Echeverie, Mexican Fire Cracker
Echeveria setosa ist im Erscheinungsbild variabel. Es werden vier Varietäten beschrieben, die sich in der Höhe sowie in Größe, Form und Behaarung der Blätter unterscheiden. Sie ist auch an einigen Zuchtformen beteiligt.
Vermutlich aufgrund ihrer mexikanischen Herkunft und der leuchtend rot-gelben Blüten, wird Echeveria setosa im englischen Sprachraum als Mexican Fire Cracker bezeichnet.

Pflege
Standort: Sonnig
Substrat: Fertigmischungen für Kakteen und Sukkulenten, Bimskies, Lavakies, Vogelsand
Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise bis trocken im Winter
Düngen: Gelegentlich von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
Temperatur: Überwintern bei 5 bis 15 °C, nicht für längere Zeit unter 5 °C
Vermehrung: Samen, Blattstecklinge, Tochterrosetten
Standort
Echeveria setosa eignet sich für sonnige Standorte und verträgt die heiße Sommersonne. Sie kann vom späten Frühjahr bis zum Herbst im Garten oder auf dem Balkon stehen. Sollte aber nach dem Winter oder wenn sie neu gekauft wurde, langsam an die ungefilterte Sonne gewöhnt werden.
Frost verträgt sie nicht.
Ein Aufenthalt im Garten oder auf dem Balkon kann sich positiv auf den Ansatz von Blüten auswirken.
Substrat
Es können mineralische und halbmineralische Substrate verwendet werden. Wie zum Beispiel handelsübliche Kakteenerde oder Mischungen auf der Basis von Bimskies und Lavakies.

Gießen
Das Substrat darf zwischen den Wassergaben gut antrocknen oder austrocknen.
Während der Wachstumszeit im Sommer kann durchdringend gegossen werden. Es gibt Wasser, bis sich das Substrat damit vollgesogen hat. Bis zum nächsten Gießen darf es austrocknen.
Um das Ausbilden von Lichtmangeltrieben zu vermeiden, wird im Winter nur schlückchenweise gegossen, das Substrat sollte so gut wie trocken gehalten werden.

Düngen
Flüssiger Kakteendünger kann gelegentlich von April bis September gegeben werden. Oder halbkonzentrierte Blühpflanzen- und Grünpflanzendünger.
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt Echeveria setosa keine Düngung.
Temperatur
Ideal ist das kühle bis temperierte Überwintern, bei 5 bis 15 °C.
Wer Echeveria setosa wärmer überwintern muss, sollte sie so wenig wie möglich gießen, sodass sie das Wachstum einstellt und keine Geiltriebe (Lichtmangeltriebe) ausbildet.

Vermehren
Wie auch die meisten anderen Arten aus der Gattung Echeveria, lässt sich Echeveria setosa mit Samen, Triebstecklingen, Blattstecklingen und durch das Abtrennen von Tochterrosetten vermehren.
