Syn. Notocactus buiningii (?)
Parodia oder Notocactus buiningii, über die Zuordnung scheinen sich die Botaniker noch nicht einig zu sein, wächst flach bis kugelförmig. Der bis zu 12 Zentimeter breit werdende Kaktus ist in Brasilien und Uruguay heimisch.

Pflege
- Standort: hell bis vollsonnig
- Gießen: durchdringend im Wachstum, sonst schlückchenweise
- Substrat: handelsübliche Kakteenerde mit Bimskies
- Düngen: gelegentlich von April bis September
- Überwintern: zwischen 10 und 15 °C
- Vermehrung: Samen
Standort: Parodia buiningii kann, muss aber nicht vollsonnig platziert werden. Ein „nur“ helles Plätzchen wird auch vertragen.
Substrat: Ich verwende eine Mischung aus handelsüblicher Kakteenerde und Bimskies im Verhältnis 1:1.
Gießen: Das Substrat sollte zwischen den Wassergaben nur gut an-, aber nicht austrocknen dürfen. Staunässe wird aber trotzdem nicht vertragen.
Im Sommer, wenn die Temperaturen über 20 °C liegen, kann man durchdringend wässern. Die restliche Zeit nur schlückchenweise.
Düngen: Es reichen 4- bis 8-wöchige Gaben mit Flüssigdünger von April bis September.
Überwintern: Winterliche 10 bis 15 °C werden gut vertragen, kurzzeitig auch Werte darunter. Parodia buiningii muss während der kalten Monate sparsam gegossen werden, sonst können die Wurzeln verfaulen. Ganz austrocknen darf die Erde aber auch jetzt nicht.

Vermehren
Parodia buiningii lässt sich aus im Fachhandel erhältlichen Samen anziehen.
Die Gattung Parodia
Die Gattung Parodia beinhaltet ungefähr 68 Arten, die in Südamerika beheimatet sind. Einige stammen aus anderen Gattungen, wie zum Beispiel Notocactus oder Wigginsia.





Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
Acanthocalycium glaucum
Astrophytum ornatum
Cephalocereus senilis
Cereus jamacaru „Spiralis“
Cereus repandus
Cleistocactus winteri „Cristata“
Echinocactus grusonii
Echinocactus platyacanthus
Echinocereus reichenbachii
Echinocereus viereckii
Echinopsis ancistrophora
Echinopsis subdenudata
Espostoa melanostele
Espostoopsis dybowskii
Ferocactus gracilis
Ferocactus latispinus
Frailea gracillima
Gymnocalycium anisitsii
Gymnocalycium bruchii
Gymnocalycium mihanovichii
Hatiora salicornioides
Hylocereus undatus
Leuchtenbergia principis
Lophophora williamsii
Mammillaria elongata
Mammillaria spinosissima „Un Pico“
Melocactus bahiensis
Myrtillocactus geometrizans
Opuntia microdasys
Oreocereus celsianus
Parodia mammulosa
Pereskia aculeata
Pereskia grandifolia
Pilosocereus pachycladus
Rebutia heliosa
Rhipsalis cereuscula
Rhipsalis mesembryanthemoides
Stenocactus multicostatus
Sulcorebutia rauschii
Thelocactus bicolor
Turbinicarpus viereckii