Riesenblättriges Pfeilblatt, Elefantenohr
Wild oder in einem Garten wachsend kann das Riesenblättrige Pfeilblatt (Alocasia macrorrhizos) bis zu vier Meter hoch werden. Und auch im Topf oder Kübel bleibt es nicht wirklich klein. Seine Anschaffung sollte also gut überlegt sein. Es verliert seinen Charme, wenn es seine volle Größe nicht entfalten kann. Zum Glück sind aus der Gattung Alocasia noch viele weitere attraktive und deutlich kleinere Arten zu erhalten.

Pflege
Standort: Hell bis teilsonnig, Morgensonne, Spätabendsonne, Wintersonne
Substrat: Substrate für Kübelpflanzen, Zimmerpflanzen, Kräuter
Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, Staunässe und Ballentrockenheit vermeiden
Düngen: Von April bis September mit Flüssigdünger oder Langzeitdünger
Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 12 °C
Vermehrung: Stecklinge, Ausläufer
Standort
Ideal sind helle bis teilsonnige Standorte mit Morgensonne, Spätabendsonne und Wintersonne.
Im Halbschatten kommt Alocasia macrorrhizos nach meinen Beobachtungen nur mäßig gut zurecht und kann sich schnell Schädlinge wie zum Beispiel Schmierläuse einfangen.
Große Exemplare vertragen nach Gewöhnung auch die heiße Sommersonne, benötigen dann aber auch einen großen Kübel. Sodass ihr Erdballen nicht innerhalb weniger Stunden austrocknen kann.

Substrat
Für kleine bis mittelgroße Pfeilblätter eignen sich Standardsubstrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter und Gemüse.
Für große Pflanzen, die sich nur schwer umtopfen lassen, sind strukturstabile Mischungen für Kübelpflanzen ideal. Sie enthalten neben Humus auch mineralische Anteile wie Lavakies oder Tongranulat.
Im Fachhandel werden spezielle Aroidmixes angeboten, also Substrate für Aronstabgewächse, zu dieser Familie zählt Alocasia macrorrhizos. Diese Mischungen eignen sich ebenfalls, sind für das gute Gedeihen dieser Pflanzen aber nicht zwingend erforderlich.
Gießen
Der Erdballen darf zwischen den Wassergaben antrocknen, für längere Zeit austrocknen oder unter Wasser stehen sollte er nicht. Ballentrockenheit kann zu braunen Blatträndern führen, bei Staunässe können die Wurzeln verfaulen.
Sollte der Erdballen doch für einige Tage austrocknen, bedeutet das nicht den Tod des Riesenblättrigen Pfeilblatts. Es kann kurze Trockenperioden in seinem Stamm oder Rhizom (Knolle) überstehen. Bei jungen Pflanzen sind die Rhizome aber noch klein, sie vertrocknen schneller.
Düngen
Flüssigdünger oder Langzeitdünger für Grünpflanzen oder Blühpflanzen können von April bis September gegeben werden.
Bei Stäbchen, Granulat oder Pellets reichen Gaben im Frühjahr und Sommer. Die flüssigen Dünger können monatlich in das Gießwasser kommen.
Die meisten Substrate sind vorgedüngt, weshalb im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen nicht gedüngt werden muss.
Temperatur
Mit Zimmertemperatur ganzjährig kommt Alocasia macrorrhizos gut zurecht, im Winter sollten 12 °C nicht für längere Zeit unterschritten werden.
Vermehren
Die Vermehrung durch Steckling und das Abtrennen von Seitentrieben (Ausläufern) ist möglich.

Alocasia macrorrhiza
In vielen Onlineshops und auf einigen dieser sogenannten Ratgeberportale wird das Riesenblättrige Pfeilblatt als Alocasia macrorrhiza falsch beschrieben oder angeboten. Eine Pflanze mit diesem botanischen Name existiert nicht.
