Pfeilblatt, Alokasie
Von Alocasia baginda gibt es einige Zuchtformen, die sich in der Höhe sowie der Färbung ihrer Blätter und Stiele unterscheiden. Dieses Pfeilblatt kann zwischen 50 und 100 Zentimeter hoch werden.

Pflege
- Standort: Hell bis teilsonnig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne
- Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C
- Vermehrung: Stecklinge
Standort
Ideal sind helle bis teilsonnige Standorte mit Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne. Gutes Licht ist vor allem für die buntlaubigen Sorten wichtig, wenn sich ihre Blätter intensiv färben sollen.
Die heiße Sommersonne wird nur vertragen, wenn das Pfeilblatt mindestens 50 Zentimeter hiner dem Fenster steht.

Substrat
Standarderden für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Palmen, Kräuter oder Gemüse können verwendet werden.
Gießen
Das Substrat darf bis zu ungefähr 70 % der Höhe des Topfballens antrocknen zwischen den Wassergaben. Staunässe wird nicht vertragen, Wasser sollte nicht für mehrere Tage im Untersetzer stehen bleiben.
Düngen
Flüssigdünger kann von April bis September jede 4. bis 8. gegeben werden. Langzeitdünger wie Stäbchen, Granulat oder Pellets nur jeweils im Frühjahr und Sommer.
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt Alocasia baginda keine Düngung.

Temperatur
Alocasia baginda mag es ganzjährig warm und möchte im Winter nicht für längere Zeit Temperaturen unter 15 °C ausgesetzt sein.

Vermehren
Die Vermehrung kann durch Stecklinge oder das Abtrennen von Seitentrieben erfolgen.
Steckbrief
- Botanischer Name: Alocasia baginda
- Deutsche(r) Name(n):
- Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
- Verbreitungsgebiet: Südostasien (Borneo)