Adromischus marianiae ist im Erscheinungsbild variabel. Es werden, je nach Quelle, bis zu vier Varietäten beschrieben und es sind einige Sorten (Zuchtformen) zu erhalten. Sie unterscheiden sich in der Wuchsform und Färbung ihrer Blätter.
Die Blattoberfläche kann glatt, mehlig oder warzig sein. Das Farbspektrum reicht von einfarbig grün, grün-braun-gefleckt, grün-grau bis zu rosa-rot und rot-braun.
Die zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) zählende Pflanze ist in Südafrika heimisch.

Pflege
Standort: Teilsonnig, Morgensonne, Spätabendsonne, Wintersonne
Substrat: Mineralische Mischungen mit Bimskies, Lavakies
Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise bis trocken im Winter
Düngen: Gelegentlich mit Flüssigdünger von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10 bis 15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 5 °C
Vermehrung: Samen, Blattstecklinge, Triebstecklinge
Standort
Adromischus marianiae gedeiht gut an teilsonnigen Standorten mit Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne.
Substrat
Das Substrat sollte zu mindestens 50 % aus mineralischen Anteilen wie Bimskies, Lavakies und/oder Sand bestehen. Handelsübliche Kakteenerden enthalten viel Humus und können mit diesen Zuschlagstoffen aufgelockert werden.
Gießen
Gut ist es, wenn das Substrat zwischen den Wassergaben antrocknen darf. Die Wurzeln von Adromischus marianiae können empfindlich auf Nässe reagieren und faulen.
Düngen
Flüssigdünger für Kakteen oder organischer Gemüsedünger können von April bis September gelegentlich verabreicht werden.
Temperatur
Das temperierte Überwintern bei 10 bis 15 °C ist möglich, wenn Adromischus marianiae nicht neben oder über der Heizung steht, wird auch Zimmertemperatur ganzjährig vertragen.
Vermehren
Adromischus marianiae lässt sich mit Blattstecklingen, Triebstecklingen und Samen vermehren.