Echeverie
Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig, gerne Mittagssonne, mindestens 3 Stunden Sonne täglich; kann den Sommer im Garten oder auf dem Balkon stehen
- Substrat: Kakteenerde, mineralische Mischungen; Blumenerde mit Sand, mit Sand und Bimskies oder mit Sand und Tongranulat
- Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise bis trocken im Winter
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur im Sommer, temperiert oder kühl überwintern bei 3-15 °C, nicht für längere Zeit unter 1 °C
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort
Echeveria derenbergii mag es sonnig. Ideal sind Standorte, an denen sie für mindestens 3 Stunden täglich besonnt wird. Übersommern kann sie im Garten oder auf dem Balkon. Dort muss sie langsam an die nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne gewöhnt werden.

Substrat
Fertigmischungen für Kakteen eignen sich. Wer selbst mischen möchte, kann Kombinationen aus Blumenerde mit Vogelsand, Bimskies oder Tongranulat verwenden.
Gießen
Die Erde darf zwischen den Wassergaben fast austrocknen oder austrocknen. Im Sommer gelegentlich durchdringend gießen. Im kühlen Winterquartier nur sparsam wässern. Kälte in Kombination mit nasser Erde führt zum Verfaulen der Wurzeln.

Düngen
Nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen. Anschließend von April bis September jede 4. bis 8. Woche mit Flüssigdünger für Kakteen (volle Konzentration), Grün- oder Blühpflanzen (halbe Konzentration).
Es schadet Echeveria derenbergii nicht, wenn Sie das Düngen gelegentlich vergessen.
Temperatur
Soll die Echeverie blühen, muss sie temperiert bei 10 bis 15 °C oder kühl bei 3 bis 10 °C überwintert werden. Die besten Aussichten auf Blüten hat man bei winterlichen 3 bis 10 °C.
Tipp: Wenn Echeveria derenbergii bis kurz vor den ersten Frost im Garten oder auf dem Balkon stehen darf, ist das ebenfalls förderlich für die Blütenbildung.
Vermehren
Die Anzucht aus Samen und Stecklingen ist möglich. Als Stecklinge können die seitlich wachsenden Tochterrosetten, Triebspitzen oder Blätter verwendet werden. Die Anzucht aus Blattstecklingen dauert deutlich länger als die Vermehrung durch Triebstecklinge oder Ausläufer.
Steckbrief
- Botanischer Name: Echeveria derenbergii
- Deutsche(r) Name(n): Echeveria
- Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
- Verbreitungsgebiet: Mexiko
Echeveria „Fabiola“
Echeveria „Fabiola“ ist eine Hybride (Kreuzung) aus E. purpusorum × E. derenbergii. Sie kann ebenfalls gepflegt werden wie hier beschrieben.