Warzenkaktus

Zur Gattung Mammillaria zählen mehr als 100 Arten, viele davon sind in Mexiko heimisch. Ihr Gesamt-Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den USA bis nach Südamerika.
Von Mammillaria elongata gibt es 2 Unterarten (ssp.) sowie eine kammförmig wachsende Varietät (var. cristata). Dieser Warzenkaktus stammt aus Mexiko und bildet zylindrische Triebe aus, die bis zu 10 Zentimeter hoch werden können.

Pflege
Standort: Voll- bis teilsonnig, im Sommer auch auf dem Balkon oder im Garten.
Gießen: Durchdringend vom Frühjahr bis in den Herbst, bis sich das Substrat vollgesogen hat, nur schlückchenweise im Winter.
Düngen: Gelegentlich von April bis Septmber mit Flüssigdünger für Kakteen oder Grünpflanzen.
Temperatur: Kann bei 5 bis 10 °C überwintert werden.
Substrat: Fertigmischungen für Kakteen, Blumenerde mit Tongranulat, Vogelsand, Bimskies.
Vermehrung: Samen, Stecklinge

Standort
Es eignen sich voll- bis teilsonnige Standorte. Der Warzenkaktus kann den Sommer im Garten oder auf dem Balkon verbringen. Muss dort aber im Frühjahr langsam an die ungefilterte Sonne gewöhnt werden.
Gießen
Durchdringend während der Wachstumszeit (Frühjahr bis Herbst), schlückchenweise im Winter. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben gut antrocknen oder austrocknen dürfen.

Substrat
Handelsübliche Kakteenerde oder eine Mischung aus Blumenerde, Bimskies oder Tongranulat und Sand im Verhältnis 2:1:1.
Düngen
Monatlich von April bis September mit Kakteendünger oder halb konzentriertem Grünpflanzendüger. Im ersten Jahr nach dem Umtopfen ist keine Düngung erforderlich. Auch handelsübliche Kakteenerde ist vorgedüngt.

Überwintern
Für das Ausbilden von Blüten sind Temperaturen von 5 bis 10 °C ideal. Im Winter sollte nur schlückchenweise gewässert werden und die Erde überwiegend trocken sein.
Das gilt auch, wenn der Warzenkaktus warm überwintert wird. Durch die reduzierten Wassergaben stellt er das Wachstum ein und bildet keine Lichtmangeltriebe aus.
Vermehrung
Mammillaria elongata lässt sich mit Stecklingen oder Samen vermehren.


Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
Acanthocalycium glaucum
Astrophytum ornatum
Cephalocereus senilis
Cereus jamacaru „Spiralis“
Cereus repandus
Cleistocactus winteri „Cristata“
Echinocactus grusonii
Echinocactus platyacanthus
Echinocereus reichenbachii
Echinocereus viereckii
Echinopsis ancistrophora
Echinopsis subdenudata
Espostoa melanostele
Espostoopsis dybowskii
Ferocactus gracilis
Ferocactus latispinus
Frailea gracillima
Gymnocalycium anisitsii
Gymnocalycium bruchii
Gymnocalycium mihanovichii
Hatiora salicornioides
Hylocereus undatus
Leuchtenbergia principis
Lophophora williamsii
Mammillaria spinosissima „Un Pico“
Melocactus bahiensis
Myrtillocactus geometrizans
Opuntia microdasys
Oreocereus celsianus
Parodia buiningii
Parodia mammulosa
Pereskia aculeata
Pereskia grandifolia
Pilosocereus pachycladus
Rebutia heliosa
Rhipsalis cereuscula
Rhipsalis mesembryanthemoides
Stenocactus multicostatus
Sulcorebutia rauschii
Thelocactus bicolor
Turbinicarpus viereckii