Der Gelbe Feuerkolben oder die Gelbe Kobralilie, wie Arisaema flavum bei uns auch genannt wird, zählt zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Was sich leicht an ihren Blüten erkennen lässt, die von Mai bis Juli zu sehen sein können.
Das natürliche Verbreitungsgebiet von Arisaema flavum liegt im temperierten Asien und in Ostafrika (Quelle).

Pflegetipps für Arisaema flavum als Balkonpflanze
Besonderheiten
Der Gelbe Feuerkolben ist Mittel- und Nordeuropa nur bedingt winterhart. Wie viel Frost vertragen wird, konnte ich nicht testen, aber einen Winter mit kurzzeitigen -5 °C hat er im Topf auf dem Balkon unbeschadet überstanden.
Als Gartenstaude dürfte er, wenn seine Knolle tief gepflanzt wurde, milde Winter ebenfalls überstehen.

Standort
Halbschattig bis teilsonnig.
Gut eignen sich halbschattige bis helle Standorte mit etwas Morgensonne oder Abendsonne. In einem großen Topf verträgt der Gelbe Feuerkolben auch die heiße Sommersonne, rollt aber seine Blätter ein.

Substrat
Durchlässig, halb mineralisch.
Als Substrat kann handelsübliche Kakteenerde verwendet werden. Ich pflege Arisaema flavum in einem halb mineralischen Mix auf der Basis von Bimskies, Lavakies, Vogelsand und torffreier Gemüseerde.
Fertigsubstrate für Kübelpflanzen oder Zimmerpflanzen sollten sich ebenfalls eignen, sie habe ich aber nicht getestet.

Gießen
Während der Vegetationsperiode, die vom Frühjahr bis zum Herbst andauert, sollte das Substrat immer gleichmäßig feucht sein. Es darf nicht austrocknen sondern nur antrocknen.
Düngen
Im ersten Jahr nach dem Eintopfen benötigt der Gelbe Feuerkolben keine Düngung. Anschließend kann er von April bis August gelegentlich etwas Flüssigdünger erhalten.
Überwintern
Sobald die Beeren reif sind, beginnen die Blätter und Triebe zu verwelken. Wenn sie vertrocknet sind können sie abgeschnitten werden. Den Winter überdauert Arisaema flavum als blattlose Knolle.
Die Knolle darf im Topf bleiben. Ideal zum Überwintern sind Temperaturen von 0 bis 5 °C. Das Substrat wird so gut wie trocken gehalten.
Ich habe den Feuerkolben in einem Schrank auf dem Balkon überwintert. U
nd vergessen. Er hat im zeitigen Frühjahr ausgetrieben, mangels Wassergaben sind die Triebe jedoch vertrocknet. Die Knolle war aber noch fest und wirkte lebendig.
Trotz regelmäßiger Wassergaben wollte der Feuerkolben in diesem Sommer nicht mehr austreiben. Erst im Herbst erschienen neue Triebe. Sodass die oben gezeigte Pflanze den Winter 2024/25 auf der Fensterbank in meinem Bad verbringen darf.

Zimmerpflanzen gießen
Pflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen die im Winter neben der Heizung stehen dürfen
Topfpflanzen düngen
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Pflanzen ohne Erde (Hydroponik)
Meine Düngerproduzenten
Kakteenerde mischen
Sukkulenten überwintern
Kakteen & Sukkulenten gießen
Was ist Geilwuchs?
Aglaonema
Alocasia baginda
Alocasia cucullata
Alocasia cuprea
Alocasia macrorrhizos
Alocasia reginula
Alocasia sanderiana
Alocasia zebrina
Anthurium clarinervium
Anthurium scandens
Anthurium-Hybriden
Anubias barteri
Caladium bicolor
Colocasia esculenta
Cryptocoryne wendtii
Dieffenbachia oerstedii
Dieffenbachia-Hybriden
Epipremnum aureum
Epipremnum pinnatum
Homalomena rubescens
Monstera adansonii
Monstera deliciosa
Monstera siltepecana
Pflegetipps für Adelonema wallisii (Homalomena „Camouflage“)
Pflegetipps für Aglaonema pictum
Philodendron „Birkin“
Philodendron „Imperial“
Philodendron „Pink Princess“
Philodendron „White Princess“
Philodendron bipinnatifidum „Atom“ & „Little Hope“
Philodendron brandtianum
Philodendron hederaceum
Philodendron squamiferum
Philodendron tortum
Phyllotaenium lindenii
Pistia stratiotes
Rhaphidophora decursiva
Rhaphidophora tetrasperma (Monstera Minima)
Schismatoglottis prietoi
Schismatoglottis scortechinii
Scindapsus pictus
Scindapsus treubii
Spathiphyllum wallisii
Syngonium erythrophyllum
Syngonium podophyllum
Xanthosoma sagittifolium
Zamioculcas zamiifolia
Zantedeschia-Hybriden