Kupfer-Pfeilblatt, Elefantenohr
Das Kupfer-Pfeilblatt (Alocasia cucullata) wird auch Elefantenohr genannt und ist in China, Ostasien und Südasien heimisch. Es kann bis zu zwei Meter hoch werden und wächst entweder immergrün oder sommergrün. Dann werden die Blätter im Herbst gelb, es überwintert nur der blattlose Stamm. So kann es die auch in tropischen und subtropischen Regionen vorkommenden Trockenzeiten überstehen.
Pflege
- Standort: Hell mit Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne, halbschattig
- Substrat: Substrate für Kübelpflanzen, Zimmerpflanzen, Palmen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 10 °C
- Vermehrung: Stecklinge
Standort
Das Kupfer-Pfeilblatt gedeiht gut an teilsonnigen bis halbschattigen Standorten. Gerne mit Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne. Dass es zu dunkel steht ist leicht zu erkennen, dann werden seine Stiele lang und die Blätter sind klein.
In einem großen Kübel, in dem die Erde nicht innerhalb weniger Stunden austrocknet, kommt es auch mit der heißen Sommersonne zurecht.
Substrat
Für die Pflege von Alocasia cucullata eignen sich handelsübliche Substrate für Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, also die klassischen „Blumenerden“. Ich verwende, wie für die meisten meiner Zimmerpflanzen, torffreie Gemüseerde.
Die sogenannte Palmenerde wird auch vertragen, ist aber zumeist teurer als die oben genannten Substrate.

Gießen
Die Erde darf zwischen den Wassergaben antrocknen. Es schadet nicht, wenn während der heißen Sommerwochen für ein bis zwei Tage etwas Wasser im Untersetzer steht. Alocasia cucullata ist aber keine Sumpfpflanze.
Auch das längere Austrocknen des Topfballens schadet nicht. Dann begibt sich das Pfeilblatt in eine Ruhephase.
Der blattlose Stamm muss nicht gegossen werden, denn auch die Wurzeln sterben ab. Das gelegentliche Besprühen schützt ihn vor allzustarkem Austrocknen.
Düngen
Gedüngt werden kann das Kupfer-Pfeilblatt im Frühjahr und Sommer mit Stäbchen, Granulat oder Pellets. Oder von April bis September jede vierte bis achte Woche mit Flüssigdünger.
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen ist keine Düngung erforderlich.
Temperatur
Alocasia cucullata mag es ganzjährig warm und sollte nicht für längere Zeit Temperaturen unter 10 °C ausgesetzt werden.
Vermehren
Die Vermehrung kann durch Stammstecklinge erfolgen und funktioniert wie ich es bei Alocasia sanderiana beschrieben habe.
