Melonenkaktus
Melocactus bahiensis ist ein in Brasilien heimischer Kaktus, von dem es 2 Unterarten (ssp.) gibt. Ältere Exemplare bilden ein sogenanntes Cephalium aus, auf dem die Blüten sitzen. Er wird gelegentlich als Melonenkaktus bezeichnet.
Die Gattung Melocactus beinhaltet noch ungefähr 37 weitere Arten, sowie 3 natürlich vorkommende Hybriden (Kreuzungen).
Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig
- Substrat: Kakteenerde, mineralisch
- Gießen: Durchdringend im Sommer, schlückchenweise im Winter
- Düngen: Kakteendünger von April bis September monatlich
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, 15 °C im Winter
- Vermehrung: Samen
Standort
Ideal ist ein PLätzchen, das Melocactus bahiensis für mindestens 3 Stunden täglich Sonnenlicht bietet. Angeblich soll er auch mit Halbschatten zurechtkommen, das habe ich aber nicht getestet.
Substrat
Als Substrat verwende ich mit Tongranulat aufgelockerte Kakteenerde aus dem Baumarkt. Wer dazu neigt, zuviel zu gießen, nimmt besser eine in der Mehrheit mineralische Mischung.
Gießen
Während der Wachstumszeit, vom Frühjahr bis in den Herbst, darf durchdringend gegossen werden. Man gießt solange, bis die Erde kein Wasser mehr aufnimmt. Was in den Untersetzer abläuft, wird nach ein paar Minuten entfernt. Bis zur nächsten Wassergabe lässt man die Erde austrocknen.
Düngen
Von April bis September alle 4 bis 8 Wochen mit Kakteen- oder Grünpflanzendünger.
Überwintern
Melocactus bahiensis mag es im Winter nicht ganz so kühl wie viele andere Kakteenarten. 12 bis 16 °C sind während dieser Zeit ideal. Der Standort sollte sonnig und hell sein. Gewässert wird jetzt nur schlückchenweise, sodass er sein Wachstum einstellt.

Vermehren
Die Vermehrung kann durch im Fachhandel erhältliche Samen erfolgen.