Echeverie
Echeveria colorata stammt aus Mexiko, es gibt zwei natürlich vorkommende Formen und einige durch Züchtung entstandene Sorten. Die Rosetten dieser Echeverie können Durchmesser von mehr als 20 Zentimetern erreichen. Sie ist im englischen Sprachraum als Mexican Giant Echeveria bekannt.

Pflege
Standort: Sonnig
Substrat: Fertigmischungen für Kakteen, Bimskies, Lavakies, Vogelsand
Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise bis trocken im Winter
Düngen: Gelegentlich von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
Temperatur: Überwintern bei 5 bis 15 °C, nicht für längere Zeit unter 5 °C
Vermehrung: Samen, Blattstecklinge, Tochterrosetten
Standort
Am besten gedeiht Echeveria colorata an Standorten, an denen sie für mindestens drei Stunden täglich besonnt wird. Sie verträgt die heiße Nachmittagssonne des Sommers, den sie im Garten oder auf dem Balkon verbringen kann. Sie muss aber im Frühjahr langsam an die nicht mehr durch Fensterglas gefilterte Sonne gewöhnt werden.

Substrat
Es eignen sich Fertigmischungen für Kakteen und andere Sukkulenten. Ich verwende einen Mix aus torffreier Kräutererde, Bimskies und Vogelsand.

Gießen
Der Topfballen sollte fast austrocknen oder austrocknen dürfen zwischen den Wassergaben. Echeveria colorata ist sehr gut an das Überleben in trockenen und heißen Regionen angepasst.
Während der warmen Sommerwochen kann durchdringend gegossen werden. Es gibt solange Wasser, bis sich die Erde damit vollgesogen hat. Bis zur nächsten Wassergabe darf sie austrocknen.
Im Winter ist der Wasserbedarf deutlich geringer. Jetzt sollte das Substrat überwiegend trocken gehalten werden. Sodass Echeveria colorata auch an wärmeren Standorten das Wachstum einstellt.

Düngen
Flüssigdünger für Kakteen und andere Sukkulenten kann gelegentlich von April bis September gegeben werden. Blühpflanzen- oder Grünpflanzendünger in der halben Konzentration eignen sich ebenfalls.
Temperatur
Für den Ansatz von Blüten ist es gut, wenn Echeveria colorata kühl bis temperiert überwintert wird, bei 5 bis 15 °C.
Wer sie wärmer überwintern muss, sollte sie so wenig wie möglich gießen, sodass sie nicht wächst und keine Lichtmangeltriebe ausbildet.

Vermehren
Die Vermehrung kann durch das Abtrennen von Tochterrosetten erfolgen, die Anzucht aus Samen und Blattstecklingen ist ebenfalls möglich.