Familie Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Von Cotyledon tomentosa gibt es 2 Unterarten (ssp.). Das Dickblattgewächs stammt aus dem südlichen Afrika und besticht durch seine fein behaarten und manchmal rot gezackten Blätter.
In Bau- und Gartencentern wird die Art gelegentlich bei den Mini-Sukkulenten, für 1 bis 2 € angeboten. Da sie sich ohne viel Aufwand pflegen lässt, kann sich dieser Kauf lohnen.

Pflege
- Standort: sonnig
- Substrat: Kakteenerde, mineralisch, Bimskies
- Gießen: durchdringend vom Frühjahr bis in den Herbst, schlückchenweise im Winter
- Düngen: Flüssigdünger im Frühjahr
- Temperatur: Zimmertemperatur im Sommer, bei 5 bis 10 °C überwintern
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort: Ein voll- bis teilsonniger Standort ist erwünscht. Ideal ist ein Plätzchen, das Cotyledon tomentosa pro Tag mit mindestens 3 Sonnenstunden versorgt.
Kann an einem vor Dauerregen geschützten Standort auf dem Balkon oder im Garten übersommert werden.
Substrat: Handelsübliche Kakteenerde oder ein Blumenerde-Tongranulat-Sand-Mix. Wächst auch in purem Bimskies oder anderen stark mineralischen Mischungen.
Gießen: Durchdringend im Sommer und mäßg feucht bis fast trocken im Winter. Das Substrat sollte ausgetrocknet sein, bevor gegossen wird.
Düngen: Während der Wachstumszeit gelegentlich etwas Flüssigdünger.
Überwintern: Um das Vergeilen zu vermeiden, wird Cotyledon tomentosa kühl überwintert, bei ungefähr 10 °C. Jetzt wässert man nur schlückchenweise und hält die Erde fast trocken.
Wer wärmer überwintern muss, gießt trotzdem reduziert, um das Wachstum zu unterbrechen.

Vermehren
Wie viele andere Dickblattgewächse auch, lässt sich Cotyledon tomentosa durch Blatt- und Triebstecklinge vermehren.
Die Gattung Cotyledon
Cotyledon ist eine kleine Gattung, mit nur ungefähr 12 Arten, die im südlichen Afrika heimisch sind. Enge verwandtschaftliche Verhältnisse bestehen zu den Tylecodon-Arten, die früher alle zu Cotyledon zählten.

Tylecodon ist ein Anagramm von Cotyledon.


Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
× Graptoveria „Silver Star“
Adromischus cooperi
Adromischus marianiae
Aeonium arboreum
Aeonium canariense
Aeonium sedifolium
Cotyledon orbiculata
Crassula arborescens
Crassula barklyi
Crassula falcata
Crassula mesembryanthemoides
Crassula multicava
Crassula muscosa
Crassula ovata
Crassula pellucida
Crassula perforata
Crassula rupestris
Crassula tecta
Dudleya brittonii
Echeveria „Perle von Nürnberg“
Echeveria agavoides
Echeveria colorata
Echeveria derenbergii
Echeveria setosa
Graptopetalum bellum
Kalanchoe beharensis
Kalanchoe blossfeldiana
Kalanchoe daigremontiana
Kalanchoe fedtschenkoi
Kalanchoe humilis
Kalanchoe longiflora
Kalanchoe orgyalis
Kalanchoe pumila
Kalanchoe thyrsiflora
Kalanchoe tomentosa
Monanthes anagensis
Pachyphytum bracteosum
Pachyphytum kimnachii
Pachyphytum oviferum
Pflegetipps für Crassula columella
Sedum adolphi / Sedum nussbaumerianum
Sedum hernandezii
Sedum makinoi
Sedum mocinianum
Sedum rubrotinctum