Tiger-Kalanchoe
Die Blüten der Tiger-Kalanchoe sind, zumindest im Vergleich mit denen der populären Kalanchoe blossfeldiana, klein und unscheinbar. Sie wird wegen ihrer grün-rosa gemusterten Blätter geschätzt.
Kalanchoe humilis stammt aus dem tropischen Afrika und wächst strauchförmig. Sie kann bis zu einen Meter hoch werden, wobei sich die Höhe aber nach der Größe des Topfs und dem Nährstoffangebot richtet. Wie auf den Bildern zu sehen ist, können auch kleine Exemplare blühen.

Die Pflege der Tiger-Kalanchoe
Standort: Voll- bis teilsonnig
Substrat: Fertigmischungen für Kakteen, mineralische Mischungen mit Bimskies oder Lavakies
Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise bis trocken im Winter
Düngen: Gelegentlich mit Flüssigdünger von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10 bis 15 °C überwintern
Vermehrung: Blattstecklinge
Standort
Die Tiger-Kalanchoe mag es gerne sonnig und kommt gut mit der heißen Sommersonne zurecht. Ideal ist es, wenn sie für mindestens drei Stunden täglich besonnt wird. Dann können sich ihre Blätter intenisv färben.

Substrat
Das Substrat sollte durchlässig sein. Es können Fertigmischungen für Kakteen verwendet werden. Mineralische Substrate auf der Basis von Bimkies oder Lavakies eignen sich ebenfalls.
Gießen
Das Substrat darf zwischen dem Gießen gut antrocknen oder austrocknen. Die Tiger-Kalanchoe ist an das Überleben in trockenen Regionen angepasst.
Im Winter wird weniger Wasser benötigt, jetzt sollte nur schlückchenweise gegossen werden, sodass die Kalanchoe das Wachstum einstellt und keine dünnen Lichtmangeltriebe ausbildet.

Düngen
Es reicht, wenn Kalanchoe humilis vom Frühjahr bis in den Sommer gelegentlich etwas Flüssigdünger erhält. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen muss nicht gedüngt werden.

Temperatur
Für den Ansatz von Blüten kann das temperierte Überwintern bei ungefähr 15 °C hilfreich sein.

Die Tiger-Kalanchoe mit Stecklingen vermehren
Die Anzucht aus Blattstecklingen ist nicht schwierig. Die Blätter können sofort nach dem Schnitt in handelsübliche Kakteenerde gesteckt werden. Der Standort für die Aufzucht kann hell bis sonnig sein, ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 30 °C.
Es dauert ungefähr vier Wochen bis sich die ersten Wurzeln zeigen und noch weitere acht Wochen bis zum Erscheinen der neuen Triebe.

Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
× Graptoveria „Silver Star“
Adromischus cooperi
Adromischus marianiae
Aeonium arboreum
Aeonium canariense
Aeonium sedifolium
Cotyledon orbiculata
Cotyledon tomentosa
Crassula arborescens
Crassula barklyi
Crassula falcata
Crassula mesembryanthemoides
Crassula multicava
Crassula muscosa
Crassula ovata
Crassula pellucida
Crassula perforata
Crassula rupestris
Crassula tecta
Dudleya brittonii
Echeveria „Perle von Nürnberg“
Echeveria agavoides
Echeveria colorata
Echeveria derenbergii
Echeveria setosa
Graptopetalum bellum
Kalanchoe beharensis
Kalanchoe blossfeldiana
Kalanchoe daigremontiana
Kalanchoe fedtschenkoi
Kalanchoe longiflora
Kalanchoe orgyalis
Kalanchoe pumila
Kalanchoe thyrsiflora
Kalanchoe tomentosa
Monanthes anagensis
Pachyphytum bracteosum
Pachyphytum kimnachii
Pachyphytum oviferum
Pflegetipps für Crassula columella
Sedum adolphi / Sedum nussbaumerianum
Sedum hernandezii
Sedum makinoi
Sedum mocinianum
Sedum rubrotinctum