Propellerpflanze, Sichel-Dickblatt
Die Propellerpflanze (Crassula falcata) stammt, wie der nah verwandte Geldbaum, aus Südafrika, wird aber nicht ganz so hoch und wächst weniger verzweigt. Zudem muss sie nicht kühl überwintert werden um zu blühen.

Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig, mindestens 2 Stunden Sonne täglich sind ideal
- Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen, Blumenerde mit Sand und Tongranulat
- Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, fast trocken halten im Winter
- Düngen: Gelegentlich mit Flüssigdünger von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 15 bis 20 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 10 °C
- Vermehrung: Stecklinge
Standort
Ideal sind helle, voll- bis teilsonnige Standorte mit mindestens 2 Stunden Sonne täglich. Das Übersommern im Garten oder auf dem Balkon ist möglich. Dort muss die Propellerpflanze aber in jedem Frühjahr wieder langsam an die ungefilterte Sonne gewöhnt werden.

Substrat
Handelsübliche Mischungen für Kakteen und andere Sukkulenten können verwendet werden. Zum selbst mischen eignen sich torffreie Blumenerde, Vogelsand, Tongranulat und Bimskies.

Gießen
Die Erde kann gut antrocknen oder austrocknen bevor gegossen wird. Vom Frühjahr bis in den Herbst, bei Temperaturen über 20 °C, eignet sich die durchdringende Methode. Es gibt soviel Wasser, bis sich die Erde damit vollgesogen hat. In den Untersetzer ablaufende Reste werden nach einigen Minuten entfernt. Bis zur nächsten Wassergabe darf der Topfballen austrocknen.
Im Winter benötigt die Propellerpflanze weniger Wasser, jetzt reicht es, wenn die Erde fast trocken gehalten wird.
Düngen
Von April bis September kann Crassula falcata gelegentlich Flüssigdünger erhalten.
Temperatur
Die Propellerpflanze lässt sich gut bei Zimmertemperatur überwintern, sollte dann aber nur wenig Wasser erhalten, sodass sie das Wachstum einstellt und keine Lichtmangeltriebe bildet.
Für das Ausbilden von Blüten ideal sind temperierte bis kühle Standorte, bei 10 bis 20 °C. Oder ein Plätzchen an dem nachts das Fenster gekippt ist.

Nach der Blüte
Die Blütenstände dürfen abgeschnitten werden, sobald sie vertrocknet sind und so aussehen wie auf dem Foto unten. Verblühte Triebe sterben nicht, sondern können rund um die alten Blütenstände neu austreiben. Oder es erscheinen weitere Triebe aus dem Topfballen.

Vermehren
Die Anzucht aus Stecklingen gestaltet sich nicht schwierig, sie können sofort nach dem Schnitt eingepflanzt werden. Als Substrat eignet sich Vogelsand oder Kakteenerde, auch das Bewurzeln im Wasserglas ist möglich.

Kopf- und Triebstecklinge mit mehreren Blätter bewurzeln schneller als Blattstecklinge. Bei ungefähr 20 °C kann es 3 Wochen dauern, bis sie die ersten Wurzeln zeigen.
Der Anzuchttopf muss nicht abgedeckt werden und kann hell bis teilsonnig stehen, mit Morgen-, Abend- oder Wintersonne. Die Stecklingsvermehrung ist ganzjährig möglich.

Steckbrief
- Botanischer Name: Crassula falcata / Crassula perfoliata var. falcata / Crassula perfoliata var. minor
- Deutsche(r) Name(n): Propellerpflanze, Sichel-Dickblatt, Sicheldickblatt
- Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
- Verbreitungsgebiet: Südafrika

Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
× Graptoveria „Silver Star“
Adromischus cooperi
Adromischus marianiae
Aeonium arboreum
Aeonium canariense
Aeonium sedifolium
Cotyledon orbiculata
Cotyledon tomentosa
Crassula arborescens
Crassula barklyi
Crassula mesembryanthemoides
Crassula multicava
Crassula muscosa
Crassula ovata
Crassula pellucida
Crassula perforata
Crassula rupestris
Crassula tecta
Dudleya brittonii
Echeveria „Perle von Nürnberg“
Echeveria agavoides
Echeveria colorata
Echeveria derenbergii
Echeveria setosa
Graptopetalum bellum
Kalanchoe beharensis
Kalanchoe blossfeldiana
Kalanchoe daigremontiana
Kalanchoe fedtschenkoi
Kalanchoe humilis
Kalanchoe longiflora
Kalanchoe orgyalis
Kalanchoe pumila
Kalanchoe thyrsiflora
Kalanchoe tomentosa
Monanthes anagensis
Pachyphytum bracteosum
Pachyphytum kimnachii
Pachyphytum oviferum
Pflegetipps für Crassula columella
Sedum adolphi / Sedum nussbaumerianum
Sedum hernandezii
Sedum makinoi
Sedum mocinianum
Sedum rubrotinctum