Erdbeerkaktus
Die rote Form von Gymnocalycium mihanovichii ist umgangssprachlich als Erdbeerkaktus bekannt. Für die anderen Farbvarianten scheint kein Trivialname zu existieren. Die Naturform stammt aus Argentinien und Paraguay, sie sieht so aus.
Genau genommen handelt es sich hier aber um zwei Kakteen, da die farbigen Varianten alleine nicht lebensfähig sind, ihnen fehlt das zur Photosynthese notwendige Chlorophyll. Aus diesem Grund werden sie gepfropft, zum Beispiel auf Hylocereus angeboten.

Pflege
- Standort: hell mit Morgen-, Abend-, Wintersonne
- Substrat: Kakteenerde
- Gießen: durchdringend im Sommer, mäßig im Winter, gut antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: von April bis September
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, oder bei 15 °C überwintern
- Vermehren: Seitentriebe propfen
Die nachfolgenden Empfehlungen beziehen sich auf die bunten, auf Hylocereus gepfropften Sorten. Die wurzelecht wachsenden Formen können andere Bedürfnisse haben.
Standort
Gut eignen sich helle bis teilsonnige Standorte ohne die heiße Nachmittagssonne des Sommers. Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne sind willkommen.

Substrat
Es können Fertigmischungen für Kakteen und andere Sukkulenten verwendet werden. Das grobfaserige Substrat, in dem der Erdbeerkaktus häufig angeboten wird, eignet sich nicht für die dauerhafte Kultur.
Wer selbst mischen möchte, verwendet zwei Teile Blumenerde (oder Kräutererde, oder Gemüseerde) auf je einen Teil Bimskies (oder Tongranulat) und Vogelsand.
Gießen
Das Substrat sollte zwischen den Wassergaben nur fast austrocknen dürfen. Das gelegentliche Austrocknen schadet aber nicht. Staunässe wird nicht vertragen.
Düngen
Mit dem Düngen wird frühestens ein Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen begonnen. So gut wie alle Fertigsubstrate sind vorgedüngt.
Flüssigdünger kann von April bis September alle vier bis acht Wochen gegeben in das Gießwasser kommen. Es muss kein Kakteendünger verwendet werden. Organischer Gemüsedünger oder halb konzentrierter Grünpflanzendünger eignen sich ebenfalls.
Temperatur
Gymnocalycium mihanovichii kann ganzjährig bei Zimmertemperatur kultiviert werden. Im Winter sollten die Temperaturen nicht für längere Zeit unter 15 °C liegen.

Vermehrung
Die Vermehrung des Erdbeerkaktus kann durch das Abnehmen und Propfen von Tochterpflanzen erfolgen. Von der Naturform werden im Fachhandel Samen angeboten.


Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
Acanthocalycium glaucum
Astrophytum ornatum
Cephalocereus senilis
Cereus jamacaru „Spiralis“
Cereus repandus
Cleistocactus winteri „Cristata“
Echinocactus grusonii
Echinocactus platyacanthus
Echinocereus reichenbachii
Echinocereus viereckii
Echinopsis ancistrophora
Echinopsis subdenudata
Espostoa melanostele
Espostoopsis dybowskii
Ferocactus gracilis
Ferocactus latispinus
Frailea gracillima
Gymnocalycium anisitsii
Gymnocalycium bruchii
Hatiora salicornioides
Hylocereus undatus
Leuchtenbergia principis
Lophophora williamsii
Mammillaria elongata
Mammillaria spinosissima „Un Pico“
Melocactus bahiensis
Myrtillocactus geometrizans
Opuntia microdasys
Oreocereus celsianus
Parodia buiningii
Parodia mammulosa
Pereskia aculeata
Pereskia grandifolia
Pilosocereus pachycladus
Rebutia heliosa
Rhipsalis cereuscula
Rhipsalis mesembryanthemoides
Stenocactus multicostatus
Sulcorebutia rauschii
Thelocactus bicolor
Turbinicarpus viereckii