Familie Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Die Gattung Adromischus zählt zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) und beinhaltet ungefähr 19 Arten, die nahe mit den Kalanchoen verwandt sind.
Im Handel ist zumeist Adromischus cooperi zu finden, eine Art, die je nach Standort unterschiedlich aussehen kann. Das ist bei den sogenannten Sukkulenten nicht unüblich.
Pflege
- Standort: Voll- bis teilsonnig
- Substrat: Bimskies, mineralischer Mix, Kakteenerde mit Tongranulat und Sand
- Gießen: Durchdringend Frühjahr bis Herbst, schlückchenweise bis trocken im Winter
- Düngen: Von April bis September
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 5-15 °C überwintern
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
Standort
Optimal ist ein voll- bis teilsonniger Standort, Adromischus cooperi wächst aber auch gut, wenn er „nur“ hell steht.
Übersommert werden kann an einem vor Regen geschützten Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon.
Substrat
Rein mineralische, mineralisch-lehmige Mischungen oder handelsübliche Kakteenerde, aufgelockert mit Tongranulat, Sand und Bimskies werden vertragen.

Gießen
Vom Frühjahr bis in den Herbst darf durchdringend gewässert werden. Bevor man gießt, muss das Substrat ausgetrocknet sein.
Düngen
4- bis 8-wöchige Gaben mit Flüssigdünger von April bis September sind ausreichend. Häufigkeit und Menge richten sich nach dem Substrat. Enthält es viele organische Anteile, muss weniger gedüngt werden.
Temperatur
Adromischus cooperi kann bei 5 bis 15 °C überwintert werden, kommt aber auch mit Zimmertemperatur ganzjährig zurecht. Je kühler das Dickblattgewächs steht, desto weniger muss gegossen werden. Während der kalten Jahreszeit wird nur schlückchenweise gewässert.
Vermehren
Die Anzucht aus Stecklingen ist einfach: Blatt oder Trieb abschneiden, einpflanzen und den Topf hell und warm platzieren. Aber sie dauert: Die ersten Blätter zeigen sich nach 3 Monaten.
