Dickblatt, Rosettendickblatt, Rosettenbäumchen
Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig
- Substrat: Kakteenerde, mineralischer Mix auf Bimskies-Basis
- Gießen: Fast austrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Flüssigdünger, Stäbchen, Granulat von April bis September
- Temperatur: Bei 10 bis 15 °C überwintern
- Vermehrung: Stecklinge, Samen

Standort
Optimal ist ein Standort, der Aeonium arboreum für mindestens 4 Stunden täglich Sonnenlicht bildet. Das kann, muss aber nicht die pralle Mittagssonne sein. Im Sommer eignet sich ein vor Regen geschütztes Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon.
Substrat
Als Substrat kann handelsübliche Kakteenerde verwendet werden. Die lässt sich mit etwas Bimskies oder Tongranulat durchlässiger machen.

Gießen
Während der Wachstumszeit, vom Frühjahr bis in den Herbst, ist das durchdringende Gießen ideal. Es wird soviel Wasser verabreicht, bis sich die Erde damit vollgesogen hat. Die darf dann so gut wie, aber nicht ganz austrocknen, bevor man wieder gießt.
Sich anstauende Nässe muss vermieden werden, da sie zum Verfaulen der Wurzeln führen kann. Gelegentliche Ballentrockenheit wird verträgen, tritt sie zu häufig auf, können die Blätter abgeworfen werden.
Düngen
Aeonium arboreum hat einen mäßigen Nährstoffbedarf, wenn von April bis September alle 4 bis 8 Flüssigdünger verabreicht wird, reicht das aus. Wer jährlich umtopft oder die Hälfte der Erde erneuert, muss nicht düngen.

Überwintern
Da unsere lichtarmen Winter zu vergeiltem Wuchs, also zum Ausbilden von langen und dünnen Trieben führen können, sollte das Wachstum von Aeonium arboreum während dieser Zeit unterbrochen werden. Das gelingt am besten an einem kühlen Standort, bei Temperaturen um 10 °C. Jetzt wässert man nur schlückchenweise und hält die Erde fast trocken.
Ein warmes Plätzchen wird auch vertragen, dort sollte ebenfalls reduziert gewässert werden um Geilwuchs zu vermeiden.
Vermehrung
Die Vermehrung kann durch im Fachhandel erhältliche Samen oder Stecklinge erfolgen.
Aussaatanleitung

Aeonium arboreum ist ein Lichtkeimer. Die sehr kleinen Samen kommen nur auf das Substrat, werden aber nicht damit bedeckt. Ich habe Lavakies verwendet, Vogelsand ohne Zusätze eignet sich ebenfalls.
Um das Austrocknen der Samen zu vermeiden, muss der Anzuchttopf entweder abgedeckt werden, in einem Zimmergewächshaus, großen Glas oder in einer transparenten Frischhaltebox stehen.

Die Samen keimen schnell, bei 18 bis 20 °C zeigten sich bereits nach vier Tagen die ersten Keimblätter.
Steckbrief
Aeonium ist eine Gattung aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae), sie beinhaltet etwas mehr als 30 Arten. Davon werden einige, wie zum Beispiel die hier gezeigte Aeonium arboreum, als Zimmerpflanze kultiviert.
Von ihr gibt es verschiedene natürlich vorkommende Formen, mit einem Verbreitungsschwerpunkt auf den Kanarischen Inseln. Im Handel sind auch Sorten zu erhalten, mit panaschierten, rötlichen oder fast schwarzen Blättern.

Die Blütezeit liegt zwischen März und Juni. Die gelben Blüten erscheinen an Rispen, die über 20 Zentimeter lang werden können.
Ein deutscher Name scheint sich für die Aeonium-Arten noch nicht etabliert zu haben, manchmal werden sie als Dickblätter, Rosettendickblätter oder Rosettenbäumchen bezeichnet.