Mason’s Congo, Walflossen-Bogenhanf, Haiflossen-Bogenhanf
Dracaena masoniana stammt aus der DR Republik Kongo in Zentralafrika und kann bis zu einen Meter hoch werden. Im Handel wird sie häufig als aufrecht wachsender Blattsteckling angeboten. Diese Form verliert sie aber, sobald die ersten neuen Blätter erscheinen. Die, je nach Lichteinfall, auch waagrecht wachsen können.

Pflege
Standort: Sonnig bis halbschattig
Substrat: Fertigmischungen für Kakteen, Bimskies, Lavakies
Gießen: Austrocknen lassen zwischen den Wassergaben
Düngen: Gelegentlich von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 12 °C
Vermehrung: Stecklinge/Ausläufer
Standort
Ideal sind helle, teilsonnige oder vollsonnige Standorte. Dracaena masoniana verträgt auch Halbschatten, kann dort aber schmalere Blätter hervorbringen und ihre charakteristische Wuchsform verlieren.
Substrat
Es können handelsübliche Mischungen für Kakteen verwendet werden. Mineralische Substrate auf der Basis von Bimskies oder Lavakies eignen sich ebenfalls. Sowie Substrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen oder Kräuter – wenn der Erdballen zwischen den Wassergaben austrocknen darf.

Gießen
Das Substrat sollte zwischen den Wassergaben sehr gut antrocknen oder austrocknen dürfen. Staunässe, das heißt Wasser, das tagelang im Untersetzer oder Übertopf steht, wird nicht vertragen und kann zu Wurzelfäule führen.
Düngen
Flüssigdünger können von April bis September gelegentlich verabreicht werden. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt Dracaena masoniana keine Düngergaben.
Temperatur
Mit Zimmertemperatur ganzjährig kommt Dracaena masoniana gut zurecht. Sie kann im Winter sogar neben oder über einer leicht aufgedrehten Heizung stehen.
Vermehren
Die Vermehrung kann durch Blattstecklinge oder das Abtrennen von Ausläufern erfolgen.
