Syn. Gymnocalycium lafaldense, Frailea bruchii
Dass Gymnocalycium bruchii mit dem populären Erdbeerkaktus verwandt ist, sieht man ihm auf den ersten Blick nicht an. Er stammt aus Argentinien, wird nur ungefähr 4 Zentimeter hoch, kann aber in die Breite wachsen und viele Seitentriebe bilden.

Pflege
- Standort: voll- bis teilsonnig
- Substrat: humos aber durchlässig
- Gießen: durchdringend bis mäßig Frühjahr bis Herbst, schlückchenweise bis trocken im Winter
- Düngen: gelegentlich von April bis September
- Temperatur: bei 2-10 °C überwintern
- Vermehrung: Samen, Teilung
Besonderheiten: Gymnocalycium bruchii eilt der Ruf voraus, bis zu 15 Minusgrade zu vertragen und winterhart zu sein. Er besiedelt nämlich Höhenlagen von bis zu 2000 Metern. Bei einigen Versandhändlern wird er als winterhart angeboten.
Meine Erfahrungen mit diesen Kakteen sind, dass sie milde Winter mit kurzen Frostperioden überleben können. Aber nur mit Nässeschutz und trockenem Substrat.
Wer Kakteen für die ganzjährige Kultur im Garten sucht, sollte sich für die nordamerikanischen oder kanadischen Arten aus der Gattung Opuntia entscheiden. Als gut winterhart hat sich in meinem Garten Opuntia humifusa erwiesen.

Standort: Der Standort darf teil- bis vollsonnig sein. Die pralle Nachmittagssonne des Sommers ist willkommen, aber nicht zwingend notwendig für das gute Gedeihen von Gymnocalycium bruchii.
Ein Plätzchen mit „nur“ zwei bis drei Sonnenstunden am Vormittag oder Abend eignet sich ebenfalls.
Substrat: Ich habe gute Erfahrungen mit einer Mischung aus 1/3 torffreier Gemüseerde auf 2/3 Akadama gemacht.

Gießen: Durchdringend bis mäßig während der Wachstumszeit und, je nach Temperatur, sparsam bis nicht im kühlen Winterquartier.
Düngen: Von April bis September verabreiche ich gelegentlich organischen Flüssigdünger.
Überwintern: Gymnocalycium bruchii lässt sich bei 2 bis 10 °C überwintern. Die sogenannten winterharten Exemplare können milde Winter mit kurzen und leichten Frostperioden geschützt und trocken stehend auf dem Balkon verbringen.

Vermehren
Gymnocalycium bruchii lässt sich mit Samen oder durch das Abtrennen von Seitentrieben vermehren.

Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
Acanthocalycium glaucum
Astrophytum ornatum
Cephalocereus senilis
Cereus jamacaru „Spiralis“
Cereus repandus
Cleistocactus winteri „Cristata“
Echinocactus grusonii
Echinocactus platyacanthus
Echinocereus reichenbachii
Echinocereus viereckii
Echinopsis ancistrophora
Echinopsis subdenudata
Espostoa melanostele
Espostoopsis dybowskii
Ferocactus gracilis
Ferocactus latispinus
Frailea gracillima
Gymnocalycium anisitsii
Gymnocalycium mihanovichii
Hatiora salicornioides
Hylocereus undatus
Leuchtenbergia principis
Lophophora williamsii
Mammillaria elongata
Mammillaria spinosissima „Un Pico“
Melocactus bahiensis
Myrtillocactus geometrizans
Opuntia microdasys
Oreocereus celsianus
Parodia buiningii
Parodia mammulosa
Pereskia aculeata
Pereskia grandifolia
Pilosocereus pachycladus
Rebutia heliosa
Rhipsalis cereuscula
Rhipsalis mesembryanthemoides
Stenocactus multicostatus
Sulcorebutia rauschii
Thelocactus bicolor
Turbinicarpus viereckii