Kanarisches Rosettendickblatt
Aeonium canariense ist auf den Kanarischen Inseln heimisch und wächst dort in Lavafeldern oder auf Felsen.

Pflege
- Standort: Mindestens drei Stunden Sonne täglich
- Substrat: Mineralische bis halbmineralische Mischungen auf der Basis von Bimskies, Lavakies
- Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise im Winter
- Düngen: Gelegentlich von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10 bis 15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 5 °C
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort
Seiner natürlichen Herkunft entsprechend, mag es das Kanarische Rosettendickblatt gerne sonnig. Ideal sind Standorte, an denen es für mindestens drei Stunden täglich besonnt wird. Die heiße Sommersonne ist willkommen.
Soll es den Sommer im Garten oder auf dem Balkon verbringen, dann muss das Dickblattgewächs im Frühjahr langsam an die nicht mehr durch Fensterglas gefilterte Sonne gewöhnt werden.

Substrat
Das Substrat muss durchlässig sein, es sollte mindestens zur Hälfte aus mineralischen Bestandteilen wie Bimskies oder Lavakies bestehen. Diese Kiese können auch pur verwendet werden.

Gießen
Der Topfballen darf fast austrocknen oder austrocknen zwischen den Wassergaben. Während längerer Trockenperioden kann Aeonium canariense einige oder alle Blätter abwerfen. Solange der Stamm fest ist, schadet das aber nicht.

Düngen
Flüssigdünger kann von April bis September jede vierte bis achte Woche gegeben werden. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt das Rosettendickblatt keine Düngung. Es schadet nicht, wenn das Düngen ab und öfters vergessen wird.
Temperatur
Gut ist es, wenn Aeonium canariense bei 10 bis 15 °C überwintert wird. Um an wärmeren Standorten das Ausbilden von dünnen Lichtmangeltrieben zu vermeiden, sollte nur wenig gegossen werden.
Vermehren
Die Anzucht aus Samen und Stecklingen ist möglich.
