Rosettenbäumchen, Rosettendickblatt
Aeonium sedifolium ist ein sukkulenter Strauch mit gelben Blüten und wird zwischen 20 und 40 Zentimeter hoch.
Pflege
- Standort: Sonnig bis hell
- Substrat: Durchlässig, mineralische Mischungen mit Bimskies
- Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise bis trocken im Winter
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10 bis 15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 5 °C
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort
Am besten gedeiht Aeonium sedifolium an voll- bis teilsonnigen Standorten, auch die heiße Sommersonne wird vertragen.
Ein Sommeraufenthalt im Garten oder auf dem Balkon ist möglich. Dort muss das Rosettenbäumchen aber langsam an die ungefilterte Sonne gewöhnt werden.
Substrat
Das Substrat sollte mindestens zur Hälfte aus mineralischen Anteilen wie Bimskies oder Lavakies bestehen. Wild wachsend ist Aeonium sedifolium in Lavafeldern und auf Felsen zu finden.

Gießen
Während der Wachstumszeit, vom Frühjahr bis in den Herbst, kann durchdringend gegossen werden. Es gibt Wasser, bis sich das Substrat damit vollgesogen hat. Anschließend darf es austrocknen.
Um das Ausbilden von Lichtmangeltrieben zu verhindern, wird im Winter nur schlückchenweise gewässert. Sodass das Substrat nur schwach feucht ist.
Düngen
Organischer Flüssigdünger kann von April bis September alle vier bis acht Wochen verabreicht werden.
Temperatur
Für das Ausbilden von Blüten ist ein temperierter Winterstandort bei ungefähr 15 °C von Vorteil.
Vermehren
Aeonium sedifolium lässt sich aus Stecklingen anziehen. Sie können sofort nach dem Schnitt eingepflanzt werden.
Steckbrief
- Botanischer Name: Aeonium sedifolium
- Deutsche(r) Name(n):
- Familie: Dickblattgewächse (Aeonium sedifolium)
- Verbreitungsgebiet: Spanien/Kanarische Inseln (La Gomera, La Palma, Teneriffa)
- Sonstige Informationen: Informationen zu weiteren Dickblattgewächsen, Aeonium sedifolium ist unter anderem mit den Fetthennen und Hauswurzen verwandt, habe ich hier zusammengestellt: https://sukkulentengarten.de.