als Zimmerpflanze kultiviert,… Medinilla magnifica weiterlesen
Neoregelia carolinae
Nestananas, Neoregelie Zur Gattung Neoregelia zählen ungefähr 123 Arten. Die im tropsichen Amerika heimischen Bromeliengewächse sind nicht ganz so bekannt… Neoregelia carolinae weiterlesen
Ornithogalum dubium
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: 10 bis 30 Zentimeter
Pachystachys lutea
Dichtähre, Goldähre Pachystachys lutea ist ein in Südamerika heimisches Akantusgewächs (Acanthaceae). Die als Dicht- oder Goldähre bekannte Pflanze wächst strauchförmig… Pachystachys lutea weiterlesen
Pentas lanceolata
Pentas, Stern von Ägypten Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, hell, im Sommer auch halbschattig auf dem Balkon Substrat: Mischungen für… Pentas lanceolata weiterlesen
Pereskia grandifolia
Laubkaktus Der Laubkaktus (Pereskia grandifolia) wächst strauch- oder baumförmig, kann in seinem natürlichen Lebensraum mehrere Meter hoch werden und stammt… Pereskia grandifolia weiterlesen
Pericallis-Hybriden
Aschenblumen, Läuseblumen, Cinerarien, Zinerarien Die Gattung Pericallis beinhaltet ungefähr 14 Arten, die auf den Kanarischen Inseln und Madeira heimisch sind.… Pericallis-Hybriden weiterlesen
Pilea involucrata
Kanonierblume Pilea involucrata stammt, wie einige andere Kanonierblumen auch, aus Mittel- und Südamerika. Von ihr werden verschiedene Sorten angeboten, mit… Pilea involucrata weiterlesen
Plectranthus verticillatus
Harfenstrauch Pflege Standort: Sonnig bis halbschattig Substrat: Mischungen für Kakteen, Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, Staunässe… Plectranthus verticillatus weiterlesen
Primula malacoides
Fliederprimel, Brautprimel Die Braut- oder Fliederprimel (Primula malacoides) stammt aus China und Myanmar und wird mit weißen, rosa und lila… Primula malacoides weiterlesen
Primula obconica
Rhynchospora colorata
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Viel
Temperatur: 1 bis 30 °C
Höhe: Bis 50 Zentimeter
Saintpaulia ionantha
Usambaraveilchen Das Usambaraveilchen (Saintpaulia ionantha) ist weder mit den Veilchen (Viola), noch mit den Alpenveilchen (Cyclamen) verwandt. Es zählt zu… Saintpaulia ionantha weiterlesen
Senecio kleiniiformis
Kreuzkraut Pflege Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 2 Stunden Sonne täglich Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen, Blumenerde mit Vogelsand und/oder Tongranulat… Senecio kleiniiformis weiterlesen
Sinningia cardinalis
Gloxinie Besonderheiten Sinningia cardinalis kann sich im Herbst oder Frühsommer in ihre Knolle zurückziehen. Es scheint jede Pflanze ihren eigenen… Sinningia cardinalis weiterlesen
Sinningia speciosa-Hybriden
Gloxinie Die Gloxinie sieht auf den ersten Blick aus wie die große Schwester des Usambaraveilchen, mit dem sie verwandt ist.… Sinningia speciosa-Hybriden weiterlesen
Solanum pseudocapsicum
Korallenstrauch, Korallenbäumchen Wenn er reife Früchte trägt, sieht der Korallenstrauch (Solanum pseudocapsicum) aus wie eine Cherrytomate. Die übrigens ebenfalls zur… Solanum pseudocapsicum weiterlesen
Spathiphyllum wallisii
Einblatt, Blattfahne Von Spathiphyllum wallisii werden viele Sorten angeboten, die sich in der Höhe (20 bis 100 Zentimeter) sowie Größe… Spathiphyllum wallisii weiterlesen
Stephanotis floribunda
Kranzschlinge Die Kranzschlinge stammt aus Madagaskar und zählt zu den Seidenpflanzengewächsen (Asclepiadoideae)*. Auch wenn sie häufig im Herbst und Winter… Stephanotis floribunda weiterlesen
Streptocarpus saxorum
Drehfrucht, Afrikanisches Veilchen Streptocarpus saxorum ist umgangssprachlich als Drehfrucht und aufgrund ihrer Herkunft auch als Afrikanisches Veilchen bekannt. Botanisch handelt… Streptocarpus saxorum weiterlesen
Streptocarpus-Hybriden
Drehfrucht, Kapprimel, Streptokarpus Obwohl sie von März bis Oktober blühen können und in vielen Farben und Größen angeboten werden, sind… Streptocarpus-Hybriden weiterlesen
Tillandsia cyanea
Tillandsie Tillandsia cyanea stammt aus Ecuador und Peru, wo sie epiphytisch, auf Bäumen sitzend wächst. Sie dürfte die am häufigsten… Tillandsia cyanea weiterlesen
Tillandsia flabellata
Tillandsie Tillandsia flabellata ist in Mexiko und Guatemala heimisch und zählt zu den grünen Tillandsien. Das bedeutet, sie bildet Wurzeln… Tillandsia flabellata weiterlesen
Tillandsia usneoides
Licht: Viel bis sehr viel
Wasser: Mittel
Temperatur: 10 bis 35 °C
Höhe: die hängend wachsenden Triebe können meterlang werden
Viola hederacea
Australisches Veilchen Im Gegensatz zum Alpenveilchen (Cyclamen persicum), das mit den Schlüsselblumen und Primeln verwandt ist, handelt es sich bei… Viola hederacea weiterlesen
Vriesea carinata
Flammendes Schwert Den Namen Flammendes Schwert verdanken die Vertreter der Gattung Vriesea den schwertförmig angeordneten Hochblättern von V. splendens. Vriesea… Vriesea carinata weiterlesen
Vriesea splendens
Flammendes Schwert Das Flammende Schwert (Vriesea splendens) dürfte wohl eine der am häufigsten kultivierten Bromelien sein. Es stammt aus Südamerika… Vriesea splendens weiterlesen
Zantedeschia-Hybriden
Calla, Zimmercalla, Zantedeschia elliottiana & Z. rehmannii Zantedeschia ist eine Gattung aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Ihr werden ungefähr… Zantedeschia-Hybriden weiterlesen
Zephyranthes candida
Licht: Mittel bis sehr viel
Wasser: Mittel bis wenig
Temperatur: 3 bis 30 °C
Höhe: 10 bis 20 Zentimeter