Kalanchoe

Pflege
- Standort: Voll bis teilsonnig
- Substrat: Kakteenerde, Blumenerde-Vogelsand-Tongranulat-Mix
- Gießen: Durchdringend vom Frühjahr bis in den Herbst, schlückchenweise im Winter, fast austrocknen oder austrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Gelegentlich Flüssigdünger von April bis September; nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10 bis 15 °C überwintern
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort
Die Kalanchoe mag es das ganze Jahr über sonnig und hell. Ideal sind Standorte, an denen sie für mindestens 2 Stunden täglich besonnt wird.
Übersommern kann sie an einem vor Regen geschützten Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon. Um Verbrennungen zu vermeiden, muss sie dort langsam in die ungefilterte Sonne gewöhnt werden.
Substrat
Das Substrat sollte durchlässig sein und mineralische Anteile enthalten. Gut eignet sich handelsübliche Kakteenerde. Die sich übrigens aus Blumenerde, Vogelsand, Tongranulat oder Bimskies im Verhältnis 2:1:1 selbst anmischen lässt.

Gießen
Während der Wachstumszeit, vom Frühjahr bis in den Herbst, kann durchdringend gegossen werden. Es wird gegossen, bis das Wasser in den Untersetzer läuft. Dort darf es einigen Minuten bleiben, sodass sich die Erde vollsaugen kann. Zwischen den Wassergaben kann die Erde zwischen 80 % und 100 % austrocknen.
Staunässe, also wenn Wasser für einige Tage im Untersetzer steht, verträgt die Kalanchoe nicht.

Düngen
Im ersten Jahr nach dem Umtopfen oder Kauf muss nicht gedüngt werden. Fertigsubstrate enthalten Dünger. Es schadet nicht, wenn das Düngen gelegentlich vergessen wird.
Ab dem zweiten Jahr kann von April bis September monatlich Flüssigdünger für Zimmerpflanzen oder Kakteen gegeben werden.

Überwintern/Temperatur
Kalanchoe tomentosa zählt zu den lichthungrigen Pflanzen und kann im Winter vergeilen. Um das Ausbilden dieser Lichtmangeltriebe zu vermeiden, sollte man ihr Wachstum während dieser Zeit unterbrechen. Dafür kann sie kühl stehen, bei 10 bis 15 °C. Jetzt wird sie sparsam und nur schlückchenweise gegossen.
Das Überwintern bei Zimmertemperatur ist ebenfalls möglich. Auch dann sollte nur schlückchenweise gegossen werden.
Vermehrung

Die Vermehrung kann durch Blatt- und Triebstecklinge oder Samen aus dem Fachhandel erfolgen.
Stecklinge können sofort nach dem Schnitt eingepflanzt werden. Sie bewurzeln in 6 bis 8 Wochen. Bis sich neue Triebe zeigen, dauert es weitere 4 Wochen.

Steckbrief
- Botanischer Name: Kalanchoe tomentosa
- Deutsche(r) Name(n): Kalanchoe, Katzenohr
- Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
- Verbreitungsgebiet: Madagaskar
- Weitere Informationen: Es sind Sorten mit silbrigen oder rötlichen Blättern zu erhalten. Die Kalanchoe kann bis zu einem Meter hoch werden, bleibt im Topf aber kleiner.



Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
× Graptoveria „Silver Star“
Adromischus cooperi
Adromischus marianiae
Aeonium arboreum
Aeonium canariense
Aeonium sedifolium
Cotyledon orbiculata
Cotyledon tomentosa
Crassula arborescens
Crassula barklyi
Crassula falcata
Crassula mesembryanthemoides
Crassula multicava
Crassula muscosa
Crassula ovata
Crassula pellucida
Crassula perforata
Crassula rupestris
Crassula tecta
Dudleya brittonii
Echeveria „Perle von Nürnberg“
Echeveria agavoides
Echeveria colorata
Echeveria derenbergii
Echeveria setosa
Graptopetalum bellum
Kalanchoe beharensis
Kalanchoe blossfeldiana
Kalanchoe daigremontiana
Kalanchoe fedtschenkoi
Kalanchoe humilis
Kalanchoe longiflora
Kalanchoe orgyalis
Kalanchoe pumila
Kalanchoe thyrsiflora
Monanthes anagensis
Pachyphytum bracteosum
Pachyphytum kimnachii
Pachyphytum oviferum
Pflegetipps für Crassula columella
Sedum adolphi / Sedum nussbaumerianum
Sedum hernandezii
Sedum makinoi
Sedum mocinianum
Sedum rubrotinctum