Calla, Zimmercalla, Zantedeschia elliottiana & Z. rehmannii
Zantedeschia ist eine Gattung aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Ihr werden ungefähr 8 Arten zugerechnet, die im südlichen Afrika heimisch sind.
Unter dem Trivialnamen Calla sind sie bekannt, da einige der Arten früher zu der gleichnamigen Gattung zählten. Die derzeit nur noch ein Mitglied hat, die als Drachenwurz oder Sumpf-Calla bekannte Calla palustris*.
Für die Kultur im Topf, werden die Sorten von Zantedeschia elliottiana, Z. rehmannii sowie Z. aethiopica angeboten. Die Elliottiana- und Rehmannii-Hybriden sind sich in der Pflege sehr ähnlich, sie wachsen im Sommer und ziehen sich über den Winter in ihr knolliges Rhizom zurück.
Bei Zantedeschia aethiopica handelt es sich um eine im Spätsommer austreibende und im Winter blühende Art, die ihre Blätter während der heißen Sommerwochen einzieht. Ihre Pflege beschreibe ich hier nicht.

Pflege
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Substrat: Blumenerde, Kübelpflanzenerde, Palmenerde
- Gießen: gleichmäßig feucht bis nass
- Düngen: nein
- Überwintern: trocken, bei 10-20 °C
- Vermehrung: Teilung
Ideal ist ein heller bis sonniger Standort, die Zantedeschia-Hybriden vertragen aber auch Halbschatten. Übersommert werden können sie im Garten oder auf dem Balkon.

Im Frühjahr blühend erworbene Exemplare müssen langsam an die direkte Sonne gewöhnt werden. Sie kommen aus dem Gewächshaus und sind nicht abgehärtet.
Als Substrat eignen sich Blumenerde sowie Mischungen für Kübelpflanzen oder Palmen.

Die Callas besiedeln auch sumpfige Regionen und kommen mit Staunässe gut zurecht. Trotzdem sollte das Substrat nicht ständig unter Wasser stehen, da torf- und faserhaltige Mischungen sonst verfaulen. Dabei entstehen Gase, die übel riechen und die Pflanzen schädigen können.
Austrocknen darf die Erde während der Wachstums- und Blütezeit nicht.

Überwintern
Wenn die Tage im Herbst kürzer werden, beginnen die Blätter der Zantedeschia-Hybriden zu vergilben. Jetzt reduziert man die Wassergaben langsam bis auf 0.
Mit dem Abschneiden der Blätter wird gewartet, bis alle vertrocknet sind.
Das Rhizom darf den Winter über im Topf bleiben. Man kann ihn kühl platzieren, so um die 10 °C oder in der Wohnung lassen. Gegossen werden muss nicht.
Ende März, Anfang April, sobald sich die ersten Blattspitzen zeigen, wird das Rhizom von seinen vertrockneten Wurzeln sowie der alten Erde befreit und umgetopft.
Da Erdmischungen aus dem Handel vorgedüngt sind, ist keine weitere Düngung erforderlich.

Vermehren
Vermehren lassen sich die Zantedeschia elliottiana- und Z. rehmannii-Hybriden durch Teilung des Rhizoms. Man schneidet es mit einem sauberen Messer, sodass jedes Teil eine oder mehrer Blattspitzen enthält.
Die Schnittstelle sollte vor dem Eintopfen für ungefähr einen Tag an der Luft trocknen dürfen.
Bilder



* Calla pallustris ist in Eurasien und Nordamerika heimisch und eignet sich für die Flachwasserzone des Teichs.

 Zimmerpflanzen gießen
 Zimmerpflanzen gießen  Pflanzen für dunkle Ecken
 Pflanzen für dunkle Ecken  Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
 Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen  Topfpflanzen düngen
 Topfpflanzen düngen  Pflegeleichte Zimmerpflanzen
 Pflegeleichte Zimmerpflanzen  Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
 Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)  Meine Düngerproduzenten
 Meine Düngerproduzenten  Kakteenerde mischen
 Kakteenerde mischen  Sukkulenten überwintern
 Sukkulenten überwintern  Kakteen & Sukkulenten gießen
 Kakteen & Sukkulenten gießen  Was ist Geilwuchs?
 Was ist Geilwuchs?  Aglaonema
 Aglaonema  Alocasia baginda
 Alocasia baginda  Alocasia cucullata
 Alocasia cucullata  Alocasia cuprea
 Alocasia cuprea  Alocasia macrorrhizos
 Alocasia macrorrhizos  Alocasia reginula
 Alocasia reginula  Alocasia sanderiana
 Alocasia sanderiana  Alocasia zebrina
 Alocasia zebrina  Anthurium clarinervium
 Anthurium clarinervium  Anthurium scandens
 Anthurium scandens  Anthurium-Hybriden
 Anthurium-Hybriden  Anubias barteri
 Anubias barteri  Caladium bicolor
 Caladium bicolor  Colocasia esculenta
 Colocasia esculenta  Cryptocoryne wendtii
 Cryptocoryne wendtii  Die Pflege von Arisaema flavum (Gelber Feuerkolben)
 Die Pflege von Arisaema flavum (Gelber Feuerkolben)  Dieffenbachia oerstedii
 Dieffenbachia oerstedii  Dieffenbachia-Hybriden
 Dieffenbachia-Hybriden  Epipremnum aureum
 Epipremnum aureum  Epipremnum pinnatum
 Epipremnum pinnatum  Homalomena rubescens
 Homalomena rubescens  Monstera adansonii
 Monstera adansonii  Monstera deliciosa
 Monstera deliciosa  Monstera siltepecana
 Monstera siltepecana  Pflegetipps für Adelonema wallisii (Homalomena „Camouflage“)
 Pflegetipps für Adelonema wallisii (Homalomena „Camouflage“)  Pflegetipps für Aglaonema pictum
 Pflegetipps für Aglaonema pictum  Philodendron „Birkin“
 Philodendron „Birkin“  Philodendron „Imperial“
 Philodendron „Imperial“  Philodendron „Pink Princess“
 Philodendron „Pink Princess“  Philodendron „White Princess“
 Philodendron „White Princess“  Philodendron bipinnatifidum „Atom“ & „Little Hope“
 Philodendron bipinnatifidum „Atom“ & „Little Hope“  Philodendron brandtianum
 Philodendron brandtianum  Philodendron hederaceum
 Philodendron hederaceum  Philodendron squamiferum
 Philodendron squamiferum  Philodendron tortum
 Philodendron tortum  Phyllotaenium lindenii
 Phyllotaenium lindenii  Pistia stratiotes
 Pistia stratiotes  Rhaphidophora decursiva
 Rhaphidophora decursiva  Rhaphidophora tetrasperma (Monstera Minima)
 Rhaphidophora tetrasperma (Monstera Minima)  Schismatoglottis prietoi
 Schismatoglottis prietoi  Schismatoglottis scortechinii
 Schismatoglottis scortechinii  Scindapsus pictus
 Scindapsus pictus  Scindapsus treubii
 Scindapsus treubii  Spathiphyllum wallisii
 Spathiphyllum wallisii  Syngonium erythrophyllum
 Syngonium erythrophyllum  Syngonium podophyllum
 Syngonium podophyllum  Xanthosoma sagittifolium
 Xanthosoma sagittifolium  Zamioculcas zamiifolia
 Zamioculcas zamiifolia