Korallenkaktus, Binsenkaktus
Rhipsalis cereuscula ist unter anderem in Argentinien, Bolivien und Brasilien heimisch, wo er epiphytisch, also auf Bäumen sitzend wächst. Enge verwandtschaftliche Verhältnisse bestehen übrigens zum Weihnachts- und Osterkaktus.
Einen deutschen Namen trägt dieser Kaktus nicht, er wird manchmal als Binsen- oder Korallenkaktus bezeichnet. Seine Triebe können bis zu 60 Zentimeter lang werden.

Pflege
- Standort: absonnig bis halbschattig im Sommer, vollsonnig im Winter
- Substrat: Kakteenerde, Blumenerde mit Tongranulat und Sand
- Gießen: gut an-, aber nicht austrocknen lassen
- Düngen: von April bis September
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 15 °C überwintern
- Vermehrung: Stecklinge
Besonderheiten: Um die oben zu sehende kompakte Wuchsform zu erzeugen, wurden viele Stecklinge in einen Topf gepackt. Bitte nicht wundern, wenn nach und nach einzelne Triebe absterben.
Standort: Am schönsten kann sich Rhipsalis cereuscula entwickeln, wenn das Licht von oben kommt und er zum Beispiel in einer Blumenampel hängt.
Vom Frühjahr bis in den Herbst ist ein heller und absonniger Standort, mit Morgen- oder Abendsonne ideal. Die Mittagssonne wird vertragen, wenn der Topf nicht direkt hinter dem Fenster steht.
Im Halbschatten überdauert der Korallenkaktus nach meinem Beobachtungen nur. Er kann dort lange überleben, wächst aber nicht oder bildet nur vereinzelt neue Triebe aus.
Die Wintersonne ist willkommen.

Substrat: Das Substrat sollte durchlässig sein. Handelsübliche Kakteenerde eignet sich oder Blumenerde mit Sand und Tongranulat im Verhältnis 3:1:1 gemischt.
Gießen: Im Gegensatz zu den in Steppen und Wüsten lebenden Kakteen, benötigt Rhipsalis cereuscula mehr Wasser. Die Erde muss zwischen den Wassergaben nur fast, aber nicht ganz austrocknen dürfen. Staunässe verträgt er nicht.
Düngen: Mit Flüssigdünger monatlich von April bis September. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen sind keine Düngergaben erforderlich.
Überwintern: Der Korallenkaktus lässt sich ganzjährig bei Zimmertemperatur kultivieren oder kühl, um die 15 °C überwintern.

Vermehren
Stecklinge können sofort nach dem Schneiden eingepflanzt werden. Zum Bewurzeln sind Werte zwischen 20 und 28 °C optimal. Abdecken muss man den Anzuchttopf nicht. Er sollte jedoch nicht in der prallen Mittagssonne stehen.


Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
Acanthocalycium glaucum
Astrophytum ornatum
Cephalocereus senilis
Cereus jamacaru „Spiralis“
Cereus repandus
Cleistocactus winteri „Cristata“
Echinocactus grusonii
Echinocactus platyacanthus
Echinocereus reichenbachii
Echinocereus viereckii
Echinopsis ancistrophora
Echinopsis subdenudata
Espostoa melanostele
Espostoopsis dybowskii
Ferocactus gracilis
Ferocactus latispinus
Frailea gracillima
Gymnocalycium anisitsii
Gymnocalycium bruchii
Gymnocalycium mihanovichii
Hatiora salicornioides
Hylocereus undatus
Leuchtenbergia principis
Lophophora williamsii
Mammillaria elongata
Mammillaria spinosissima „Un Pico“
Melocactus bahiensis
Myrtillocactus geometrizans
Opuntia microdasys
Oreocereus celsianus
Parodia buiningii
Parodia mammulosa
Pereskia aculeata
Pereskia grandifolia
Pilosocereus pachycladus
Rebutia heliosa
Rhipsalis mesembryanthemoides
Stenocactus multicostatus
Sulcorebutia rauschii
Thelocactus bicolor
Turbinicarpus viereckii