Die Gattung Monanthes zählt zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) und beinhaltet ungefähr 9 Arten, die auf den Kanarischen Inseln heimisch sind. Sie ist nahe mit den Hauswurzen (Sempervivum), Fetthennen (Hylotelephium, Sedum) und Echeverien (Echeveria) verwandt.
Monanthes anagensis ist ein Halbstrauch. Das heißt, einige Pflanzenteile verholzen. Sie kann bis zu 15 Zentimeter hoch werden und blüht im Juni/Juli.
Heimisch ist sie auf Teneriffa, wo sie endemisch, also nur dort vorkommend, wächst.
Pflege
- Standort: sonnig
- Gießen: durchdringend vom Frühjahr bis in den Herbst, schlückchenweise im Winter
- Dünger: halbkonzentrierter Kakteendünger von April bis September
- Temperatur: bei 5-10 °C überwintern
- Substrat: Mineralisch, Bimskies
- Vermehrung: Stecklinge
Ideal ist ein Standort, an dem Monanthes anagensis für mindestens 3 Stunden täglich Sonnenlicht erhält.
Übersommert werden kann an einem vor Regen geschützten Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon. Dort sollte man sie nach dem Überwintern aber langsam an die direkte Sonne gewöhnen. Sonst kann sie sich Blattverbrennungen zuziehen.
Als Substrat verwende ich einen mineralischen Mix, der hauptsächlich auf Bimskies basiert.
Vom Frühjahr bis in den Herbst, mit Ausnahme der sehr heißen Sommerwochen, bei Temperaturen über 30 °C, darf durchdringend gegossen werden. Man wässert solange, bis das Substrat keine Flüssigkeit mehr aufnimmt. Was in den Untersetzer abläuft, wird nach ein paar Minuten entfernt. Bis zur nächsten Wassergabe sollte die Erde austrocknen.
Liegen die Temperaturen über 30 °C, dann wird entweder nicht oder nur schlückchenweise gegossen.
Von April bis September verabreiche ich gelegentlich halb konzentierten Kakteendünger.

Überwintern
Überwintert wird am besten kühl, zwischen 5 und 10 °C. Während dieser Zeit wässert man nur schlückchenweise.
Vermehren
Vermehren lässt sich Monanthes anagensis durch Samen oder Stecklinge.