Barbadosstachelbeere, Laubkaktus
Ausser ein paar Dornen deutet nichts darauf hin, dass es sich bei Pereskia aculeata um einen Kaktus handelt. Der sogar echte Blätter ausbildet und strauchförmig bis kletternd wächst.
Den Trivialnamen Barbadosstachelbeere scheint er seinen Früchten und der Tatsache zu verdanken, dass er auch auf Barbados heimisch ist. Sein Verbreitungsgebiet umfasst Südamerika und die Westinidischen Inseln.

Pflege
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen
- Substrat: Kakteenerde, Blumenerde mit Bimskies, Sand, Tongranulat
- Düngen: von April bis September
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C im Winter
- Vermehren: Samen, Stecklinge
Standort: Pereskia aculeata kommt mit Halbschatten zurecht, entwickelt sich aber am besten an einem hellen bis sonnigen Standort. Vor allem wenn er blühen soll.
Substrat: Da dieser Kaktus nur leicht sukkulent ist, kann er auch in Blumenerde wachsen. Kakteenerde und andere durchlässige Mischungen werden ebenfalls vertragen.
Gießen: Die Erde sollte gleichmäßig bis mäßig feucht sein. Sie darf zwischen den Wassergaben an-, aber nicht austrocknen.
Ballentrockenheit kann zum Abwerfen von Blättern führen. Bei Staunässe verfaulen die Wurzeln.
Düngen: Während der Hauptwachstumszeit von April bis September monatlich mit Flüssigdünger oder zweimal mit Stäbchen/Granulat.
Je mehr Dünger Pereskia aculeata erhält, desto schneller wächst er. Wer ihn klein halten möchte, düngt sparsam.
Temperatur: Ideal ist ein ganzjährig warmer Standort mit Temperaturen, die auch im Winter nicht unter 15 °C abfallen. Der Laubkaktus ist aber robust und verträgt kurzzeitig Werte darunter.
Steht er kühl im Winter, wirft er seine Blätter ab.
Vermehren
Stecklinge wachsen schnell an, es dauert nur wenige Tage bis sie die ersten Wurzelspitzen zeigen. Es eignen sich bereits 5 Zentimeter lange Triebteile. Sie können sofort nach dem Schnitt eingetopft werden. Das Abdecken des Topfs ist nicht nötig. Er sollte die ersten 8 Wochen vor der prallen Sommermittagssonne geschützt stehen.
Die Anzucht aus im Fachhandel erhältlichen Samen ist ebenfalls möglich.


Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
Acanthocalycium glaucum
Astrophytum ornatum
Cephalocereus senilis
Cereus jamacaru „Spiralis“
Cereus repandus
Cleistocactus winteri „Cristata“
Echinocactus grusonii
Echinocactus platyacanthus
Echinocereus reichenbachii
Echinocereus viereckii
Echinopsis ancistrophora
Echinopsis subdenudata
Espostoa melanostele
Espostoopsis dybowskii
Ferocactus gracilis
Ferocactus latispinus
Frailea gracillima
Gymnocalycium anisitsii
Gymnocalycium bruchii
Gymnocalycium mihanovichii
Hatiora salicornioides
Hylocereus undatus
Leuchtenbergia principis
Lophophora williamsii
Mammillaria elongata
Mammillaria spinosissima „Un Pico“
Melocactus bahiensis
Myrtillocactus geometrizans
Opuntia microdasys
Oreocereus celsianus
Parodia buiningii
Parodia mammulosa
Pereskia grandifolia
Pilosocereus pachycladus
Rebutia heliosa
Rhipsalis cereuscula
Rhipsalis mesembryanthemoides
Stenocactus multicostatus
Sulcorebutia rauschii
Thelocactus bicolor
Turbinicarpus viereckii