Angel-Wings-Kaladie, Syn. Caladium lindenii, Xanthosoma lindenii
Phyllotaenium lindenii ist in Kolumbien und Panama heimisch und kann über 50 Zentimeter hoch werden. Die bei uns als Angel-Wings-Kaladie bekannte Pflanze zählt zur Familie der Aronstabgewächse und wird im Handel zumeist noch unter ihren alten botanischen Namen angeboten. Als Caladium lindenii oder Xanthosoma lindenii.
Bei der hier gezeigten Kaladie scheint es sich nicht um die Wildform zu handeln, sondern um eine Sorte (Zuchtform).

Pflege
Standort: Hell ohne Sonne bis teilsonnig (Morgensonne, Spätabendsonne, Wintersonne)
Substrat: Standartmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Palmen, Kräuter, Gemüse
Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, keine Ballentrockenheit oder Staunässe
Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 10 °C
Vermehrung: Teilung
Standort
Geeignet sind helle bis teilsonnige Standorte mit Morgensonne, Spätabendsonne sowie Wintersonne. Die heiße Sommersonne wird vertragen, wenn der Topf mindestens einen Meter hinter dem Fenster steht.
Phyllotaenium lindenii kommt auch mit lichtem Halbschatten zurecht, dort können die Blätter aber vergrünen.
Substrat
Die Angel-Wings-Kaladie kann in Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Palmen, Kräuter oder Gemüse wachsen.

Gießen
Der Topfballen darf zwischen den Wassergaben antrocknen, für längere Zeit austrocknen oder unter Wasser stehen sollte er nicht.
Länger anhaltende Ballentrockenheit kann zum Verwelken der Blätter führen. Was aber noch nicht den Tod der Kaladie bedeutet, sie zieht sich in ihr knolliges Rhizom zurück um diese Trockenperiode zu überleben. So wie die verwandten Arten aus den Gattungen Caladium oder Alocasia.
Düngen
Stäbchen, Pellets und andere Langzeitdünger können im Frühjahr und Sommer verabreicht werden. Flüssigdünger für Grünpflanzen oder Blühpflanzen von April bis September monatlich oder jeden zweiten Monat.
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen ist keine Düngung erforderlich.
Temperatur
Phyllotaenium lindenii mag es ganzjährig warm, kann aber auch bei ungefähr 15 °C überwintert werden.
Vermehren
Das knollige Rhizom lässt sich teilen.
Tipp: Phyllotaenium lindenii ist nah mit Xanthosoma sagittifolium verwandt, die sich ebenfalls wie hier beschrieben pflegen lässt.
