Farnblatt-Philodendron (Fernleaf Philodendron)
Philodendron tortum ist in Bolivien und Brasilien heimisch und wächst kletternd. Die Triebe können mehrere Meter lang werden und auch die Blätter bleiben mit Längen von 30 Zentimetern oder mehr nicht wirklich klein. Sie sehen den Wedeln von Farnen oder Palmen ähnlich, vermutlich deshalb ist Philodendron tortum im englischen Sprachraum als Fernleaf Philodendron (Farnblatt Philodendron) bekannt.

Pflege
- Standort: Teilsonnig bis halbschattig, Morgensonne, Spätabendsonne, Wintersonne
- Substrat: Substrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Palmen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, keine Staunässe, keine Ballentrockenheit
- Düngen: Von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C
- Vermehrung: Stecklinge
Standort
Philodendron tortum gedeiht gut an halbschattigen, hellen bis teilsonnigen Standorten. Morgensonne, späte Abendsonne und Wintersonne werden vertragen. Wenn der Topf mindestens einen Meter hinter dem Fenster steht, verträgt er auch die heiße Sommersonne.
Substrat
Verwendet werden können Standardsubstrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Palmen, Kräuter oder Gemüse.

Gießen
Der Erdballen darf antrocknen zwischen den Wassergaben, austrocknen oder tagelang unter Wasser stehen sollte er nicht. Wenn für einige Stunden Wasser im Untersetzer oder Übertopf bleibt ist das kein Problem.
Düngen
Stäbchen, Pellets oder Granulat können im Frühjahr und Sommer gegeben werden. Flüssigdünger für Grünpflanzen oder Blühpflanzen monatlich bis zweimonatlich von April bis September.
Im ersten Jahr nach dem Umtopfen benötigt Philodendron tortum keine Düngung. Die meisten Standardsubstrate sind vorgedüngt.

Temperatur
Ideal sind ganzjährig warme Standorte bei 20 bis 30 °C. Die Mindesttemperatur im Winter beträgt 15 °C, sie sollte nicht für längere Zeit unterschritten werden.
Luftfeuchtkigkeit
Wenn der Topf nicht direkt neben einer Heizung steht, müssen keine Maßnahmen zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit getroffen werden.
Das gelegentliche Besprühen wirkt sich übrigens nicht auf die Luftfeuchtigkeit aus, befreit aber die Blätter von Staub.

Vermehren
Philodendron tortum lässt sich durch Kopfstecklinge und Triebteile vermehren. An jedem Steckling sollte sich mindestens ein Blatt befinden. In den Blattachseln sitzen die ruhenden Augen, sie bilden die neuen Triebe.

Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
Aglaonema
Alocasia baginda
Alocasia cucullata
Alocasia cuprea
Alocasia macrorrhizos
Alocasia reginula
Alocasia sanderiana
Alocasia zebrina
Anthurium clarinervium
Anthurium scandens
Anthurium-Hybriden
Anubias barteri
Caladium bicolor
Colocasia esculenta
Cryptocoryne wendtii
Die Pflege von Arisaema flavum (Gelber Feuerkolben)
Dieffenbachia oerstedii
Dieffenbachia-Hybriden
Epipremnum aureum
Epipremnum pinnatum
Homalomena rubescens
Monstera adansonii
Monstera deliciosa
Monstera siltepecana
Pflegetipps für Adelonema wallisii (Homalomena „Camouflage“)
Pflegetipps für Aglaonema pictum
Philodendron „Birkin“
Philodendron „Imperial“
Philodendron „Pink Princess“
Philodendron „White Princess“
Philodendron bipinnatifidum „Atom“ & „Little Hope“
Philodendron brandtianum
Philodendron hederaceum
Philodendron squamiferum
Phyllotaenium lindenii
Pistia stratiotes
Rhaphidophora decursiva
Rhaphidophora tetrasperma (Monstera Minima)
Schismatoglottis prietoi
Schismatoglottis scortechinii
Scindapsus pictus
Scindapsus treubii
Spathiphyllum wallisii
Syngonium erythrophyllum
Syngonium podophyllum
Xanthosoma sagittifolium
Zamioculcas zamiifolia
Zantedeschia-Hybriden