Behaarte Fetthenne, Hairy Sedum
Dank der stark behaarten Blätter kann Sedum mocinianum an sonnigen und trockenen Standorten überleben. Wie viele weitere Fetthennen und Echeverien, stammt auch sie aus Mexiko.

Pflege
Standort: Sonnig, verträgt die heiße Sommersonne
Substrat: Durchlässig, mineralisch bis halbmineralisch, Bimskies, Lavakies
Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise bis trocken im Winter
Düngen: Gelegentlich von April bis August, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
Temperatur: Temperiert bis kühl überwintern, bei 5 bis 15 °C
Vermehrung: Samen, Tochterrosetten
Standort
Sedum mocinianum gedeiht am besten an sonnigen Standorten und verträgt die heiße Sommersonne. Ideal ist es, wenn sie für mindestens drei Stunden täglich besonnt wird.
Das Übersommern kann im Garten oder auf dem Balkon erfolgen. An einem vor Dauerregen geschützten Plätzchen, sodass das Substrat nicht vernässen kann.
Substrat
Nach meinen Beobachtungen eignen sich mineralische oder halbmineralisch Mischungen besser als handelsübliche Kakteenerden. Diese Fertigsubstrate können mit Lavakies oder Bimskies aufgelockert werden. Oder die Kiessorten kommen pur zum Einsatz.

Gießen
Sedum mocinianum ist an das Überleben in niederschlagsarmen Regionen gut angepasst. Das Substrat sollte also austrocknen dürfen zwischen den Wassergaben. Staunässe wird nicht vertragen.
Düngen
Flüssigdünger für Kakteen und andere Sukkulenten kann von April bis August gelegentlich gegeben werden. Flüssige Blüh- oder Grünpflanzendünger eignen sich ebenfalls, werden aber nur halbkonzentriert verabreicht.

Temperatur
Für den Ansatz von Blüten ist das temperierte bis kühle Überwintern bei 5 bis 10 °C ideal. Wer die Fetthenne wärmer überwintern muss, sollte sie während dieser Zeit nur sehr wenig gießen. Sodass sie das Wachstum einstellt und keine Lichtmangeltriebe ausbildet.

Vermehren
Am einfachsten gelingt die Vermehrung durch das Abtrennen von Seitentrieben (Tochterrosetten). Die Anzucht aus Samen ist ebenfalls möglich.


Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
× Graptoveria „Silver Star“
Adromischus cooperi
Adromischus marianiae
Aeonium arboreum
Aeonium canariense
Aeonium sedifolium
Cotyledon orbiculata
Cotyledon tomentosa
Crassula arborescens
Crassula barklyi
Crassula falcata
Crassula mesembryanthemoides
Crassula multicava
Crassula muscosa
Crassula ovata
Crassula pellucida
Crassula perforata
Crassula rupestris
Crassula tecta
Dudleya brittonii
Echeveria „Perle von Nürnberg“
Echeveria agavoides
Echeveria colorata
Echeveria derenbergii
Echeveria setosa
Graptopetalum bellum
Kalanchoe beharensis
Kalanchoe blossfeldiana
Kalanchoe daigremontiana
Kalanchoe fedtschenkoi
Kalanchoe humilis
Kalanchoe longiflora
Kalanchoe orgyalis
Kalanchoe pumila
Kalanchoe thyrsiflora
Kalanchoe tomentosa
Monanthes anagensis
Pachyphytum bracteosum
Pachyphytum kimnachii
Pachyphytum oviferum
Pflegetipps für Crassula columella
Sedum adolphi / Sedum nussbaumerianum
Sedum hernandezii
Sedum makinoi
Sedum rubrotinctum