Silberblatt Philodendron
Der Silberblatt Philodendron (Philodendron brandtianum) sieht aus wie der große Bruder der Gefleckten Efeutute. Mit der er verwandt ist und auch die kletternde Wuchsform gemein hat. Seine Triebe können Längen von über zehn Metern erreichen.
Im Handel sind zumeist junge Pflanzen zu erhalten, mit intensiv silbrig gemusterten Blättern. Diese Färbung soll laut dieser Quelle mit zunehmendem Alter der Pflanze verschwinden.
Pflege
- Standort: Halbschattig bis teilsonnig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne
- Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, Ballentrockenheit und Staunässe vermeiden
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder temperiert überwintern bei ±15 °C, nicht für längere Zeit unter 10 °C
- Vermehrung: Absenker, Stecklinge
Standort
Philodendron brandtianum eignet sich für halbschattige bis teilsonnige Standorte. Er kommt gut mit Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne zurecht.
Ob er auch die heiße Sommersonne verträgt, konnte ich noch nicht testen. Wenn der Topf vor direkter Besonnung geschützt steht und die Erde gleichmäßig feucht ist, sollte er auch damit keine Probleme haben.
Substrat
Es können handelsübliche Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter oder Gemüse verwendet werden.
Gießen
Die Erde sollte immer leicht feucht sein. Der Topfballen kann zwischen den Wassergaben antrocknen, austrocknen oder tagelang unter Wasser stehen darf er nicht.
Düngen
Langzeitdünger wie Stäbchen, Granulat oder Pellets können im Frühjahr und Sommer gegeben werden. Flüssige Dünger von April bis September monatlich.
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt der Silberblatt Philodendron keine Düngung.
Temperatur
Seiner Herkunft entsprechend, das Verbreitungsgebiet liegt in Bolivien, Brasilien und Kolumbien, mag es Philodendron brandtianum ganzjährig warm. Er lässt sich gut bei Zimmertemperatur pflegen.
Das temperierte Überwintern bei ungefähr 15 °C verträgt er aber auch.

Vermehren
Stecklinge können im Wasserglas vorgezogen werden, für die Stecklingsvermehrung eignen sich Triebstücke mit nur einem Blatt. Sie bewurzeln schnell, häufig sind die Spitzen von Luftwurzeln vorhanden.
Die Anzucht aus Absenkern ist ebenfalls möglich. Dafür wird ein Trieb auf einen mit Erde gefüllten Topf gelegt und erst von der Mutterpflanze abgeschnitten, wenn er Wurzeln geschlagen hat.