Schweinsohr (Pig’s Ear), Cotyledon Octopus
Cotyledon orbiculata ist in Südafrika und einigen angrenzenden Staaten heimisch. Im englischen Sprachraum kennt man das Dickblattgewächs als Finger Aloe, Grey Sticks oder Pig’s Ear.
Als Schweinsohr wird Cotyledon orbiculata var. oblonga bezeichnet.
Die Art ist in ihrem Erscheinungsbild variabel. Es gibt Formen mit runden, gewellten, spitzen, silbernen oder grünen Blättern.

Pflege
- Standort: voll- bis teilsonnig
- Substrat: Kakteenerde, mineralisch, Bimskies
- Gießen: austrocknen lassen zwischen den Wassergaben, schlückchenweise im Winter
- Düngen: gelegentlich von April bis September
- Temperatur: Zimmertemperatur im Sommer, bei 5 bis 10 °C überwintern
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort: Ein voll- bis teilsonniges Plätzchen, mit mindestens 3 täglichen Sonnenstunden ist ideal. Den Sommer darf Cotyledon orbiculata im Garten oder auf dem Balkon verbringen. Das Dickblattgewächs muss dort aber langsam an die nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne gewöhnt werden.
Substrat: Handelsübliche Kakteenerde oder mineralische Mischungen mit Bimskies eignen sich.
Wer kein Fertigsubstrat verwenden möchte, kann 2 Teile Blumenerde mit je einem Teil Sand und Bimskies oder Tongranulat mischen.
Gießen: Die Erde sollte zwischen den Wassergaben austrocknen dürfen. Staunässe wird nicht vertragen.

Düngen: Je nach Substrat kann Flüssigdünger einmalig im Frühjahr oder von April bis September monatlich bis 8-wöchentlich verabreicht werden.
Wächst Cotyledon orbiculata in handelsüblicher Kakteenerde, muss im ersten Jahr nach dem Umtopfen nicht gedüngt werden. Diese Mischungen sind vorgedüngt.
Überwintern: Um das Vergeilen zu vermeiden, also das Ausbilden von Lichtmangeltrieben, ist ein kühler Winterstandort gut geeignet. Bei Temperaturen zwischen 5 und 10 °C, sodass Cotyledon orbiculata das Wachstum einstellt.
Während der kalten Jahreszeit wird nur schlückchenweise gegossen. Wer wärmer überwintern muss, was ebenfalls möglich ist, sollte trotzdem nur sparsam gießen.
Vermehren
Cotyledon orbiculata lässt sich mit Blatt- oder Triebstecklingen vermehren. Im Fachhandel sind Samen zu erhalten.

Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
× Graptoveria „Silver Star“
Adromischus cooperi
Adromischus marianiae
Aeonium arboreum
Aeonium canariense
Aeonium sedifolium
Cotyledon tomentosa
Crassula arborescens
Crassula barklyi
Crassula falcata
Crassula mesembryanthemoides
Crassula multicava
Crassula muscosa
Crassula ovata
Crassula pellucida
Crassula perforata
Crassula rupestris
Crassula tecta
Dudleya brittonii
Echeveria „Perle von Nürnberg“
Echeveria agavoides
Echeveria colorata
Echeveria derenbergii
Echeveria setosa
Graptopetalum bellum
Kalanchoe beharensis
Kalanchoe blossfeldiana
Kalanchoe daigremontiana
Kalanchoe fedtschenkoi
Kalanchoe humilis
Kalanchoe longiflora
Kalanchoe orgyalis
Kalanchoe pumila
Kalanchoe thyrsiflora
Kalanchoe tomentosa
Monanthes anagensis
Pachyphytum bracteosum
Pachyphytum kimnachii
Pachyphytum oviferum
Pflegetipps für Crassula columella
Sedum adolphi / Sedum nussbaumerianum
Sedum hernandezii
Sedum makinoi
Sedum mocinianum
Sedum rubrotinctum