
Pflege
- Standort: Sonnig, mindestens 3 Stunden Sonne täglich von März bis Oktober
- Substrat: Durchlässig, Kakteenerde, Bimskies, mineralischer Mix
- Gießen: Durchdringend im Sommer, schlückchenweise im Winter, austrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Gelegentlich von April bis September
- Temperatur: Zum Ausbilden von Blüten bei 5 bis 10 °C überwintern, 15 bis 20 °C werden auch vertragen, Mindesttemperatur 1 °C
- Vermehrung: Samen, Stecklinge

Standort
Pachyphytum kimnachii mag es sonnig, ideal sind Standorte die dem Dickblattgewächs mindestens 3 Sonnenstunden täglich bieten.
Das Übersommern auf dem Balkon oder im Garten ist möglich. Dort bitte im Frühjahr langsam an die ungefilterte Sonne gewöhnen.

Substrat
Handelsübliche Kakteenmischungen oder Substrate auf Bimskies-Basis sind eignen sich.

Gießen
Die Erde darf zwischen den Wassergaben austrocknen.

Düngen
Nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen. Anschließend gelegentlich von April bis September.

Temperatur
Wenn Pachyphytum kimnachii blühen soll, ist ein kühler Winterstandort ideal. Mit Temperaturen zwischen 5 und 10 °C.
Im Winter nur schlückchenweise gießen, auch wenn wärmer überwintert wird. Nasse Füße in Kombination mit Kälte kann zu Wurzelfäule führen.
Vermehren
Pachyphytum kimnachii lässt sich durch Triebstecklinge, Blattstecklinge und Samen vermehren.

Steckbrief
Zur Gattung Pachyphytum zählen ungefähr 15 Arten, die alle in Mexiko heimisch sind. Einen deutschen Namen haben diese Dickblattgewächse (Crassulaceae) nicht. Nah verwandt sind sie unter anderem mit den Gattungen Echeveria, Graptopetalum und Sedum.

Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
× Graptoveria „Silver Star“
Adromischus cooperi
Adromischus marianiae
Aeonium arboreum
Aeonium canariense
Aeonium sedifolium
Cotyledon orbiculata
Cotyledon tomentosa
Crassula arborescens
Crassula barklyi
Crassula falcata
Crassula mesembryanthemoides
Crassula multicava
Crassula muscosa
Crassula ovata
Crassula pellucida
Crassula perforata
Crassula rupestris
Crassula tecta
Dudleya brittonii
Echeveria „Perle von Nürnberg“
Echeveria agavoides
Echeveria colorata
Echeveria derenbergii
Echeveria setosa
Graptopetalum bellum
Kalanchoe beharensis
Kalanchoe blossfeldiana
Kalanchoe daigremontiana
Kalanchoe fedtschenkoi
Kalanchoe humilis
Kalanchoe longiflora
Kalanchoe orgyalis
Kalanchoe pumila
Kalanchoe thyrsiflora
Kalanchoe tomentosa
Monanthes anagensis
Pachyphytum bracteosum
Pachyphytum oviferum
Pflegetipps für Crassula columella
Sedum adolphi / Sedum nussbaumerianum
Sedum hernandezii
Sedum makinoi
Sedum mocinianum
Sedum rubrotinctum