Elefantenohr-Kalanchoe
Die Elefantenohr-Kalanchoe (Kalanchoe beharensis) ist ein sukkulente Strauch aus Madagaskar. Sie kann auch im Topf oder Kübel gut 2 Meter hoch werden. Klein halten lässt sie sich durch regelmäßige Rückschnitte und die Kultur in einem kleinen Topf.

Pflege
- Standort: Sonnig und hell
- Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen, Blumenerde mit Sand und Tongranulat
- Gießen: Austrocknen oder fast austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, mäßig gießen im Winter
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10 bis 15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 10 °C
- Vermehrung: Blattsteckling, Triebstecklinge, Kindel
Standort
Gut gedeiht Kalanchoe beharensis wenn sie voll- bis teilsonnig steht und mindestens 2 Stunden täglich besonnt wird. Sie verträgt die heiße Nachmittagssonne des Sommers.
Nur helle Standorte ohne Sonne aber direkt hinter einem großen Fenster eignen sich ebenfalls. Wenn die Blätter kleiner und die Abstände zwischen den Blattpaaren größer werden, dann ist es ihr zu dunkel.

Substrat
Handelsübliche Kakteensubstrate sowie Mischungen aus Blumenerde, Vogelsand, Bimskies oder Tongranulat können verwendet werden.

Gießen
Kalanchoe beharensis ist an das Überleben in niederschlagsarmen Regionen angepasst. Deshalb ist es gut, wenn erst gegossen wird, sobald die Erde fast ausgetrocknet oder schon trocken ist.
Während der Wachstumszeit, vom Frühjahr bis in den Herbst, kann die Elefantenohr-Kalanchoe durchdringend gegossen werden. Sie erhält Wasser, bis sich das Substrat damit vollgesogen hat. Das darf bis zum nächsten Gieße austrocknen.
Um das Ausbilden von Lichtmangeltrieben zu vermeiden, wird im Winter besser nur schlückchenweise gewässert.

Düngen
Flüssigdünger für Kakteen, Blüh- oder Grünpflanzen kann von April bis September jede 4. bis 8. Woche gegeben werden. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder umtopfen ist keine Düngung erforderlich.
Temperatur
Die Elefantenohr-Kalanchoe lässt sich ganzjährig bei Zimmertemperatur pflegen, kann aber im Winter Lichtmangeltriebe ausbilden. Das lässt sich vermeiden, indem sie jetzt nur sparsam gegossen wird oder kühl steht, bei 10 bis 15 °C.
Vermehren
Die Vermehrung mit Blattstecklingen und Triebstecklinge ist möglich. Es können sich auch Kindel (Tochterpflanzen) an den Blättern bilden, wie beim Brutblatt.
Steckbrief
- Botanischer Name: Kalanchoe beharensis
- Deutsche(r) Name(n): Elefantenohr, Elefantenohr-Kalanchoe, Samt-Kalanchoe
- Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
- Verbreitungsgebiet: Madagaskar

Quellen
Herkunft & Verbreitung: https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxonomydetail.aspx?id=21013
Aussehen & Größe: https://en.wikipedia.org/wiki/Kalanchoe_beharensis
Die Infos zur Pflege und Vermehrung basieren auf eigenen Erfahrungen. Alle Fotos © Frau-Doktor.
