Wüstenkohl
Mit den Kohlarten aus der Gattung Brassica ist der Wüstenkohl nicht verwandt, er sieht dem Blattkohl aber entfernt ähnlich. Kalanchoe thyrsiflora zählt zu den Dickblattgewächsen (Crassulaceae) und ist in Botswana sowie Südafrika heimisch. Die Blütenstände können über einen Meter hoch werden.
Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 3 Stunden Sonne täglich
- Substrat: Kakteenerde, Blumenerde-Tongranulat-Mix
- Gießen: Durchdringend im Sommer, schlückchenweise im Winter, austrocknen oder fast austrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10-15 °C überwintern
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort
Der Wüstenkohl benötigt einen sonnigen Standort um gut zu gedeihen. Nur dort können sich seine Blätter schön rötlich färben. Den Sommer kann er an einem vor Dauerregen geschützten Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon verbringen.

Substrat
Das Substrat sollte durchlässig und leicht mineralisch sein. Wer keine Kakteenerde aus dem Handel verwenden möchte, kann es aus 3 Teilen Blumenerde und je einem Teil Vogelsand und Tongranulat mischen.
Gießen
Vom Frühjahr bis in den Herbst darf durchdringend gegossen werden. Es gibt solange Wasser, bis die Erde nichts mehr aufnimmt. Was in den Untersetzer abläuft, wird nach einigen Minuten entfernt. Zwischen den Wassergaben kann das Substrat austrocknen oder fast austrocknen.
Im Winter wird nur schlückchenweise gewässert, das Substrat sollte überwiegend trocken sein.
Düngen
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen ist keine Düngung erforderlich. Anschließend kann von April bis September monatlich Flüssigdünger gegeben werden.
Temperatur
Um das Ausbilden von langen und dünnen Lichtmangeltrieben zu vermeiden ist es besser, wenn Kalanchoe thyrsiflora kühl überwintert wird. Bei Temperaturen zwischen 10 und 15 °C. Ist das nicht möglich, dann nur wenig gießen während dieser Zeit, um das Wachstum zu unterbrechen.

Vermehren
Die Vermehrung durch Blattstecklinge ist nicht aufwändig. Sie können sofort nach dem Schnitt in die Erde kommen. Bis sich das erste Blatt zeigt, was zwischen 8 und 12 Wochen dauern kann, ist ein absonniges Plätzchen, bei Temperaturen zwischen 20 und 25 °C optimal.

Kalanchoe „Oricula“
Kalanchoe „Oricula“ ist eine Zuchtform mit Blättern, die entfernt an menschliche Ohren erinnern. Sie ist im Handel auch unter den Namen Kalanchoe thyrsiflora „Oricula“ und Kalanchoe luciae „Oricula“ zu erhalten. Von welcher der beiden Arten sie wirklich abstammt, konnte ich nicht herausfinden.
Sie kann gepflegt werden, wie oben beschrieben.