Efeutute, Gefleckte Efeutute
Dass die Efeututen (Epipremnum) nah mit den Fensterblättern (Gattung Monstera) verwandt sind, lässt sich gut an älteren Pflanzen erkennen. Auch die Blätter einiger Eprimenum-Arten können groß werden und sind bei ausgewachsenen Exemplaren geschlitzt oder gelöchert.
Bei uns sind im Handel zumeist Jungpflanzen zu erhalten, die aussehen wie die hier gezeigte Epipremnum pinnatum „Cebu Blue“. Diese Sorte unterscheidet sich von der Wildform durch ihre bläulichen Blätter.

Epipremnum pinnatum wächst rankend, die Triebe können mehrere Meter lang werden. Sie ist in Australien und im tropischen Asien heimisch (Quelle).
Die Pflege von Epipremnum pinnatum*
Standort: Teilsonnig bis halbschattig, Morgensonne, Spätabendsonne, Wintersonne
Substrat: Substrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse
Gießen: Gleichmäßig feucht aber nicht nass
Düngen: Gelegentlich mit Flüssigdünger oder Langzeitdünger von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C
Vermehrung: Stecklinge
Standort
Gut gedeiht die Efeutute an hellen, teilsonnigen bis halbschattigen Standorten mit Morgensonne, Spätabendsonne und Wintersonne.
Die heiße Sommersonne wird nur vertragen, wenn der Topf mindestens einen Meter hinter dem Fenster steht und so groß ist, dass die Erde nicht innerhalb weniger Stunden austrocknen kann.
Substrat
Es können Substrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter oder Gemüse verwendet werden.
Gießen
Der Erdballen darf antrocknen aber nicht austrocknen oder tagelang unter Wasser stehen. Wenn während der heißen Sommerwochen für einige Stunden Wasser im Untersetzer oder Übertopf bleibt, schadet das nicht.
Tipp: Sie können eine oder mehrere der Luftwurzeln in ein Aquarium oder mit Wasser gefülltes Glas wachsen lassen. Dann steht der Efeutute immer ausreichend Wasser zur Verfügung, sollte das Substrat einmal austrocknen.
Luftfeuchtigkeit
Wenn sie den Winter nicht neben oder über einer Heizung verbringen muss, dann verträgt Epipremnum pinnatum durchschnittliche Luftfeuchtigkeit von 30 bis 60 %.
Das regelmäßige Besprühen erhöht die Luftfeuchte übrigens nicht, kann aber die Blätter von Staub befreien. Ebenso das gelegentliche Abduschen.
Düngen
Im ersten Jahr nach dem Kauf benötigt Epipremnum pinnatum keine Düngung. Anschließend kann sie von April bis September gelegentlich Flüssigdünger erhalten. Oder Langzeitdünger wie Stäbchen, Granulat, Pellets im Frühjahr und Sommer.
Temperatur
Die Gefleckte Efeutute mag es ganzjährig warm und sollte im Winter nicht länger Temperaturen unter 15 °C ausgesetzt werden.
Aquakultur

In Social Media wird für Efeututen und Monsteras gerne die Aquakultur empfohlen. Dafür werden ihre Triebe entweder auf ein Aquarium gelegt oder kommen in ein großes Wasserglas. Wo sie sich zu majestätischer Größe entwickeln sollen.
Das kann ich nicht bestätigen.
Die Aronstabgewächse können so für viele Monate oder Jahre überleben und bilden auch viele Wurzeln aus. Aber ohne Wurzeln in Erde erscheinen an ihnen nur wenige und kleine Blätter.
Die Efeutute mit Stecklingen vermehren
Für die Stecklingsvermehrung eignen sich Triebteile mit nur einem Blattknoten. Sie können nach dem Schnitt sofort eingepflanzt werden. Da sich an den meisten Blattknoten kurze Luftwurzeln befinden, wachsen die Stecklinge schnell an. Bei 22 bis 28 °C dauert es nur vier Wochen bis sich neue Blätter zeigen.

Die hier gezeigten Stecklinge habe ich in einer Plastikbox auf Vogelsand angezogen. Bei 22 bis 28 °C an einem hellen Standort ohne Sonne.
Um der Schimmelbildung vorzubeugen, habe ich täglich gelüftet.
* In einer älteren Version dieses Artikels hatte ich fälschlicherweise Epipremnum aureum als Epipremnum pinnatum beschrieben. Pflegetipps für die Goldene Efeutute finden Sie jetzt hier.