Eidechsenhaut-Dickblatt

Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 3 Stunden Sonne täglich
- Substrat: Mineralische Mischungen mit Bimskies, Lavakies, Akadama (Lehmgranulat)
- Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise bis trocken im Winter
- Düngen: Einmal im Jahr mit organischem Flüssigdünger
- Temperatur: Bei 10 bis 15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 5 °C
- Vermehrung: Blattstecklinge, Seitentriebe, Samen
Standort
Ideal sind Standorte, die Crassula tecta für mindestens 3 Stunden täglich Sonne bieten. Auch die heiße Sommersonne wird vertragen.
Ein Sommeraufenthalt im Garten oder auf dem Balkon ist möglich, sollte aber an einem vor Dauerregen geschützten Plätzchen stattfinden.

Substrat
Das Substrat muss mineralisch sein. Ich verwende eine Mischung aus Bimskies und Akadama im Verhältnis 2:1. Es eignen sich aber auch feiner bis mittelgrober Bimskies pur sowie andere poröse Kiessorten.
Gießen
Crassula tecta kommt mit wenig Wasser zurecht, deshalb sollte das Substrat trocken sein, bevor gegossen wird.
Im kühlen Winterquartier wird nur schlückchenweise gewässert.
Düngen
Im späten Frühjahr kann organischer Flüssigdünger gegeben werden.
Temperatur
Damit das Eidechsenhaut-Dickblatt kompakt bleibt, sollte es kühl überwintert werden, bei 10 bis 15 °C. Dann stellt es das Wachstum ein.

Vermehren
Die Anzucht aus Samen, durch das Abtrennen von Seitentrieben oder mit Blattstecklilngen ist möglich.
Steckbrief
- Botanischer Name: Crassula tecta
- Deutsche(r) Name(n): Eidechsenhaut-Dickblatt
- Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
- Verbreitungsgebiet: Südafrika