Syngonium podophyllum

Syngonium podophyllum White Butterfly

Purpurtute

Die Purpurtute (Syngonium podophyllum) ist eine kriechend wachsende Pflanze, die sich gut für die Kultur in Blumenampeln eignet. Wer etwas mehr Platz zur Verfügung hat, kann sie an einem Spalier hochranken lassen.

Purpurtute
Purpurtute der Sorte „White Butterfly“

Pflege

Standort: Sonnig bis halbschattig
Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse
Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
Düngen: Flüssigdünger von April bis September monatlich, Langzeitdünger im Frühjahr und Sommer
Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, mindestens 10 °C im Winter
Vermehrung: Stecklinge

Syngonium podophyllum

Standort

Die Purpurtute eignet sich für sonnige bis halbschattige Standorte. Auch die heiße Sommersonne verträgt sie, wenn sie dort hinranken darf und der Topf nicht direkt hinter dem Fenster steht. Sie sofort nach dem Kauf an einem Südfenster zu platzieren, könnte Sommer aber zu Blattverbrennungen führen.

Dass ihr ein Standort zu wenig Licht bietet, lässt sich an den Blättern erkennen. Dann bleiben klein und sind nur wenig gefärbt und vergrünen.

Syngonium podophyllum Pink
Syngonium podophyllum „Pink“

Substrat

Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter oder Gemüse können verwendet werden.

Purpurtute gießen
Der Topfballen darf bis zu ungefähr 75 % seiner Höhe antrocknen, bevor gegossen werden sollte.

Gießen

Die Erde sollte zwischen den Wassergaben gut antrocknen dürfen. Das Austrocknen führt zu braunen Blattspitzen und schwächt die Purpurtute, wenn es regelmäßig geschieht.

Gelegentliche Staunässe für 2 bis 4 Tage ist kein Problem, sollte aber kein Dauerzustand sein.

Purpurtute Bodendecker
Die Purpurtute als Bodendecker im Botanischen Garten von Malaga (Spanien).

Düngen

Flüssigdünger kann von April bis September jede 4. bis 8. Woche gegeben werden, Langzeitdünger wie zum Beispiel Stäbchen nur im Frühjahr und Sommer. Nicht gedüngt werden muss im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen.

Syngonium podophyllum White Butterfly
Syngonium podophyllum „White Butterfly“

Temperatur

Ideal ist es, wenn Syngonium podophyllum ganzjährig bei Zimmertemperatur kultiviert wird. Sie verträgt es im Winter mit 15 °C auch kühler, sollte aber nicht für längere Zeit unter 10 °C stehen.

Die Purpurtute mit Stecklingen vermehren

Da sie Luftwurzeln ausbildet, lässt sich die Purpurtute gut und schnell durch Stecklinge vermehren. Dafür eignen sich neben den Triebspitzen auch Teilstücke mit jeweils nur einem Blatt. Es dauert bei 22 bis 28 °C ungefähr vier Wochen bis sich neue Blätter zeigen

Purpurtute Luftwurzeln
Luftuwurzeln

Als Substrat habe ich Vogelsand verwendet. Die Anzucht der Stecklinge erfolgte in einer Klarsichtbox an einem hellen Standort ohne Sonne. Es wurde täglich gelüftet, um der Bildung von Schimmel vorzubeugen. Das Substrat sollte immer leicht feucht sein, es darf nicht austrocknen.

Purpurtute Stecklinge
Stecklinge der Purpurtute nach dem Schnitt.
Purpurtute und Efeutute Stecklinge
Stecklinge der Purpurtute und Efeutute (oben) gut zehn Wochen nach dem Schnitt.

Steckbrief

Botanischer Name: Syngonium podophyllum
Deutsche(r) Name(n): Purpurtute
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Verbreitungsgebiet: Nordamerika (Mexiko), Südamerika

Von der Purpurtute sind verschiedene Sorten zu erhalten, zum Beispiel mit rötlichen oder grün-weiß gemusterten Blättern.

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Form der Blätter. Sie sind bei jüngeren Exemplaren noch eher pfeilförmig und beginnen sich später zu „teilen“.

Syngonium podophyllum Blatt

Syngonium podophyllum Trileaf Wonder
Syngonium podophyllum „Trileaf Wonder“

Purpurtute und Efeutute

Efeutute
Links und unten: Sorten der Efeutute (Epipremnum aureum), rechts oben: Gefleckte Efeutute (Scindapsus pictus)

Die Purpurtute lässt sich einfach anhand der Form ihrer Blätter von den Efeututen unterscheiden, mit denen sie verwandt ist und die ähnlich wie hier beschrieben gepflegt werden können.

Enger verwandt als mit den Efeututen ist sie mit der Buntwurz (Caladium bicolor), von der es viele buntblättrige Sorten gibt und die ihre Blätter im Herbst einzieht.

Caladium bicolor
Buntwurz (Caladium bicolor) in einem Garten in Thailand.