Baumfreund, White Princess Philo
Philodendron „White Princess“ unterscheidet sich von Philodendron „Pink Princess“ durch seine weiß-panaschierten Blätter. Bei dem rankend wachsenden Aronstabgewächs handelt es sich nicht um eine natürlich vorkommende Art, sondern um eine aus Züchtung entstandene Sorte.
Zur Gattung Philodendron zählen ungefähr 90 Arten, die in Mittelamerika und Südamerika heimisch sind (Verbreitungskarte).
Übersicht
Standort: Hell bis teilsonnig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne
Substrat: Standardmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse
Gießen: Der Topfballen darf antrocknen zwischen den Wassergaben
Düngen: Gelegentlich von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C
Vermehrung: Stecklinge
Standort
Ideal sind teilsonnige Standorte mit Morgensonne, Spätabendsonne und Wintersonne. Dort können sich die Blätter intensiv färben. Helle Standorte ohne Sonne eignen sich ebenfalls. Die heiße Sommersonne wird vertragen, wenn der Topf mindestens einen Meter hinter dem Fenster steht.
Zeigen die Blätter nur wenige oder sehr kleine weiße Flecken, kann zu wenig Licht eine Ursache dafür sein.
Substrat
Der White Princess Philo gedeiht gut in handelsüblichen Substraten für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Palmen, Kräuter oder Gemüse.
Gießen
Der Erdballen kann bis zu ungefähr 75 % seiner Höhe antrocknen bevor gegossen werden muss. Für längere Zeit austrocknen oder unter Wasser stehen sollte er nicht.
Ballentrockenheit kann zu deformierten Blättern führen.
Düngen
Nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt Philodendron „White Princess“ für mindestens ein Jahr keine Düngergaben. Anschließend können von April bis September jede vierte bis achte Woche Flüssigdünger für Grünpflanzen oder Blühpflanzen gegeben werden.
Pellets, Granulat oder Stäbchen können im Frühjahr und Sommer auf oder in das Substrat kommen.
Temperatur
Philodendron „White Princess“ lässt sich ganzjährig bei Zimmertemperatur pflegen. Im Winter sollte die Temperatur nicht für längere Zeit unter 15 °C liegen.
Luftfeuchtigkeit
Um die Blätter von Staub zu befreien, kann der Philo gelegentlich abgeduscht oder besprüht werden. Wenn er nicht in Heizungsnähe überwintert wird, müssen keine Maßnahmen zur Erhöhung der Lufteuchtigkeit ergriffen werden.
Vermehren
Für die Stecklingsvermehrung eignen sich Kopfstücke oder Triebteile mit einem ruhenden Auge. Die ruhenden Augen sitzen in den Blattachseln.

Ausführlicher habe ich die Stecklingsvermehrung bei Philodendron „Birkin“ beschrieben.